10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

412<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6001<br />

6002<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6001. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1773. Gestufter, quadratischer Sockel mit Akanthusblättern in den<br />

Ecken; hoher, schlanker Schaft mit diversen Profilen, abschliessende Tülle mit Kordelband.<br />

H = 22 cm. Gew. 1000 g. 1500.—/1800.—<br />

6002. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1773. Sternförmiger, getreppter Fuss mit Blattrelief, hoher, schlanker,<br />

mehrfach profilierter Schaft <strong>und</strong> gerade Tülle mit sternförmigem Abschluss. H = 22,5 cm. Gew. 1250 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 413<br />

6003<br />

6003. Ein Paar Appliquen, französisch, 19. Jh.<br />

Bronze, versilbert. Aus Rocaillen gebildetes Wandstück<br />

mit Blüten <strong>und</strong> Voluten besetzt. Daraus<br />

schwingen zwei gleich verzierte Lichtarme mit<br />

blattverzierter Tropfschale <strong>und</strong> rocaillenbesetzter<br />

Tülle. H = 44 cm. 2800.—/3200.—<br />

6004. Siegellack-Etui, Paris, 1739/1740. Mm. François<br />

Rigal. Hohes, vierpassiges Etui mit Breloque.<br />

Umseitig reich graviert. H = 11 cm. Gew. 60 g.<br />

600.—/700.—<br />

6005. Kaffeekanne, Genf, 1729–1731. Mm. Pierre Le<br />

François. Birnenform, Huffüsse, frontaler Ausguss,<br />

ger<strong>und</strong>eter, oben abgeflachter Klappdeckel, seitlicher<br />

Holzgriff. H = 20,5 cm. Gew. ca. 400 g.<br />

2000.—/2400.—<br />

6006. Zuckerstreulöffel, Bern, 1731–1810. Mm. Johann<br />

Jakob Dulliker. R<strong>und</strong>e, tief gemuldete,<br />

blütenartig durchbrochene Laffe, gedrechselter,<br />

profilierter Holzgriff. L = 27 cm. 350.—/400.—<br />

6004<br />

6007. Tablett, Vevey, um 1740. Mm. Etienne-Marc Giscard. R<strong>und</strong>, flach, stark gewellter Rand mit mehreren<br />

Profilen. In der Mitte grosse, gravierte Wappenkartusche der Familie Parlier? D = 28 cm. Gew. 550 g.<br />

3000.—/3500.—<br />

6008. Zwei kleine Présentoirs, London, 1740/1741. Mm. James Shruder. R<strong>und</strong>, stark fassonierter Rand, auf<br />

Huffüssen. Graviertes Wappen. D = 16,5 cm. Gew. zus. 477 g. 2000.—/2200.—<br />

6009. Kleines Tablett, Lausanne, um 1740. Mm. Charles-Louis Rappilard. R<strong>und</strong>, schwach gemuldet.Achtpassiger,<br />

profilierter Rand. D = 20,5 cm. Gew. 273 g. 800.—/1200.—<br />

Register Seite 111–112


414<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6011 6012<br />

6013<br />

6011. Galadegen, Strassburg, 1784. Gitterartig<br />

durchbrochener Griff mit zwei Darstellungen der<br />

Charlière, einem schnäbelnden Vogelpaar, einer<br />

Lyra. Gebläute, vergoldete <strong>und</strong> gravierte Klinge.<br />

In Futteral aus weissem Galuchat. L = 100 cm.<br />

3000.—/3200.—<br />

Am 1. Dezember startete zum ersten Flug die nach seinem Erfinder,<br />

Jacques Charles, benannte Charlière, ein Seidenballon<br />

mit Wasserstoffgas gefüllt.<br />

6012. Nabelschnurklemme, Augsburg, 1797–1799.<br />

Mm. Matthias Friedrich Klein. Storch mit langem<br />

Schnabel. H = 12 cm. Gew. 62 g.<br />

2800.—/3200.—<br />

Äusserst selten.<br />

6013. Flacon, Bern, um 1950. Mm. Pochon. Zylindrisch, mit Mittelwulst <strong>und</strong> fein gravierter Blattranke. Stark<br />

eingezogener Standring. Dazu: Originalentwurf <strong>und</strong> Zeichnung aus dem Atelier Pochon.<br />

