20.11.2013 Aufrufe

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

247<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong><br />

<strong>Porzellan</strong><br />

Berlin<br />

6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand.<br />

Blumendekor in Prupurrot, Grün <strong>und</strong> Grau: im Zentrum je ein Sträusschen mit dominierender Pfingstrose<br />

bzw. Narzisse, auf der Fahne kleine Blumen. Szeptermarke. Zwei minime Randbestossungen.<br />

D = 24,5 cm. 300.—/350.—<br />

6502. Grosse Deckelschüssel, Berlin, 19. Jh. R<strong>und</strong>, gewölbter Deckel, Putto mit Weinglas als Knauf. Dekor im<br />

holländisierenden Stil: Männergelage im Freien <strong>und</strong> bäuerliche Dorfszene; dazwischen Sträusschen. Auf<br />

Bronzesockel montiert. Reparierter Boden. H = 34 cm. D = 24 cm. 1000.—/1200.—<br />

6503. Tête-à-tête-Service, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Kleine Kaffee- <strong>und</strong> Teekanne, Krug,<br />

Zuckerdose, Untertasse. Szeptermarke. Die beiden Ausgüsse bestossen. 500.—/600.—<br />

6504. Sechs Crèmetöpfchen, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Szeptermarke. Ein Deckel unterschiedlich.<br />

L = 12 cm. 400.—/500.—<br />

6505. Deckelvase, Berlin. Unbemalt. Zylindrischer, kannelierter Korpus mit Draperie auf Trompetenfuss mit<br />

fester Quadratplinthe. Kantige Henkel <strong>und</strong> bombierter Deckel. Szeptermarke. H = 38 cm. 300.—/400.—<br />

6506. Vase, Moabit, 2. Hälfte 19. Jh. Konischer Korpus mit ger<strong>und</strong>eter Schulter, geradem Hals <strong>und</strong> ausgeweite-<br />

tem Mündungsrand. Zitronengelber Fond <strong>und</strong> zwei ausgesparte Reserven: verliebtes Paar beim Fischen bzw.<br />

grosser, loser Blumenstrauss. Unterglasurblaue Marke. H = 27 cm. 400.—/500.—<br />

Hervorragend gemalte Landschaftsvignette.<br />

Deutsche Manufakturen<br />

6507. Zwei Tassen mit Untertassen, deutsch, Mitte 19. Jh. Schalenform mit Ohrenhenkel. Auf der einen<br />

Tassenwandung bunt gemalte Ansicht von Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Alle Stücke mit Golddekor.<br />

250.—/350.—<br />

6508. Ein Paar Vasen, deutsch, 19. Jh. Ausformung <strong>und</strong> Dekor im klassizistischen Stil, unbemalt. Ein Stück<br />

repariert. H = 37 cm. 400.—/600.—<br />

6509. Sechs Teller, wohl Dresden, zweite Hälfte 19. Jh. Flache Ausformung. Im Spiegel je eine bunte Darstellung:<br />

Liebespaar in Parklandschaft mit Architektur, Bäumen <strong>und</strong> Sträuchern. Auf der Fahne rosarotes Band<br />

an Goldstab. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ein Stück bestossen, ein anderes mit Haarriss.<br />

D = 25,5 cm. 800.—/900.—<br />

6511 6513 6502<br />

Register Seite 111–112


248<br />

<strong>Porzellan</strong><br />

6510. Lampenfuss, Potschappel, um 1900. Gitterartig durchbrochener, gestufter, dicht mit Blüten besetzter<br />

Schaft. Auf einem der Simse sitzen Putten, die Vier Jahreszeiten darstellend. Bunte Bemalung. Marke: zwei<br />

gekreuzte Striche <strong>und</strong> Initiale T. Lampenschirm aus Spitzen. Minime Bestossungen <strong>und</strong> kleine Reparaturstellen.<br />

H = 42,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

Englische Manufakturen<br />

6511. Hänge-Brûle-parfum, englisch, 18. Jh. In Form einer chinesischen Pagode. Bunter, umlaufender Park-<br />

landschaftsdekor mit Frauen <strong>und</strong> Kindern. Auf den übrigen Flächen Vögel. Reparaturstellen. H = 18 cm.<br />

1600.—/1800.—<br />

6512. Zwei Schalen, Copeland, Ende 19. Jh. Rechteckig, gemuldet, auf Füssen. Im Fond je eine bunte Ansicht<br />

von Wimmis bzw. Interlaken, aussen zartgelber Fond <strong>und</strong> duchbrochener Rand. Grüne Schablonenmarke.<br />

L = 28,5 cm. 300.—/500.—<br />

Fürstenberg<br />

6513. Teller, Fürstenberg, um 1800. Flacher Spiegel, hohe, steile Kehle, leicht schräge Fahne. Bunter, gold-<br />

betonter Dekor: buntes Bouquet mit grosser, dominierender Rose vor dunkelbraunem Hintergr<strong>und</strong>; auf<br />

dem Rand blauer Streifen. Marke: unterglasurblaues F. D = 23,5 cm. 400.—/500.—<br />

Genf<br />

6514. Kleiner Teller, Genf, 1805–1818. Manufaktur Jean Pierre Mühlhauser. Gemuldeter Spiegel mit bunt dargestelltem<br />

Berner Trachtenpaar in Landschaft mit Haus <strong>und</strong> Gewässer im Hintergr<strong>und</strong>. Vergoldete Kehle<br />

<strong>und</strong> Rand. Rückseitig bezeichnet. D = 19 cm. 600.—/700.—<br />

Italienische Manufakturen<br />

6515. Elf Tassen <strong>und</strong> vier Untertassen, italienisch, 18. Jh. Unterschiedliche Manufakturen, Ausformungen.<br />

Purpurroter Landschaftsdekor bzw. bunter Blumendekor. Zwei Untertassen mit Riss, eine Tasse repariert.<br />

500.—/600.—<br />

Meissen<br />

6516. Deckelschüssel, Meissen, um 1735 <strong>und</strong> England, 19. Jh. Halbkugelig, durchbrochene Steggriffe, gewölbter<br />

Deckel mit Knospenknauf. Bunte Indischmalerei: Lotos, Päonien, Reserven mit Schmetterlingen<br />

auf Gitternetzgr<strong>und</strong>. Ohne Marke. Ein Griff repariert. D = 27 cm. 1000.—/1200.—<br />

6517. Zwei Tassen <strong>und</strong> Untertasse, Meissen, um 1735/1740. Alle unterschiedlich ausgeformt <strong>und</strong> bemalt:<br />

schalenförmige Henkeltasse mit bunter Kauffahrteiszene im Inselstil; Schwertermarke <strong>und</strong> Goldinitiale<br />

H./Bol mit zwei bunt gemalten Kauffahrteiszenen in Goldrocaillen; Schwertermarke <strong>und</strong> Goldziffer 14./<br />

