20.11.2013 Aufrufe

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

S i e g f r i e d fand loc. cit. nur 1 Exemplar, aus dessen reifen Samen im <strong>Potentilla</strong>rium einige<br />

Inidividuen gezogen wurden.<br />

Die Pflanze hat ganz den intermediären Charakter der beiden obengenannten Arten. Die Form<br />

der Blättchen nähert sich jener bei P. autumnalis. Bei dieser sind sie vorn, 1/5–1/6 der Länge unter<br />

der Spitze, stark verbreitert; bei P. praecox liegt die grösste Breite im obern Drittel, bei P. Buseri<br />

im obern Fünftel. Die Zähne sind hier wenigstens theilweise ähnlich wie an den Blättchen von<br />

P. autumnalis etwas vorwärts gekrümmt. Hier ist das Mittelblättchen deutlich gestielt, bei<br />

P. praecox sitzend, bei P. Buseri ganz kurz gestielt. Die auffällig langgestielten Blätter der<br />

P. Buseri haben ungefähr die Grösse der Blätter der P. praecox, sind also kleiner als die Blätter der<br />

P. autumnalis. Im Tomentum der Blättchen zeigt sich vor allem der Einfluss der P. praecox F. Sch.,<br />

indem der graue, von einfachen Haaren gebildete Filz dieser in etwas reducirter Form bei der<br />

P. Buseri Siegf. wiederkehrt.<br />

R: Nummer 122 (planta culta) von „H. Siegfriedii. Exsiccatae <strong>Potentilla</strong>rum spontanearum<br />

cultarumque“. Ein Exemplar dieses Exsikkatenwerks vom 20. VI. 1891 wurde von Th. Wolf als<br />

<strong>Potentilla</strong> praecox revidiert.<br />

<strong>Potentilla</strong> ×ciesielskii Błocki 1896, Allg. Bot. Z. Syst. 1896, 5, nom. nud.<br />

Qu: Blocki, Br[onislaw] 1896: Floristisches aus Galizien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für<br />

Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 2, 3–6, Karlsruhe.<br />

O: P. Knappi × argentea (P. Ciesielskii m.). Daselbst [Kortumówka bei Lemberg] höchst selten.<br />

<strong>Potentilla</strong> ×dominiana Asch. et Graebn. 1904, Syn. mitteleur. Fl. 6(1), 741, pro syn.<br />

Qu: Paul Ascherson et Paul Graebner unter Mitarbeit von Hermann Poeverlein und Theodor Wolf<br />

1904–1905: 14. <strong>Potentilla</strong>. In: Paul Ascherson et Paul Graebner: Synopsis der mitteleuropäischen<br />

Flora 6(1), 664–872. – Wilhelm Engelmann, Leipzig.<br />

O: 173. × 174. P. Wiemanniána × Theodoriána. (P. Dominiána A. u. G. Syn. VI. 741 [1904].).<br />

Beobachet als 173. C. × 174. C. P. thyrsiflóra × Opízii. Dieser Combination entspricht eine von<br />

Domin (Sitzb. K. Böhm. Ges. Wiss. 1903. XXV. 20) beschriebene Form. In der Zahnung der<br />

Blättchen der ersteren in der Behaarung der letzteren ähnlich. Bisher nur in Böhmen: Bei Všenor<br />

(Čelakoský) und bei Prag: Vyšehrader Schanzen (Domin).<br />

R: Diagnose bei Domin (1903):<br />

<strong>Potentilla</strong> thyrsiflora Hüls. × Opizii m.<br />

So bezeichne ich nur die Formen die ziemlich gut der angedeuteten Combination entsprechen,<br />

etwas intermediär zwischen den sehr abweichenden Stammeltern stehen und in dem eigentlichen<br />

Verbeitungsareale der beiden Arten vorkommen. Bei Řídká und bei Prag, wo beide Arten<br />

zusammentreffen, ist eben die grösste Mannigfaltigkeit von diesen Formen vorhanden.<br />

Die hierher gehörenden Pflanzen weisen gewöhnlich eine Bezahnung der Blätter auf, die einer nicht<br />

ganz typischen thyrsiflora entsprechen würde, wogegen die Kahlheit der Blätter nur auf die P.<br />

Opizii deuten kann. Man könnte vielleicht diese Combination als eine Varietät der einen oder der<br />

anderen Art auffassen; dies würde sich aber insofern nicht empfehlen, weil eine Varietät die höchst<br />

wahrscheinlich hybriden Zwischenformen zweier Arten umfassen würde.<br />

<strong>Potentilla</strong> ×gabarae Kołodziejek 2009, Acta Bot. Croat. 68, 147<br />

T: Poland. Częzstochowska Upland: Jaroszów village near Zarki [Żarki] 50°39’21”N/19°21’32”E,<br />

thermophilous grassland, 21.VI.2003, J. KOŁODZIEJEK (LOD)<br />

Qu: Kołodziejek, Jeremi 2009: A new nothospecies in the genus <strong>Potentilla</strong> L. (Rosaceae). – Acta<br />

Bot. Croat. 68(1), 147–151.<br />

O: Habitu et indumento inter parentes media. P. leucopolitana foliolis supra plerumque dense<br />

sericeo-pilosa vel cano-tomentosa, subtus cano-tomentosa. P. incana foliolis densissime stellatotomentosa<br />

et cinerascentia, supra parce pilosa vel subglabra et viridia.<br />

Caules basi ascendentes vel suberecti (14.2–)15.4(–16.7) cm longi raro longiores, ramis<br />

paniculato-corymbosis multifloris. Folia basalia et caulina inferna 5–7-nata, foliolis plerumque

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!