H = 11,5 cm. Gew. 199 g. 800.—/1000.—<br />

Wir haben hier ein Auftragsstück der Frau Donnet, der berühmten Corsetmacherin in Bern.<br />

6014. Kleiner Becher mit Deckel <strong>und</strong> Unterteller, Augsburg, 1771–73. Mm. Christian II. Drentwett. Konische,<br />

glatte Form, innen vergoldet; stark bombierter Deckel mit Zweiglein als Knauf; gemuldeter Unterteller.Auf<br />

allen drei Stücken graviert das bekrönte Allianzwappen Freyberg-Angelberg zu Justingen.<br />

H = 10 cm. Gew. 201 g. 1500.—/1800.—<br />

6015. Fassbecher, deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Ungemarkt. Zum Auseinandernehmen, mit gravierten Trinksprüchen.<br />

Innen vergoldet. H = 13,5 cm. Gew. 184 g. 3800.—/4200.—<br />

Höchst originell <strong>und</strong> selten.<br />

6016. Medizinal-Amulett für «yeux d’écrevisses», wohl deutsch, 18. Jh. Zylindrisches, dreipassiges Behältnis,<br />

beidseitig zum Öffnen. Kleiner Gravurdekor. H = 4,5 cm. Gew. 22 g. 2800.—/3200.—<br />

Die «Augen» des Flusskrebses zusammen mit Walfett sollte den Träger vor Bakterien schützen.<br />

6017. Mokkakännchen,Venedig, Ende 18. Jh. Mm. «MM». Bm. «NP». Bauchig mit flachem Boden. Gewölbter<br />

Klappdeckel mit geflammtem Knauf. Basthenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 13,2 cm; 223 g.<br />

600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 415<br />

6014<br />

6016 6015<br />

6018. Kaffeekännchen, Genf, um 1750. Mm. Etienne Terroux. Birnenförmiger Korpus, gerader Hals, kleiner<br />

Schnabelausguss, Kuppeldeckel mit gerilltem Kugelknauf. Holzgriff. H = 16 cm. Gew. ca. 300 g.<br />

2800.—/3000.—<br />

6019. Erdbeerenschale, Neuenburg, um 1750. Mm. David Renaud dit Clève. R<strong>und</strong>es, niedriges Gefäss mit gerillter<br />

bzw. gerippter Wandung. D = 14 cm. Gew. 195 g. 1500.—/1800.—<br />

6020. Zwei Spiesse, Oldenburg, Mitte 18. Jh. Mm.Varel. L = 40 cm. Gew. 118 g. 600.—/800.—<br />

6021. Faustbecher, London, 1750. Gemuldet, mit spitz zulaufendem Ausguss. Gew. 65 g. L = 11 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6022. Grosse Platte, Lausanne, um 1760. Oval. Fassonierter, mehrfach profilierter Rand. Mit graviertem<br />

Allianzwappen Gauthier/von Freudenreich. L = 49 cm. Gew. 1500 g. 3000.—/3500.—<br />

6023. Platte, Genf, um 1760. Mm. François Barbier. R<strong>und</strong>, flacher Spiegel, konkave Kehle, schmale Fahne <strong>und</strong><br />

sechspassiger, mehrfach profilierter Rand. D = 30 cm. Gew. 790 g. 1200.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


416<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6024<br />

6025<br />

6024. Deckelschüsselchen auf Présentoir, Lausanne, um 1780. Mm. Papus-Dautun. Oval. Gebauchter<br />

Korpus auf Blattfüssen, zwei Astgriffe. Gewölbter Deckel mit Erdbeeren als Knauf. Entsprechend geformtes<br />

Présentoir. L = 21,5 cm. Gew. 700 g. 2000.—/3000.—<br />

6025. Schüssel, 18. Jh. Oval, stark gemuldet, fassonierter, mehrfach profilierter Rand.<br />

L = 37,5 cm. Gew. 1000 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 417<br />

6026<br />

6027<br />

6028<br />

6029<br />

6026. Weihrauchgefäss, Paris, Ende 18. Jh. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> versilbertes Messing. Mm. MT. Balusterförmiger, reich<br />

verzierter, gravierter Korpus. Durchbrochener Deckel. H = 28 cm. 1500.—/1800.—<br />