Gemuldete Untertasse mit buntem Blumendekor; Schwertermarke. 500.—/700.—<br />

6518. Zwei Teller, Meissen, um 1735. Flacher Spiegel, konkave Kehle, schräge Fahne. Unterglasurblaues, rot,<br />

grün <strong>und</strong> goldfarben übermaltes Zwiebelmuster. Schwertermarke mit Punkt <strong>und</strong> Initiale K bzw. B. ein<br />

Stück mit Randretouche. D = 22,5 cm. 400.—/500.—<br />

6514 6527 6519<br />

Register Seite 111–112


<strong>Porzellan</strong> 249<br />

6519. Zwei grosse Schalen, Meissen, um 1740. R<strong>und</strong>, gemuldet, stark fassonierter, wulstiger Rand mit Goldstreifen.<br />

Blumendekor im Stile der Holzschnittblumen von Sibylle Merian: steif gehaltene, einzelne Blumen,<br />

Falter <strong>und</strong> Käfer. Schwertermarke. Ein Stück mit Riss. D = 30 cm. 900.—/1000.—<br />

6520. Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1740 bzw. um 1800. Zwei schalenförmige Tassen mit<br />

J-Henkel. Reliefierter Kirschblütendekor. Schwertermarke. Beide Henkel mit je einem Riss./Schalenförmige<br />

Tasse mit Untertasse mit purpurrotem, indianischem Blumendekor. Schwertermarke mit Stern.<br />

500.—/600.—<br />

6521. Gitterkörbchen aus einem Kinderservice, Meissen, um 1740. R<strong>und</strong>, auf der Aussenwandung Blütenbesatz.<br />

Unbemalt. Schwertermarke. Minim bestossen. D = 8,5 cm. 300.—/400.—<br />

6522. 30 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne, zwölffach eingebuchteter Goldrand.<br />

Bunter Blumendekor: je ein Strauss aus jeweils ein oder zwei grossen <strong>und</strong> vielen kleinen Blumen; auf<br />

der übrigen Fläche lose Blumen <strong>und</strong> Rispen. Schwertermarke. Zwei Stück mit kleiner Randbestossung.<br />

D = 23,5 cm. 3300.—/3600.—<br />

6523. Schale, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gemuldet, zwölffach eingebuchteter Rand mit Goldstreifen. Bunter<br />

Blumendekor: grosses Gebinde mit Schwertlilie, Rosen <strong>und</strong> Margeriten. Schwertermarke. D = 26 cm.<br />

500.—/600.—<br />

6524. 24 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, zwölfpassige Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor:<br />

je ein geb<strong>und</strong>ener Strauss, verstreute blühende Zweige <strong>und</strong> Rispen. Schwertermarke, zwei Stücke in<br />

Unterglasurblau monogrammiert E.L. Zwei Stücke minim bestossen. D = 26 cm. 4200.—/4800.—<br />

6525. Acht Suppenteller, Meissen, um 1745. Stark gemuldet, zwölfpassiger Rand, schräge Fahne. Bunter floraler<br />

Dekor mit je einem losen Blumenbouquet, blühenden Rispen <strong>und</strong> kleinen Streublumen. Schwertermarke.<br />

Drei Stücke bestossen. D = 23,5 cm. 1200.—/1800.—<br />

6526. Zwei grosse Platten, Meissen, um 1745/50. Rechteckig, abgekantet, gemuldet. Zwei grosse Blumenbouquets,<br />

dazwischen kleine blühende Zweige. Schwertermarke. Ein Stück repariert. L = 45,5 cm.<br />

1200.—/1500.—<br />

6527. Tablett, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, stark geschweifter Rand, ausgeschnittene Rocaillegriffe. Bunter<br />

Blumendekor mit fein gemalten Sträussen, blühenden Zweigen <strong>und</strong> losen Blümchen. Schwertermarke.<br />

L = 37,5 cm. 1000.—/1200.—<br />

6528. Ein Paar kleine Cachepots, Meissen, um 1745. Annähernd zylindrische Form, stark gewellter Rand.<br />

Aussen feines Gitternetzrelief <strong>und</strong> bunte, lose Bouquets. D = 13,5 cm. H = 9 cm. 1000.—/1200.—<br />

6529. Gitterkorb, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gitterartig durchbrochen, verschlungene Asthenkel, aussen kleine<br />

blaue Blüten. Schwertermarke. D = 23 cm. H = 10 cm. 900.—/1000.—<br />

6530. Présentoir, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, aufstehende goldstaffierte Muschelgriffe, wulstiger Rand.<br />

Rechts im Spiegel kleines, kompaktes Sträusschen, daneben einzelne Blumen <strong>und</strong> blühende Rispen.<br />

Schwertermarke. Kleine Randbestossung. L = 36 cm. 900.—/1000.—<br />

6516 6517<br />

Register Seite 111–112


250<br />

<strong>Porzellan</strong><br />

6531. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745/50. Fein reliefiert. Bunter Blumendekor: Sträusse, blühende<br />

Zweige, lose Blumen. Schwertermarke. L = je 26,5 cm. 800.—/900.—<br />

6532. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745. Fein reliefiert, bemalt mit je einem losen Strauss <strong>und</strong> verstreuten<br />

grossen <strong>und</strong> kleinen Blumen. Schwertermarke. L = 23,5 cm. 800.—/900.—<br />

6533. Zwei Blattschalen, Meissen, um 1745. Fein reliefiert, buntes, grosses Bouquet <strong>und</strong> lose Blumen. Schwertermarke.<br />

L = je 24 cm. 800.—/900.—<br />

6534. Sechs Teller, Meissen, um 1745. Zwölfpassig, leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne <strong>und</strong> Goldrand.<br />

Bunter Blumendekor mit je einem Strauss <strong>und</strong> losen Zweigen. Schwertermarke. Ein Stück minim bestossen.<br />

D = je ca. 22 cm. 800.—/900.—<br />

6535. Saucière auf Présentoir, Meissen, um 1745. Oval, geschweifte Wandung, Standring. Gewölbter Deckel<br />

mit Apfelknauf. Gemuldetes, entsprechendes Présentoir. Bunte Blumenbouquets. Schwertermarke. Reparierter<br />

<strong>und</strong> bestossener Knauf. H = 12,5 cm. L = 17,5 cm. 800.—/900.—<br />

6536. Zwei Deckeltöpfchen, Meissen, um 1745. In Form einer Artischocke. Dekor: bunte kleine Blumen.<br />

Ohne Marke. Minim bestossene Zacken. H = 10 cm. 700.—/800.—<br />

6537. Zwei Platten, Meissen, um 1745. Rechteckig, gemuldet, fassonierter Rand mit Gold. Im Spiegel bunte<br />

duftig gemalte Sträusse, auf der Fahne lose Blumen. Schwertermarke. Ein Stück mit Riss, das andere minim<br />

bestossen. L = 38 cm. 700.—/800.—<br />

6538. Grosse Schale, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gemuldet. Bunter Blumendekor: drei Bouquets <strong>und</strong> kleine<br />