6027. Kaffeekanne, Bremen, um 1770. Birnenförmiger, diagonal gerippter Korpus auf aufgestelltem Standring.<br />

Schnabelausguss, stark gewölbter Deckel <strong>und</strong> fassonierter, schwarzer Holzgriff.<br />

Gew. ca. 400 g. H = 19,5 cm. 1200.—/1400.—<br />

6028. Kaffeekanne, Bern, um 1750. Gabriel Lupichius. Birnenförmiger Korpus auf drei ausgestellten Huffüssen.<br />

Schnabelausguss, gewölbter <strong>und</strong> abgeflachter Deckel. Ohrenförmiger Holzgriff.<br />

Gew. ca. 400 g. H = 20 cm. 1500.—/1800.—<br />

6029. Medizinalfläschchen, Neuenburg, 2.Viertel 18. Jh. Mm. Jean II Redart. Abgeplatteter, fast kreisr<strong>und</strong>er<br />

Korpus, hoher, konischer Hals mit gerilltem Schraubverschluss. In Einnahme-Schälchen steckend.<br />

H = 11 cm. Gew. 126 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


418<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6030<br />

6031<br />

6032<br />

6030. Kaffeekanne, Genf, um 1770. Mm Jean-David-Sigismond Bizot. Birnenförmiger Korpus auf drei Huffüssen.<br />

Schnabelausguss <strong>und</strong> S-förmiger <strong>Silber</strong>griff. H = 22,5 cm. Gew. 610 g. 1300.—/1500.—<br />

6031. Ein Paar Kerzenstöcke,Wien, um 1750. Mm. GL, wohl Gotthart Lauffenbökh. R<strong>und</strong>er, profilierter Fuss,<br />

konischer Schaft mitVasenprofil, gerade, gerillte Tülle. H = 13 cm. Gew. 360 g. 2800.—/3200.—<br />

6032. Ein Paar Saucièren, London, 1748. Oval, auf Blattfüssen. Fassonierter, ohrenförmiger Griff, gewellter<br />

Rand mit breitem Ausguss. L = 20,5 cm. Gew. 760 g. 2000.—/2400.—<br />

6033. Ein Paar Kerzenstöcke, Norden, 1.Viertel 18. Jh. Mm. Hermann Neupert I. Quadratischer, abgekanteter,<br />

hoher Fuss, konischer, leicht abgekanteter Schaft mit entsprechendem Nodus. Profilierte Tülle.<br />

H = 18,5 cm. Gew. 460 g. 4800.—/5200.—<br />

Äusserst selten! Vgl.Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Daten – Werk – Zeichen, Bd. II.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 419<br />

6033<br />

6034<br />

6035<br />

6034. Kaffeekanne, Freiburg i.Ü., um 1750. Mm Ernst-Wilhelm H<strong>und</strong>eshagen. Birnenförmiger Korpus auf<br />

drei ausgestellten, hohen Füssen. Gedeckter Schnabelausguss, Kuppeldeckel mit Blütenknauf, S-förmiger<br />

Holzgriff. H = 25 cm. Gew. ca. 670 g. 5000.—/6000.—<br />

6035. Grosse Deckelschüssel auf Présentoir, Österreich-Ungarn, um 1850. Oval.Vier verzierte Palmettenfüsse,<br />

gebauchte Schüssel, aus Rocaillen gebildete Griffe, hochgewölbter Deckel mit Granatfrucht als Knauf.<br />

Mehrfach profiliertes <strong>und</strong> fassoniertes Présentoir. L = 40,5 bzw. 44 cm. Gew. zus. 3800 g. 2000.—/2500.—<br />

6036. Löffel mit Fetttrenngitter, Lausanne, 3.Viertel 19. Jh. Mm. Gustave Hofer. Filetmuster.<br />

L = 29,5 cm. Gew. 168 g. 350.—/400.—<br />

6037. Zuckerstreulöffel, La Neuveville, 1765–1847. Mm. Frédéric Imer. R<strong>und</strong>e, tiefe, blattförmig durchbrochene<br />

Laffe, schwarzer Ebenholzgriff. L = 28 cm. 450.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


420<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6038<br />

6039<br />

6040<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 421<br />

6041<br />

6038. Ein Paar Saucièren, London, 1853. Mm. Robert Carrard. Oval, geschweift <strong>und</strong> godroniert, mit gewölbtem<br />

Deckel <strong>und</strong> C-förmigenVolutengriffen.Vertikale Blattgehänge. L = 25,5 cm. Gew. 1600 g.<br />

5000.—/6000.—<br />

6039. Weinkanne, London, 1837. Mm. Robert Garrard. Kugeliger, gedrückter Korpus auf stark eingezogenem<br />

Standring. Auf die Körperoberfläche gelegte, fein reliefierte <strong>und</strong> gravierte Weinranke mit Traubendolden.<br />

Hoher, schlanker, glatter Hals, breiter Ausguss <strong>und</strong> Kuppeldeckel mit gleicher Weinverzierung. Geschwungener,<br />

als Ast gearbeiteter Henkel. H = 27 cm. Gew. 1240 g. 3000.—/3400.—<br />

6040. Ein Paar Kandelaber, deutsch, um 1900. Mm. L. Bertsch. Hochgewölbter, diagonal gerippter Fuss,<br />

balusterförmiger Schaft mit bekrönender Tülle, vier geschwungene, aus Voluten gebildete Lichtarme.<br />

Beschwerter Fuss. H = 43,5 cm. Gew. ca. 2700 g. 4000.—/4500.—<br />

6041. Ein Paar Appliquen, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, versilbert. Drei aus Voluten gebildete Lichtarme.<br />

Tülle <strong>und</strong> Tropfschale passend gearbeitet. H = 61 cm. 2800.—/3200.—<br />

6042. Ragoût-Löffel,Toulouse, 1769. Mm. Jean Olivié. Form Baguette. L = 32 cm. Gew. 166 g. 650.—/700.—<br />

6043. Spiegel, deutsch, um 1770. Mm.A. Rechteckig. Geschweifter, mehrfach profilierter Rahmen mitVoluten<br />

<strong>und</strong> bekrönendem Blatt. H = 56,5 cm. 3800.—/4200.—<br />

6044. Marklöffel, Lausanne, 1770. Mm. PhilippeVernet. Gravierter Mittelteil. L = 21 cm. Gew. 30 g.<br />

2800.—/3000.—<br />

Register Seite 111–112


422<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6045<br />

6046 6047<br />

6045. Teekanne, Genf, 1732–1734. Mm. Etienne Terroux. Kugeliger Korpus auf eingezogenem Standring. Geschwungener<br />

Röhrenausguss, flacher Klappdeckel, fassonierter Holzgriff. Fein gravierte Ornamentdekor.<br />

Auf der Schauseite das bekrönte Wappen der Familie Forel in Akanthuslaub. H = 12,5 cm. Gew. ca. 380 g.<br />

4500.—/5000.—<br />

6046. Kleine Verseuse, Paris, 1798–1809. Halber, eiförmiger Korpus auf ausgestellten Füssen, konkaver Hals mit<br />

Schnabelausguss, gestufter, r<strong>und</strong>er Deckel. Holzgriff. H = 14 cm. Gew. ca. 230 g. 500.—/700.—<br />

6047. Milchkrug, Zürich, 1782–86. Mm. Johannes V.Weber. Birnenförmiger Korpus auf Huffüssen. Spitz zulaufender<br />

Ausguss <strong>und</strong> fassonierter J-Henkel aus Holz. H = 17 cm. Gew. ca. 200 g. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 423<br />

6048<br />

6049<br />

6050<br />

6051<br />

6048. Rasierschüssel, Paris, 1748/1749. Mm. Nicolas-ClémentVallières. Oval, gemuldet. Schräge Fahne mit fassoniertem,<br />

mehrfach profiliertem Rand. Gravierte Wappenkartusche: von zwei Löwen gehaltener, bekrönter<br />

Schild. 9000.—/12 000.—<br />

Seltenes, frühes Stück!<br />

6049. Grosser Humpen, London, 1762. Mm. Thomas Whipham, Charles Wright <strong>und</strong> Benjamin Pike. Konisches,<br />

mittig gerilltes Gefäss mit ger<strong>und</strong>eter Basis, auf gerilltem R<strong>und</strong>fuss. Mehrfach gestufter <strong>und</strong> gerillter<br />

Deckel, breiter, geschwungener <strong>und</strong> fassonierter Bandhenkel. H = 20 cm. Gew. 785 g. 3200.—/3600.—<br />