Streublumen. Schwertermarke. D = 34 cm. 700.—/800.—<br />

6539. Schüssel, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, halbtief. Bunter Blumendekor: im Zentrum Strauss mit dominierender<br />

gelber Rose, aussen Zweige. Schwertermarke. D = 24,5 cm. 500.—/700.—<br />

6528 6529 6532<br />

6535 6539 6541 6536<br />

Register Seite 111–112


<strong>Porzellan</strong> 251<br />

6540. Grosse Schale, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gemuldet. Bunter Blumendekor: grosses Bouquet mit violetter<br />

Rose, weisser Margerite <strong>und</strong> kleinen Blumen. Am Rand blühende Zweige. Schwertermarke. Randbestossung.<br />

D = 33,5 cm. 500.—/600.—<br />

6541. Salière <strong>und</strong> Doppelhenkelschälchen, Meissen, um 1745. Oval. Bunter Blumendekor. Schwertermarke.<br />

Ein Henkel bestossen. L = 10,5 bzw. 16,5 cm. 400.—/500.—<br />

6542. Deckelschüssel, Meissen, um 1745/50. R<strong>und</strong>e, stark gebauchte Schüssel mit Astgriffen. Gewölbter<br />

Deckel mit Zitrone als Knauf. Bunter Blumendekor mit Sträussen <strong>und</strong> blühenden Zweigen. Schwertermarke.<br />

Minim bestossene Blumen <strong>und</strong> Knauf. L = 29,5 cm. H = 18,5 cm. 1800.—/2000.—<br />

6543. Platte, Meissen, um 1745/1750. Rechteckig, abgekantet, fassonierter Wulstrand mit Goldstreifen. Im<br />

Spiegel zwei grosse bunte Sträusse, auf der Fahne vereinzelte Blumen. Schwertermarke. L = 38 cm.<br />

600.—/700.—<br />

6544. Platte, Meissen, um 1745/1750. Rechteckig, abgekantet, gemuldet. Fassonierter Goldrand mit Wulst.<br />

Bunter Blumendekor: rechts im Spiegel grosses Bouquet, unten grosse Papageientulpe, auf der Fahne kleine<br />

blühende Zweige. Schwertermarke. L = 34,5 cm. 500.—/600.—<br />

6545. Grosse Schale, Meissen, um 1745/50. R<strong>und</strong>, gemuldet. Buntes, grosses, loses Bouquet <strong>und</strong> verstreute<br />

Stengel. Schwertermarke. D = 33,5 cm. 500.—/600.—<br />

6546. Henkeltasse, Meissen, um 1750. Becherform, stark eingezogener Standring. Fassonierter <strong>und</strong> reliefierter,<br />

J-förmiger Henkel. Purpurrote Flusslandschaft mit Häusern <strong>und</strong> Personenstaffage. Schwertermarke.<br />

150.—/200.—<br />

6547. Teeservice, Meissen, um 1770. Purpurroter Blumendekor mit Gold: Kugelige Teekanne mit Metallmanschette,<br />

Krüglein, r<strong>und</strong>e Schüssel, ovales Ravier, neun Tassen <strong>und</strong> sechs Untertassen. Schwertermarke<br />

mit Punkt. Eine Tasse mit Untertasse leicht unterschiedlich bemalt, eine Tasse <strong>und</strong> zwei Untertassen minim<br />

bestossen. 800.—/900.—<br />

6530 6544<br />

6546 6548 6572<br />

Register Seite 111–112


252<br />

<strong>Porzellan</strong><br />

6548. Tasse <strong>und</strong> Untertasse, Meissen, um 1770. Becherform, bunt staffierter Asthenkel. Purpurroter Land-<br />

schaftsdekor. Die Tasse innen mit Goldspitzen. Schwertermarke, die Tasse mit Punkt. 600.—/700.—<br />

6549. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Die Fischerinnen. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Ritz- <strong>und</strong> Press -<br />

nummern. Mit kleinen Reparaturstellen <strong>und</strong> Bestossungen. H = 28 cm. 800.—/1000.—<br />

6550. Kaffeekanne, Meissen, Ende 18. Jh. Zwiebelförmiger Korpus, geschwungener Röhrenausguss mit Steg,<br />

C-förmiger Henkel, kuppelförmiger Deckel. Bunter Blumendekor. Pfeifenförmig reliefierte Basis mit<br />

kupfergrünem Fond <strong>und</strong> Gitternetzdekor. Schwertermarke mit Stern. H = 28,5 cm. 3500.—/3800.—<br />

6551. Sechs Teller, Meissen, Ende 18. Jh. Altozier-Ausformung. Bemalt mit je einem losen, bunten Bouquet.<br />

Auf der reliefierten Fahne kleine Blumen. Schwertermarke mit Stern. Drei Stücke mit minimen Randbestossungen.<br />

D = 24 cm. 700.—/900.—<br />

6552. 2 Schüsseln, 6 gemuldete <strong>und</strong> 35 flache Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Fassonierter Goldrand. Bemalt<br />

mit je einem grossen Strauss <strong>und</strong> losen, verstreuten Blumen. Schwertermarke.<br />

D = 27 bzw. 23,5 bzw. 22,5 cm. 2500.—/3000.—<br />

6553. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Die junge Familie. Hoher Rocaillesockel. Schwertermarke, Ritz- <strong>und</strong><br />

Pressnummern. Kleine Reparaturstelle. H = 18,5 cm. 800.—/1200.—<br />

6554. Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Mutter, ihr Kind stillend <strong>und</strong> Geiss, das Jungtier säugend. Bunte<br />

Bemalung. Schwertermarke, eingepresste Initiale L, eingeritzte Ziffer 155. Repariertes Horn <strong>und</strong> bestossene<br />

Blätter. H = 18 cm. 800.—/900.—<br />

6555. Figur, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Amor, den flammenden Herzen Luft zuführend. Bunte Bemalung.<br />

Schwertermarke, Ritz- <strong>und</strong> Pressnummer. H = 18 cm. 600.—/800.—<br />

6556. Kleine Gruppe, Meissen, zweite Hälfte 19. Jh. Zwei Putten mit Schreibzeug <strong>und</strong> Büchern. Bunte Bemalung.<br />

Schwertermarke, Ritz- <strong>und</strong> Pressnummern. H = 11,5 cm. 500.—/700.—<br />

6557. Speiseservice, Meissen, Ende 19. Jh. <strong>und</strong> 20. Jh. Zwiebelmuster mit Goldrändern. Schwertermarke.<br />

Ovale Deckelschüssel auf Présentoir, r<strong>und</strong>e Deckelschüssel, rechteckige Deckelschüssel (mit Riss), kleine<br />

r<strong>und</strong>e Deckelschüssel, 2 r<strong>und</strong>e Schüsseln, 2 viereckige Schüsseln, Fischplatte (mit Riss), 2 Saucièren, 5 ovale<br />