6050. Abendmahlskelch, Paris, 1809–1819. Gestufter R<strong>und</strong>fuss, profilierter Schaft, gerade, glatte Kuppa mit<br />

Innenvergoldung. Gravurdekor. H = 25,5 cm. Gew. 520 g. 1000.—/1200.—<br />

6051. Abendmahlskelch, Paris, 1809–1819. Gewölbter, r<strong>und</strong>er, gravierter Fuss, profilierter Schaft, gerade, glatte<br />

Kuppa. H = 26 cm. Gew. 420 g. 900.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


424<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6052<br />

6053<br />

6054<br />

6055<br />

6052. Zuckerstreuer, Lausanne, um 1750. Philibert Potin II. Gestufter, gerillter R<strong>und</strong>fuss, halbkugeliger, abgesetzter<br />

<strong>und</strong> konkav geschweifter Korpus. Zylindrischer, durchbrochener Deckel. H = 20,5 cm. Gew. 245 g.<br />

3000.—/4000.—<br />

6053. Zuckerstreuer, Lausanne, 2. Viertel 18. Jh. Mm. Pierre de Molière. Spitzbauchiger Korpus mit halbkugeliger<br />

Basis <strong>und</strong> konischem Oberteil. Gestufter R<strong>und</strong>fuss, durchbrochener, hoher, konischer Deckel.<br />

H = 19 cm. Gew. 325 g. 9000.—/12 000.—<br />

6054. Teedose, Bern, um 1770. Mm. Johan-Jakob Dulliker. Gerader, hoher, schmalseitig geschweifter Korpus<br />

mit eingezogener, abgeflachter Schulter. Zylindrischer Stülpdeckel. H = 11 cm. Gew. 170 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 425<br />

6056 6057<br />

6058 6059 6060<br />

6055. Cannelier, Bern, um 1800. Mm. Brugger. Ovaler, hoher, gerader Korpus mit ger<strong>und</strong>eter Schulter. Gerader<br />

Stülpdeckel.An den Rändern kleine Gravur. H = 8 cm. Gew. 55 g. 800.—/900.—<br />

6056. Dose, englisch, um 1760. <strong>Silber</strong>, vergoldet. R<strong>und</strong>. Schwach gebauchter, mit Voluten <strong>und</strong> blumen gravierter<br />

Mantel. Klappdeckel mit fein reliefierter Schäferszene in reicherVoluten- <strong>und</strong> Rocaillenumrahmung.<br />

D = 8 cm. Gew. 137 g. 1500.—/1800.—<br />

6057. Zwei Becher, Wien, 1821. Mm. F.W. Massive, konische Form mit minim gekehlter Lippe <strong>und</strong> Rillenpaar.<br />

Frontal bekröntes Monogramm «F» der gräflichen Familie Festetics de Tolna. H = 8,5 cm. Gew. 382 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

6058. Fünf Kaffeelöffe, Paris, 1819–1938. Vermeil. Auf dem Stiel reliefierter Rosendekor. In originalem Lederetui.<br />

400.—/500.—<br />

6059. Nadeletui mit Fingerhut, Deutschland, um 1700. <strong>Silber</strong>. Balusterform, mehrfach verschraubt, oben abschraubbarer<br />

Fingerhut <strong>und</strong> darunter Doppelspuhle für Faden, zentral kleines Behältnis, im gedrehten Schaft<br />

Nadelbehältnis, gravierte Ornamente. H = 11,5 cm. 500.—/700.—<br />

6060. Parfumflacon, Karlsruhe, um 1820.Vermeil. Mm. C.I. Heer. Rechteckiger, glatter, steiler Korpus, ger<strong>und</strong>ete<br />

Schulter, stark eingezogener Stülpdeckel mit reliefiertem Dekor. H = 7,5 cm. Gew. 118 g.<br />

1800.—/2000.—<br />

C.I. Heer war Hof-<strong>Silber</strong>- <strong>und</strong> Goldarbeiter in Karlsruhe. In den Adressbüchern wird er von 1818 bis 1826 aufgeführt.<br />

Register Seite 111–112


426<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6061<br />

6061. Grosses Toilettenservice, London, 1914–1916, 1933, 1935–1938. Mm. Carrington & Co./Richard<br />

Comyns/Lionel Alfred Crichton. Abgekantete Formen mit fein gravierten Chinoiseriedekor. Grosser Stellspiegel,<br />