Platten, 5 r<strong>und</strong>e Platten (eine bestossen), Ovale Schale, 4 r<strong>und</strong>e Schalen, 10 viereckige Schalen abgestufter<br />

Grössen (2 bestossen), 30 flache Teller (3 bestossen), 12 kleine Teller, 12 Gitterrandteller, 2 Fusscoupen,<br />

2 Crémiers. 7000.—/8000.—<br />

6558. Teile eines Speiseservices, Meissen, Ende 19. Jh. <strong>und</strong> 20. Jh. Zwiebelmuster mit Eisenrot <strong>und</strong> Gold.<br />

Schwertermarke. 3 r<strong>und</strong>e Platten (1 bestossen), 2 viereckige Schüsseln, 3 r<strong>und</strong>e Schalen, 21 flache Teller,<br />

14 Dessertteller, grosse Anbietschale mit Griff, 4 Salièren, 2 ovale Gitterrandschalen, 3 Fusscoupen, 16 Tassen,<br />

16 Untertassen, 2 Zuckerdosen. 2500.—/3500.—<br />

6551<br />

Register Seite 111–112


<strong>Porzellan</strong> 253<br />

6559. Sechs Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Neuozier-Ausformung. Bunter Blumendekor: zentraler Strauss, verstreute<br />

Blümchen <strong>und</strong> Insekten. Schwertermarke. Ein Stück mit bestossenem Rand. D = 24 cm.<br />

400.—/450.—<br />

6560. Ein Paar Figuren, Meissen, Anfang 20. Jh. Gärtner mit blumengefülltem Hut <strong>und</strong> Gärtnerin mit einem<br />

Korb voller Rosen. Bemalung in zarten Farben. Schwertermarke, Press- <strong>und</strong> Ritzziffern. Minim bestossene<br />

Blätter. H = 17 cm. 1000.—/1200.—<br />

6561. Grosse Figur, Meissen, 20. Jh. Mondsichelmadonna. Unbemalt. Schwertermarke. Auf flachen Holzsockel<br />

montiert. H = 45 cm. 2000.—/3000.—<br />

6562. Ein Paar kleine Figuren, Meissen, 20. Jh. Kavalier <strong>und</strong> Dame. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Press<strong>und</strong><br />

Ritzziffern. Eine Hand fehlend. H = 13,5 cm. 400.—/500.—<br />

6506 6561 6553 6550<br />

6554 6556 6549<br />

6565 6542 6573<br />

Register Seite 111–112


254<br />

<strong>Porzellan</strong><br />

6563. Kleine Schale, Meissen. Oval, fassoniert. Im Spiegel fein gemalter, bunter Blumenstrauss. Schwertermarke.<br />

L = 26 cm. 200.—/250.—<br />

6564. Lot von fünf Stücken. Untertasse, Meissen, um 1730, mit Kauffahrteiszene in Sepiamalerei; ohne Marke,<br />

kleine Randretouchen./Untertasse, Wien, um 1760, mit Damenportrait; Bindenschild./Tasse <strong>und</strong> zwei<br />

Untertassen, Limbach, um 1800, mit Blaublümchendekor; Marke Kleeblatt. 350.—/450.—<br />

Niderviller<br />

6565. Grosser Teller, Niderviller, um 1770. Sechspassige Ausformung, gemuldeter Spiegel. Fein gemalter, bun-<br />

ter Landschaftsdekor im Inselstil; auf der Fahne mit Goldrand drei Falter. Marken: unterglasurblaues Doppel-<br />

C unter Krone <strong>und</strong> eingeritztes N. Unterseitig minime Glasurrisse. D = 30 cm. 1500.—/1800.—<br />

6566. Zwei Teller, Niderviller, 18. Jh. Achtpassig. Bunter Blumendekor mit zentralem Bouquet <strong>und</strong> drei<br />

kleinen Sträussen. Mit Randbestossungen. D = 24 cm. 300.—/400.—<br />

Nymphenburg<br />

6567. Kaffee- <strong>und</strong> Teeservice, Nymphenburg, um 1760/1770. Bemalt mit kleinen, bunten Früchtestillleben<br />

im Inselstil, auf den freien Flächen verstreut Schmetterlinge, Falter <strong>und</strong> Käfer. Birnenförmige Kaffeekanne<br />

mit C-förmigem Henkel, Schnabelausguss <strong>und</strong> Kuppeldeckel (minim bestossener Rand, reparierter Deckel,<br />

bestossenes Henkelende), kugelige Teekanne mit Röhrenausguss <strong>und</strong> flachem Deckel (bestossenes Henkel -<br />

ende), r<strong>und</strong>e Zuckerdose, gebauchte Teedose (bestossener Deckel), r<strong>und</strong>e, tiefe Schüssel, sechs Henkeltassen,<br />

sechs Untertassen (minime Randbestossung). Pressmarke Bindenschild, eingepresste Ziffern <strong>und</strong> Buchstaben.<br />

4000.—/5000.—<br />

6568. Grosse Gruppe, Nymphenburg. Sitzender, musizierender Pan. Sockel mit Felsstruktur <strong>und</strong> Ziegenbock.<br />

Pressmarke. Ein Horn defekt. H = 43,5 cm. 800.—/1000.—<br />

Paris<br />

6569. Schale <strong>und</strong> Teller, Paris, um 1780. Manufaktur Pierre Deruelle, Clignancourt. Rosarot/grüner Rosendekor,<br />

auf der Fahne auf goldgepünkeltem Gr<strong>und</strong>. Eisenrote Marke. Bestossener Tellerrand.<br />

S = 21 cm, D = 24,5 cm. 400.—/500.—<br />

6570. Deckelschüssel, Paris, Ende 18. Jh. Oval, auf stark eingezogenem, hohem Standring, mit Volutenhenkeln<br />

<strong>und</strong> stark bombiertem Deckel. Unbemalt. Unterglasurblaue Marke. Bestossener Knauf.<br />

L = 38 cm. H = 32 cm. 300.—/400.—<br />

6571. Vier Fusscoupen, Paris, um 1800. R<strong>und</strong>e, tief gemuldete Schale auf konischem Fuss. Blau/grüner Kornblumendekor.<br />

Ein Stück unterschiedlich <strong>und</strong> mit Schlagstelle. D = 22 cm. 1000.—/1200.—<br />

6572. Ein Paar Gitterkörbe, Paris, um 1800. R<strong>und</strong>er, stabförmig durchbrochener Korb über R<strong>und</strong>fuss mit<br />

Quadratplinthe. Blau/grüner Kornblumendekor. Minime Risse. H = 22,5 cm. 900.—/1000.—<br />

6573. Zwei Tassen mit Untertassen, Paris, um 1800. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Sepiafarbene<br />

Malerei mit Jagddarstellungen. 350.—/450.—<br />

6580 6576 6581<br />

Register Seite 111–112


<strong>Porzellan</strong> 255<br />

6574. Sechs Teller, Paris, 1824. Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne <strong>und</strong> breiter Goldrand. Im Zentrum<br />

je eine Portraitbüste griechischer Herrscher in Kameen imitierender Ausführung. Rückseitig bezeichnet, ein<br />

Stück mit Jahrzahl 1824. Ritzmarken. Zum Teil mit eisenroter Verkäufermarke. D = 24 cm.<br />

2500.—/2800.—<br />

6575. Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Kaffeekanne (reparierter Knauf <strong>und</strong> Bestossung), Zuckerdose,<br />

Rahmkrug, sechs Tassen, fünf Untertassen (zwei davon mit Schlagstelle). Hellgelbe, matte Glasur <strong>und</strong><br />

polierte Vergoldungen (abgenützt). 500.—/600.—<br />

6576. Ein Paar Fusscoupen, Paris, Mitte 19. Jh. R<strong>und</strong>er Gitterkorb über profiliertem Schaft mit Quadratplinthe.<br />

Goldmalerei mit wenig Grün. D = 24,5 cm. H = 18,5 cm. 800.—/1000.—<br />

6577. Drei Früchtekörbe, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Sechskantiger Fuss, profilierter Schaft, r<strong>und</strong>er Korb mit<br />

stabförmig durchbrochener Wandung. Dekor: leuchtende Vergoldung <strong>und</strong> kleine Rosengebinde an blauem<br />

Streifen. Je H = 20 cm. 900.—/1000.—<br />

6578. Kaffeeservice, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Sepiabraune, goldgehöhte Landschaftsmalerei mit<br />

Kirchen, Burgen <strong>und</strong> Häusern auf rosarotem Fond: Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Crémiers, sechs Stiefeltassen<br />

mit Untertassen (davon eine ergänzt). 600.—/700.—<br />

6579. Drei Vasen, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Bunter Dekor mit Gold: Blumen <strong>und</strong> Schmetterling<br />

bzw. Figuren <strong>und</strong> Häuser. Bei den kleineren Vasen retouchierte Vergoldung. H = 27,5 bzw. 20 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6580. Deckenleuchter, Paris, um 1900. Geschwungenes Eisengestell dicht mit Blüten besetzt; im Zentrum<br />

zwei Putten. Marke: zwei gekreuzte Striche <strong>und</strong> kleiner Querstrich. Mit kleineren Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturstellen.<br />

H = 74 cm. 5000.—/6000.—<br />

6581. Potpourri, Paris, um 1900. Manufaktur Edm. Samson, Rue Béranger. R<strong>und</strong>er Deckeltopf, bemalt in der<br />

Famille-Rose-Palette, in vergoldeter Silbermontierung, Wien, Meistermarke Rudolf Steiner (Schwarz &<br />

Steiner). H = 28,5 cm. 3500.—/4000.—<br />

Sèvres<br />

6582. Zwei Fusscoupen <strong>und</strong> zehn Teller für den türkischen Markt, Sèvres, um 1860. Bunter Dekor: im<br />

Spiegel jeweils eine fein gemalte Früchtedarstellung, auf der Fahne türkisfarbener Fond, Blumenmedaillons<br />

<strong>und</strong> sechsmal der Halbmond in Gold. Grüne Schablonenmarke mit Jahrzahl, Einritzungen. Ein Coupenrand<br />

repariert. D = 22,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

6567<br />

Register Seite 111–112


256<br />

<strong>Porzellan</strong><br />

6583. Zwei Plaketten, Sèvres, 19. Jh. Oval. Bunte Genreszene in türkisblauer Umrahmung mit goldradiertem<br />

Schilf <strong>und</strong> Blumen. In vergoldetem, schlaufenbekröntem Bronzerahmen. H = 27,5 cm.<br />

2500.—/3000.—<br />

6584. Sechs Tassen mit Untertassen, wohl Sèvres oder Paris, 19. Jh. Stiefelform, Ohrenhenkel. In der Art<br />

von Sèvres bemalt mit dunkelblauem Fond, bunten Blumen <strong>und</strong> Goldzweigen. Marke: verschlungenes<br />

Doppel-L <strong>und</strong> Jahresbuchstaben. 1200.—/1600.—<br />

Hervorragende Qualität.<br />

6585. Grosser Teller, Sèvres, Anfang 20. Jh. Bunter Dekor: im Zentrum ein von einem Adler gehaltener, ummantelter<br />

<strong>und</strong> bekrönter, gefünftelter Wappenschild, auf der Fahne Mäander <strong>und</strong> Akanthus, unterbrochen<br />

von R<strong>und</strong>medaillons mit Initiale N in Eisenrot <strong>und</strong> Gold auf zartgelbem Fond. Eisenrote Schablonenmarke.<br />

D = 27 cm. 400.—/500.—<br />

Wien<br />

6586. Teller, Wien, um 1760/1770. Flacher Spiegel <strong>und</strong> Fahne, bemalt mit bunten Früchten <strong>und</strong> Blumen. Marke<br />

blauer Bindenschild <strong>und</strong> Malermarke. D = 23 cm. 400.—/500.—<br />

6587. Blattschale, Wien, um 1760. Gemuldet. Im Zentrum zwei Narzissen, auf dem Rand kleine Blumen.<br />

Marke blauer Bindenschild <strong>und</strong> Malermarke. Etwas berieben. 400.—/500.—<br />

Seltene, an Meissen erinnernde Form.<br />

6588. Tasse mit Untertasse <strong>und</strong> zwei Untertassen, Wien, Ende 18. Jh. Unterschiedlich bemalt: Tischchenmuster<br />

nach Vorlage von Meissen, bunter Blumendekor, purpurroter Rosendekor. Alle Stücke mit blauem<br />

Bindenschild <strong>und</strong> Malermarken. Eine Untertasse mit Haarriss. 300.—/400.—<br />

6589. Ein Paar Tabletts, Wien, 19. Jh. Oval, flach, aufgebogener Rand. Dekor: je eine grosse belebte Landschaftsreserve,<br />

nachtblauer Fond <strong>und</strong> Goldverzierungen. Ohne Marke. Ein Stück repariert. L = 42 cm.<br />

800.—/1200.—<br />

6583 6583 6591 6595<br />

6584 6587<br />

Register Seite 111–112


<strong>Porzellan</strong> · Fayence, Steinzeug, Steingut 257<br />

Zürich<br />

6590. Tasse mit Untertasse, Zürich, um 1770. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Purpurroter Dekor: aus<br />

Reisstrohballen wachsende Prunus- <strong>und</strong> Päonienzweige. Marke blaues Z <strong>und</strong> zwei Punkte. 400.—/500.—<br />

6591. Figur, Zürich, um 1775. Gärtner neben Baumstrunk, Arme <strong>und</strong> Beine verschränkt, in der linken Hand<br />

einen Strohhut, den rechten Arm auf eine Trommel gestützt. Bunte Bemalung. Marke blaues Z mit zwei<br />

Punkten. Repariert. H = 17 cm. 600.—/800.—<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Alcora<br />