Schatulle, zwei Tabletts, vier Flacons, ein Paar Kerzenstöcke, acht unterschiedlich grosse Dosen,<br />

Nadelkissen, vier Bürsten, Handspiegel, zwei Pinsel.Total 26 Stücke. 9000.—/12 000.—<br />

Von aussergewöhnlicher Vollständigkeit <strong>und</strong> Grösse.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 427<br />

6061<br />

Register Seite 111–112


428<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6062<br />

6064 6063<br />

6062. Henkelkörbchen mit blauem Glaseinsatz,<br />

Louis XVI. Halbkugeliges Gefäss auf gestuftem,<br />

r<strong>und</strong>em Fuss über fester Quadratplinthe. Die Wandung<br />

mit Mäander <strong>und</strong> Zungenmuster. Beweglicher<br />

Bügelhenkel. Fein ziselierte Streifen. Mit blauem<br />

Glaseinsatz. D = 13 cm. 1500.—/1800.—<br />

6063. Aiguière, Lausanne, um 1800. Mm. David<br />

Bessière. Eiförmiger Korpus mit breitem Ausguss,<br />

hochgezogenem, in Schwanenkopf endendem<br />

Henkel. Gestufter, verzierter R<strong>und</strong>fuss. Auf der<br />

Gefässbasis fein gravierter Spitzblattdekor.<br />

H = 22 cm. Gew. 338 g. 3000.—/3500.—<br />

6064. Früchtekorb, Lausanne, Anfang 19. Jh. Mm.<br />

Frères Gély. R<strong>und</strong>, bogenförmig durchbrochene<br />

Wandung, am Rand Kettenornament. Zwei<br />

hochgezogene, doppelt geführte Henkel.<br />

L = 32 cm. Gew. 980 g. 1500.—/2000.—<br />

6065<br />

6065. Sieb, sog. «lemon strainer», London, 1766.<br />

Mm.William Plummer. R<strong>und</strong>e, weite, durchbrochene<br />

Schale mit fassoniertem Griff.<br />

L = 15,3 cm. Gew. 95 g. 1200.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 429<br />

6066<br />

6067 6068<br />

6066. Grosse Kaffeekanne, 18. Jh. Birnenförmiger Korpus auf gestuftem, r<strong>und</strong>em Fuss. Schnabelausguss mit<br />

Löwenkopf, getreppter Deckel mit Blattdekor <strong>und</strong> Eichelknauf. Holzgriff. H = 27 cm. Gew. ca. 700 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

6067. Saucière, Ende 18. Jh. Oval. Stark eingezogener Fuss mit Blattfries, hochgezogener, gerillter Griff mit abschliessenden<br />

Kugeln. L = 20 cm. Gew. 499 g. 800.—/900.—<br />

6068. Saucière, Paris, 1819–38. Mm. S.J. Dupezard. Ovaler, konischer Fuss mit Palmettenblattfries, darüber gebauchtes<br />

Gefäss mit Ausguss. Fein gearbeiteter, gravierter <strong>und</strong> geformter Schwanenkopfgriff mit Flügeln <strong>und</strong><br />

Palmettenansatz. H = 20 cm. Gew. 420 g. 1800.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112


430<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6069<br />

6070<br />

6071<br />

6072<br />

6069. Ménagèren-Kerzenstock, Zürich, 1833–1840. Mm. Carl Johann Caspar Hegi. Ovale Schale als Fuss,<br />

zylindrischer, schlanker Schaft, breiter Griff. H = 20 cm. Gew. 395 g. 1800.—/2400.—<br />

6070. Ménagèren-Kerzenstock, Bern, um 1830. Mm. Rehfues. Ovaler Untersatz mit durchbrochener Galerie.<br />

Hoher, glatter Schaft, breiter Bandgriff. H = 19 cm. Gew. 440 g. 2000.—/2500.—<br />

6071. Ein Paar Kerzenstöcke, Porto, um 1830. Quadratischer, mit hochgezogener Sockel auf kugeligen<br />

Füssen.Vasenförmiger Schaft <strong>und</strong> kugelige Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter <strong>und</strong> gravierter Blattdekor.<br />