6592. Schüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, tief gemuldet, fassonierter, profilierter Rand. Im Fond kleines Früchtestill-<br />

leben, auf der Fahne verstreute Blätter mit Früchten. Bestossener Rand. L = 38 cm. 1000.—/1200.—<br />

6593. Untersatz einer Trembleuse, Alcora, 18. Jh. Muschelförmiger Untersatz, in der Mitte durchbrochener<br />

Halter. Dekor: auf dem Rand Kranz in Blau, Gelb, Grün <strong>und</strong> Eisenrot aus Blüten, Blättern <strong>und</strong> Früchten.<br />

Marke: Initiale A in Eisenrot. D = 19 cm. 700.—/800.—<br />

Delft<br />

6594. Krug <strong>und</strong> Deckelvase, Delft, 19. Jh. Stark gebauchter Korpus mit wulstigem Henkel <strong>und</strong> Röhrenausguss.<br />

Blauer Landschaftsdekor mit Schiffen <strong>und</strong> Figuren. Mit Marke./Schwach gebauchter Korpus mit<br />

blauem Blumendekor. Reparierter Deckel. H = 21 bzw. 44 cm. 300.—/400.—<br />

6585 6577 6586<br />

6590 6593 6607<br />

Register Seite 111–112


258<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

Deutsche Manufakturen<br />

6595. Walzenkrug, süddeutsch, 18. Jh. Stilisierter Dekor in Blau, Gelb <strong>und</strong> Manganviolett: Gutshof, Bäume<br />

<strong>und</strong> Sträucher, gegengestellte Blattreserven. In Zinnmontierung mit Deckel. H = 23 cm. 500.—/600.—<br />

6596. Platte, deutsch, 18. Jh. Oval, vierpassig. Blumendekor mit grossem <strong>und</strong> kleinem Strauss in Blau, Gelb,<br />

Grün <strong>und</strong> Manganviolett. L = 33,5 cm. 400.—/500.—<br />

6597. Kleine Deckelschüssel, wohl deutsch, Ende 18. Jh. R<strong>und</strong>, Steggriffe, gestufter Deckel. Blumendekor in<br />

Blau, Gelb, Blaugrün <strong>und</strong> Manganviolett. Minime Randretouchen. H = 13 cm. 250.—/350.—<br />

6598. Butterdose, deutsch, um 1800. Oval, auf festem, mit bunten Blumen verziertem Présentoir. Gewölbter<br />

Deckel mit Windenblüte als Knauf. L = 23 cm. 400.—/500.—<br />

Frankfurt oder Hanau<br />

6599. Fächerplatte, Frankfurt oder Hanau, 18. Jh. Stark gemuldet, ausgebogener Rand. Blauer Chinoiseriedekor:<br />

baumbewachsene Landschaft mit grosser Villa, Felsbrocken <strong>und</strong> Blumen. Glasurbestossungen.<br />

D = 33,5 cm. 250.—/350.—<br />

6600. Kleiner Birnkrug, Frankfurt oder Hanau, Ende 18. Jh. Blaudekor: frontal, Häusergruppe, seitlich,<br />

Bäume. Zinndeckel. H = 19,5 cm. 350.—/450.—<br />

Französische Manufakturen<br />

6601. Lot von 14 Tellern <strong>und</strong> einer Platte, französisch <strong>und</strong> deutsch, 19. <strong>und</strong> 20. Jh. Unterschiedliche Ausformungen<br />

<strong>und</strong> Dekors. Zum Teil mit Rissen oder kleinen Glasurbestossungen. 400.—/600.—<br />

6602. Schale <strong>und</strong> zwei Platten, französisch, 18. <strong>und</strong> 19. Jh. R<strong>und</strong>e, fassonierte Schale mit schwarz konturiertem<br />

Blaudekor, Rouen, 18. Jh.; Minime Glasurbestossungen./Zwei unterschiedliche Platten, rustikal, wohl<br />

nordfranzösisch, mit Blaudekor. 200.—/300.—<br />

6603. Lot von fünf Objekten, französisch oder deutsch. R<strong>und</strong>es Deckelschüsselchen mit buntem Blumendekor;<br />

geheftet./Tasse mit Untertasse mit manganfabenem Häuserdekor; minim schartige Ränder./R<strong>und</strong>er<br />

Gefässfuss mit Blaudekor; abgeschliffen./Zwei Eierbecher mit bunter Blumenmalerei. 150.—/200.—<br />

6604. Bartschüssel, nordfranzösisch, um 1800. Oval, tief gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün <strong>und</strong> Manganviolett:<br />

im Fond Häusergruppe, auf dem Rand Blumen. Kleiner Riss <strong>und</strong> minime Glasurabsplitterungen.<br />

L = 33 cm. 350.—/450.—<br />

6605. Platte, Niderviller, um 1800./Platte, französisch, 19. Jh./Saucière, wohl südfranzösisch, 19. Jh.<br />

Oval. Schwarz konturierter Blumendekor: grosse Rose <strong>und</strong> drei kleine Zweige. Minime Randretouche./<br />

R<strong>und</strong>, «façon-d’argent»-Ausformung. Schwarz konturierter, bunter Blumendekor./Oval, bunter Blumendekor.<br />

L = 34 cm. D = 34 cm. 350.—/450.—<br />

Heimberg<br />

6606. Tintengeschirr, Heimberg, Ende 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit durchbrochener Front, vorgelagerte,<br />

ovale Federschale, fassoniertes Wandstück. Blumendekor in Gelb, Grün <strong>und</strong> Ziegelrot auf elfenbeinfarbener<br />

Gr<strong>und</strong>glasur. Bestossen, das Tintenfässchen fehlend. 13:18,5:10,5 cm. 300.—/400.—<br />

6607. Hochzeits-Vorratstopf, Heimberg, 1823. Tonneförmiger Korpus mit breiten, ohrenförmigen Band-<br />

henkeln. Flacher (reparierter) Deckel mit Knopfknauf. Auf der Schauseite in Gelb, Grün, Weiss <strong>und</strong> Ziegelrot<br />

das Hochzeitspaar unter Blumenbogen, auf der Rückseite das von zwei Löwen gehaltene, blumenbekrönte<br />

Berner Wappen. Unter den Griffen bezeichnet <strong>und</strong> datiert: Anno 1823. Kleine Innenrandbestossung.<br />

H = 35 cm. 1500.—/1800.—<br />

6608. Zwei Platten, Heimberg, um 1830. Halbtief. Bunter Dekor auf schwarzem Gr<strong>und</strong>: stehender Bär mit<br />

Rückentragkorb bzw. Draperiedekor. Ein Stück repariert, das andere berieben. D = je ca. 33,5 cm.<br />

300.—/400.—<br />

6609. Grosser Krug, Heimberg, Mitte 19. Jh. Gebaucht, mit Röhrenausguss <strong>und</strong> gerilltem Bandhenkel. Elfenbeinfarbene<br />