H = 22,5 cm. Gew. 650 g. 800.—/900.—<br />

6072. Ein Paar Kerzenstöcke, Empire, Österreich. Gestufter, ansteigender R<strong>und</strong>fuss, hoher Schaft, gebauchte<br />

Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter Blattdekor. H = 27,5 cm. Gew. 560 g. 700.—/900.—<br />

6073. Deckelschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Nicolas Modoux. R<strong>und</strong>e, steile Wandung, kantige Griffe mit<br />

losem Ring. Flacher, mittig ansteigender Deckel mit Pinienzapfenknauf. D = 19 cm. Gew. 934 g.<br />

3000.—/3500.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 431<br />

6073<br />

6074<br />

6074. Moutardier <strong>und</strong> ein Paar Salzgefässe, Paris, 1794. Mm. Antoine Boullier. Kelchförmiges Moutardier<br />

mit zwei hochgezogenen, eingerollten Henkeln <strong>und</strong> Klappdeckel. Zwei weite Schalen auf hohem Trompetenfuss<br />

für Salz.Alle Stück auf quadratische, von geflügelten Löwen getragene, flache Sockel montiert.<br />

H = 14,5 bzw. 10 cm. Gew. zus. 641 g. 1200.—/1400.—<br />

Register Seite 111–112


432<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6075<br />

6076<br />

6077<br />

6078<br />

6075. Lichtputzschere, Lissabon, 1816–1828. Rechteckiger<br />

Untersatz auf Krallenfüssen mit durchbrochener<br />

Galerie. L = 15 cm. Gew. zus. 256 g.<br />

800.—/1000.—<br />

6076. Confiturier mit zwölf Löffeln, wohl schweizerisch,<br />

um 1800. R<strong>und</strong>, auf Dreipasssockel, mit<br />

beweglichem Bügelhenkel. Getriebener Dekor:<br />

Girlande aus sich kreuzenden, mit Blumen gefüllten<br />

Hörnern, Früchte, Löwenköpfe. Gesteinelter<br />

Glaseinsatz. H = 13,5 cm. D = 13,5 cm.<br />

Gew. 490 g. 800.—/1000.—<br />

6079<br />

6077. Portweinservice, Paris, 1803–1819. Mm. Jean-<br />

Pierre Nicolas Bibron. Flacher Untersatz mit<br />

Galerie, durchbrochene Halter mit plastischen<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 433<br />

6080<br />

6080<br />

Frauenbüsten, komischer, abgekanteter Mittelgriff mit Ringgriff. Drei gesteinelte Kristallflacons <strong>und</strong> Dose.<br />

H = 34 cm. Gew. 900 g. 3000.—/3500.—<br />

6078. Agnus Dei mit Kette, Freiburg i.Ü., um 1840. Mm.Aloys Kerber. R<strong>und</strong>e, bombierte Kapsel, am Rand<br />

ein Band imitierender Abschluss.An langer Barettlikette mit herzförmiger Schliesse. Gravierter Dekor.<br />

D = 15,5 cm. L Kette = 330 cm. Gew. 258 g. 3600.—/4000.—<br />

6079. Teekanne, London, 1783. Zwiebelförmiger Korpus, Röhrenausguss, loser Kuppeldeckel mit Elfenbeinknauf,<br />

Bandhenkel aus Holz. H = 15,5 cm. Gew. ca. 300 g. 400.—/600.—<br />

6080. Etui mit chirurgischen Instrumenten, Paris, um 1830. Hergestellt von Joseph-Frédéric Charrière.<br />

<strong>Silber</strong>, Stahl <strong>und</strong> Schildpatt.Violett gefüttertes, goldgeprägtes Marocainleder mit diversen Instrumenten.<br />

4000.—/6000.—<br />

Äusserst selten <strong>und</strong> gut erhalten. Joseph-Frédéric Charrière (1803–1896) aus Bulle war in Paris Messerschneider <strong>und</strong> spezialisierte sich<br />

auf chirurgische Instrumente. Er erhielt an der Weltausstellung 1851 in London die höchste Auszeichnung für sein Métier. Laut Überlieferung<br />

gehörte dieses Etui dem Mediziner Matthias Mayor (1775–1847) aus Grandcour. Er war Arzt in Murten <strong>und</strong> von 1803 bis 1847<br />