Gr<strong>und</strong>glasur, frontal, grosses, buntes Blumenarrangement mit Berner Wappen, rückseitig<br />

Blütenkranz. Reparierter Ausguss <strong>und</strong> Glasurabsplitterungen. H = 29,5 cm. 600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 259<br />

6610 6630 6609<br />

6592 6596<br />

6597 6598<br />

6604 6613<br />

Register Seite 111–112


260<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

6610. Doppelhenkelvase, Heimberg, Mitte 19. Jh. Kugeliger Korpus auf stark eingezogenem Tellerfuss. Koni-<br />

scher Hals. Bunter Blumendekor mit grossen Tulpen auf schwarzer Gr<strong>und</strong>glasur. Der Innenrand mit Glasurbestossung.<br />

H = 22,5 cm. 300.—/400.—<br />

6611. Krug, Heimberg, um 1870. Gebaucht, mit kleinem Ausguss <strong>und</strong> gerilltem Bandhenkel. Bunter Blumendekor<br />

auf schwarzem Gr<strong>und</strong>: frontal, grosses Gebinde mit Phantasieblumen. H = 17 cm. 300.—/400.—<br />

6612. Kuchenplatte, Heimberg, 1877. R<strong>und</strong>, flach, aufgebogener Rand. Dekor in Blau, Grün, Gelb <strong>und</strong> Ziegelrot<br />

auf elfenbeinfarbener Gr<strong>und</strong>glasur: Inschrift <strong>und</strong> Jahrzahl in stilisiertem Blattkranz. Mit Gebrauchsspuren.<br />

D = 32 cm. 200.—/300.—<br />

Italienische Manufakturen<br />

6613. Ein Paar Deckelvasen, italienisch, 19. Jh. Ovale, stark ausgeprägte Balusterform mit Kuppeldeckel.<br />

Manganviolett konturierter, grüner Chinoiseriedekor. H = 25 cm. 800.—/900.—<br />

Langnau<br />

6614. Tintengeschirr, Langnau, 1821. Rechteckiger Korpus mit bogenförmigem Korpus <strong>und</strong> Wandstück.<br />

Grün/brauner Dekor auf heller Gr<strong>und</strong>glasur. Mit Jahrzahl. Bestossen. 10,5:16,5:13 cm. 250.—/350.—<br />

6615. Deckelschüssel, Langnau, Anfang 20. Jh. Halbkugelig, Steggriffe, gewölbter Deckel. Im Fond gemalter<br />

Rosenstrauss, auf dem Deckel plastischer Zitronenknauf. Aussen monochrome, braune Glasur. Mit Glasurabsplitterungen.<br />

D = 24 cm. 300.—/400.—<br />

6616. Platte mit Tropfeinsatz, Langnau, Anfang 20. Jh. R<strong>und</strong>, stark gemuldet. Dekor in Grün, Gelb <strong>und</strong><br />

Braun: im Spiegel Bärendarstellung <strong>und</strong> Jahrzahl, aussen Inschrift <strong>und</strong> stilisierte Blattgirlande.<br />

D = 36,5 cm. 500.—/600.—<br />

Lunéville<br />

6617. Zwei kleine Fächerschalen, Lunéville, um 1800. R<strong>und</strong>, gemuldet. Blumendekor mit grosser Rose in<br />

Blau, Gelb, Grün, Orange <strong>und</strong> Mangan. Kleine Randreparatur. D = 20,5 cm. 300.—/400.—<br />

Moustiers<br />

6618. Platte, Moustiers, 18. Jh. Oval, fassonierter Rand. Kartoffelblütendekor in Blau, Gelb, Grün <strong>und</strong> Manganviolett.<br />

Unterseitig minime Glasurbestossungen. L = 37 cm. 600.—/700.—<br />

6619. Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Ovale, vierpassige <strong>und</strong> fassonierte Ausformung. Bunter Kartoffelblütendekor.<br />

Marke Olériys in Gelb. Minime Glasurabsplitterungen. L = 37,5 cm. 600.—/700.—<br />

Rouen<br />

6620. Schale, Rouen, 18. Jh. Gemuldet, r<strong>und</strong>, mit achtfach gezacktem Rand. Im Zentrum <strong>und</strong> auf dem Rand<br />

bunte kleine Blumen. D = 21,5 cm. 300.—/350.—<br />

6618 6619<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 261<br />

6621. Tintengeschirr, Rouen, 18. Jh. Herzförmig, dekoriert mit Ranken <strong>und</strong> Blumen in Blau, Gelb, Grün,<br />

Eisenrot <strong>und</strong> Schwarz. Tintenfässchen fehlend. H = 4,5 cm. 200.—/300.—<br />

Schooren<br />

6622. Bartschüssel, Schooren, 1819. Oval, stark gemuldet. Im Fond zwei sich kreuzende, blühende Zweige,<br />

darin bezeichnet: «Heinrich Sydler zu Metmenstetten. 1819». Auf der Fahne Girlande. Kleine Randbestossung.<br />

L = 28 cm. 600.—/800.—<br />

6623. Sechs Teller, Schooren, um 1830/40. Unterschiedlicher, bunter Dekor. Zwei Stücke mit Rissen, eines<br />

mit minimen Glasurbestossungen. D = 23,5 cm. 500.—/600.—<br />

6624. Zwei Deckelschüsseln <strong>und</strong> Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh. Steingut. Halbkugelig, mit Palmettengriffen<br />

<strong>und</strong> konsischem Deckel mit Blütenknauf. Bunter, grob gemalter Rosendekor <strong>und</strong> je eine Inschrift.<br />

Der Teller mit Pressmarke. Beide Schüsseln mit Harrissen. H = 27,5 bzw. 25,5 cm. 400.—/500.—<br />

Sinceny<br />

6625. Henkelschale, Sinceny, 18. Jh. Oval, gemuldet, stark gezackter Rand <strong>und</strong> ausgeschnittene, wulstige Griffe.<br />

Schwarz konturierter Blumendekor. L = 45 cm. 700.—/800.—<br />

6626. Kleine Schale, Sinceny, 18. Jh. R<strong>und</strong>, gemuldet, gezackter, hexagonaler Rand. Im Zentrum <strong>und</strong> am Rand<br />

je eine Blume <strong>und</strong> Beeren in Blau, Gelb, Rot <strong>und</strong> Grün. D = 22 cm. 400.—/500.—<br />

Spanische Manufakturen<br />

6627. Chauffe-main oder Schnapsaufbewahrer in Form eines Buches, wohl spanisch, 18. Jh. Land-<br />

schafts medaillon <strong>und</strong> Zweige in Blau, Gelb, Grün <strong>und</strong> Manganviolett. Mit Ausguss. Kleine Glasurbestossungen.<br />

H = 17 cm. 500.—/600.—<br />

6628. Zwei Rasierschüsseln, spanisch bzw. französisch, 19. Jh. R<strong>und</strong>, stark gemuldet, auf Standring. Vegetabiler<br />

Dekor in Blau, Gelb, Grün. Ein Stück bestossen, beide mit kleinen Glasurbestossungen.<br />

D = je ca. 27 cm. 500.—/600.—<br />

St-Clément<br />

6629. Tasse mit Untertasse, St-Clément, um 1900. Becherförmige Tasse mit kantigem Henkel, blattförmige<br />

Untertasse. Chinoiseriedekor in Unterglasurblau, Eisenrot <strong>und</strong> Gold. Marke St-Clément. Bestossenes<br />

Tellerchen. 300.—/350.—<br />

Strassburg<br />

6630. Teller, Strassburg, 1748–1754. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne, sechspassiger, wulstiger Rand. Schwarz<br />

konturierter Blumendekor mit grossem <strong>und</strong> kleinem Strauss, losen Blättern <strong>und</strong> Schmetterling. Grüne<br />

Malermarke INM ligiert. Zwei kleine Randretouchen. D = 25 cm. 500.—/700.—<br />

6622 6625<br />

Register Seite 111–112


262<br />

Fayence, Steinzeug, Steingut<br />

6631. Grosser Teller, Strassburg, 1754–1762. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit sechsfach ein- <strong>und</strong> sechsfach<br />

ausgebuchtetem Rand mit braunem Streifen. In bunter «Fleurs-fines»-Malerei zentraler Strauss <strong>und</strong> drei<br />

lose Blumen. Ohne Marke. D = 30,5 cm. 600.—/700.—<br />

6632. Teller, Strassburg, um 1764/65–1770. Façon-d’argent-Ausformung <strong>und</strong> Fleurs-fines-Dekor: grosses loses<br />

Bouquet mit rosaroter Rose <strong>und</strong> Tagetes, auf der Fahne Sträusschen mit gelber Rose bzw. Tulpe. Marke des<br />

Joseph Hannong über den Ziffern 39 in Blau <strong>und</strong> 90 in Braun. D = 24,5 cm. 1200.—/1500.—<br />

6633. Teller, Strassburg, um 1764/65–1770. Façon-d’argent-Ausformung <strong>und</strong> Fleurs-fines-Malerei: grosses<br />

loses Bouquet mit rosaroter Nelke <strong>und</strong> violetter Tulpe; auf der Fahne losen Blumen <strong>und</strong> Sträusschen aus<br />

rosaroter Rose, Vergissmeinnicht <strong>und</strong> gelber Anemone. Marke des Joseph Hannong über den Ziffern 39 in<br />

Blau <strong>und</strong> 90 in Braun. D = 25 cm. 1200.—/1500.—<br />

6634. Zuckerschale, Strassburg, um 1770–1773/1774. Steile Wandung <strong>und</strong> konischer Standring. Fleurs-fines-<br />

Dekor mit purpurroten Rosen, Vergissmeinnicht <strong>und</strong> gelben Anemonen. Marke des Joseph Hannong <strong>und</strong><br />

T106 in Blau. D = 10 cm. H = 8 cm. 400.—/500.—<br />

6635. Grosser Teller, Strassburg, 1770–1773/74. R<strong>und</strong>. «Façon-d’argent»-Ausformung. Schwarz konturierte<br />

Blumen: loser Strauss mit grosser Tulpe <strong>und</strong> zwei blühende Zweige. Marke des J. Hannong.<br />

D = 30,5 cm. 400.—/500.—<br />

Thun<br />

6636. Zwei Vasen, Heimberg <strong>und</strong> Thun, um 1880 bzw. 1890. Zwiebelförmiger bzw. kugeliger Korpus,<br />

schlanker bzw. konischer Hals. Bunter, grossblumiger bzw. kleinblumiger Dekor auf dunklem Gr<strong>und</strong>. Das<br />

zweite Stück markiert Thoune. H = 30,5 bzw. 24 cm. 500.—/600.—<br />

6637. Wappenplatte, Heimberg, um 1880/1890. Flach, mit wulstigem Rand. Zentraler Wappenschild in reicher<br />

Akanthusumrahmung, mit bekröntem Harnisch. Am Rand Blattkranz. Etwas beriebener Rand.<br />

D = 30,5 cm. 300.—/400.—<br />

6631 6632 6633<br />

6635 6634 6637<br />

Register Seite 111–112


Fayence, Steinzeug, Steingut 263<br />

6638. Zwei Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet: «zum affen» bzw. «zu<br />

den Schuhmacheren». Marke J. Wanzenried <strong>und</strong> Monogramm Rudolf Münger. D = je 30 cm.<br />

500.—/700.—<br />

6639. Grosse Vase, Thun, um 1895. Kugeliger Korpus auf hohem Trichterfuss. Breite Steggriffe <strong>und</strong> konischer<br />

Hals. Blau/weiss/grüner Blumendekor auf schwarzem Gr<strong>und</strong>. Marke des J. Wanzenried. Ein Griff geheftet.<br />

H = 50,5 cm. 400.—/500.—<br />

6640. Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet «zu den pfisteren». Marke<br />

J. Wanzenried <strong>und</strong> Monogramm Rudolf Münger. D = 30,5 cm. 250.—/350.—<br />

6641. Krug, Vase <strong>und</strong> Teekanne, Thun, um 1900. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong> Blumendekors, die<br />

Teekanne grün/weiss glasiert. Ein Stück markiert Thoune. Die Vase mit Reparaturstelle. 400.—/500.—<br />

6642. Bildplatte, Thun, Anfang 20. Jh. R<strong>und</strong>. Ansicht von Zermatt <strong>und</strong> des Matterhorns. Bunte Biscuitfahne.<br />

Marke des Musée céramique. D = 40,5 cm. 500.—/600.—<br />

6643. 20 verschiedene Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong> Dekors.<br />

Auf Bestossungen oder Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

6644. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong><br />

Dekors. Auf Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

6645. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Teller, Krüge, Vasen, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong><br />

Dekors. Auf Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

Wedgwood<br />

6646. Zwei Raviers, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Dreieckig, gemuldet, dreifach eingebuchteter<br />

Mündungsrand. 21,5:24 cm. 500.—/700.—<br />

6647. Zwei Platten, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Oval. Flacher Spiegel, konkav geschwungene<br />

Kehle, schräge Fahne mit fassoniertem Wulstrand. Eingepresste Marke: vier Punkte. Eine Platte mit Kratzern.<br />

L = 39 bzw. 36,5 cm. 400.—/600.—<br />

Westerwald<br />

6648. Grosser Krug, Westerwald, Ende 19. Jh. Scheibenförmiger Korpus auf hohem Standring. Profilierter<br />

Hals mit Fabeltier <strong>und</strong> Bandhenkel. Grauer, blau <strong>und</strong> grau glasierter Scherben mit reichem Reliefdekor: auf<br />

der Schauseite grosse Wappenkartusche <strong>und</strong> Jahrzahl 1588. H = 51 cm. 600.—/700.—<br />

6600 6627 6639 6648<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!