Chirurg im Spital von Lausanne. Er veröffentlichte etliche Studien.<br />

Register Seite 111–112


434<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6081<br />

6082<br />

6083 6084<br />

6085<br />

6081. Brandy-Pfännchen, London, 1796. Mm. wohl<br />

Samuel Moulton. Zylindrisch, am unteren Rand<br />

gerillt, mit seitlichem Griff aus Elfenbein.<br />

D = 9,5 bzw. L = 21 cm. Gew, ca. 150 g.<br />

1300.—/1500.—<br />

6082. Vide-poche, Porto, 1853. R<strong>und</strong>, flach, auf Tatzenfüssen.<br />

Reich mit blühender Ranke graviert.<br />

Durchbrochener, Rand mit Rollwerk.<br />

D = 20 cm. Gew. 420 g. 500.—/600.—<br />

6083. Grosser Olivenlöffel, Lausanne, 1770. Mm.<br />

Papus & Dautun. Durchbrochene Laffe mit Voluten.<br />

L = 27,5 cm. Gew. 90 g. 4000.—/5000.—<br />

Äusserst seltenes Stück.<br />

6084. Teekanne auf Présentoir, Lausanne, um<br />

1780. Das Tablett Mm. Papus Dautun. Ovale,<br />

steile Form mit Röhrenausguss. Holzhenkel. Am<br />

dem Rändern graviertes Kettenornament. Ersetzter<br />

Boden der Kanne. H = 11,5 cm. Gew.<br />

ca. 600 g. 1500.—/1800.—<br />

6085. Humpen, London, 1723. Leicht konisch, C-<br />

förmiger Henkel. Gew. 370 g. H = 11,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 435<br />

6086<br />

6087 6088 6089<br />

6086. Fussbecher, deutsch, um 1740. Mm. ZBF. Annähernd gerader <strong>und</strong> glatter Kelch auf stark fassoniertem,<br />

gestuftem Fuss. Innen vergoldet. H = 11 cm. Gew. 201 g. 1200.—/1500.—<br />

6087. Becher, Berlin, um 1810. Mm. Johann David Hertel. Zylindrische, glatte Form, unter dem Rand gerillt,<br />

innen vergoldet. H = 8,5 cm. Gew. 109 g. 800.—/1000.—<br />

6088. Wollknäuelhalter,Wien, um 1830. Durchbrochene, hälftig aufklappbare Kugel mit weitem Armreif.<br />

D = 8 cm. Gew. 80 g. 500.—/700.—<br />

6089. Becher, Philadelphia, um 1800. Mm. James Black. Zylindrisch, glatte Wandung, oben <strong>und</strong> unten profiliert.<br />

H = 9 cm. Gew. 147 g. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


436<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6090<br />

6091<br />

6092<br />

6093<br />

6090. Warmhalteglocke, London, 1861. Mm. John S. Hunt. R<strong>und</strong>e, konische, breit gerippte Form. Ringgriff<br />

mit Kreuzbanddekor. D = 22 cm. Gew. 600 g. 800.—/1000.—<br />

6091. Teekanne, Bern, um 1810. Rehfues & Co. Eiförmiger Korpus auf drei Huffüssen. Geschwungener<br />

Röhrenausguss, C-förmiger, ger<strong>und</strong>eter Henkel, gestufter Deckel. Gew. 450 g. H = 16,5 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

6092. Kleines Présentoir, London, 1744. Mm. WP. R<strong>und</strong>, flach, auf Huffüssen. Profilierter, mit Blättern geschmückter<br />

Rand. D = 18 cm. Gew. 250 g. 500.—/600.—<br />

6093. Kleines Présentoir, London, 1729. Flach, auf eingerollten Füssen, mit stark fassoniertem, aufgebogenem<br />

Rand. Gravierte Wappenkartusche. D = 15 cm. Gew. 210 g. 400.—/500.—<br />

6094. Zwei Teller aus dem Berliner Hofservice des Preussischen Königshauses, Berlin, 1907 bwz. 1915.<br />

D = 26,5 cm. Gew. 1576 g. 1500.—/2000.—<br />

Diese beiden Stücke stammen aus dem umfangreichen Berliner Hofservice (870 Teller) des Preussischen Königshauses, welches bei<br />

Stuker im November 1974 auf der Bühne ging. Dieses – für den Kunstmarkt sensationelle <strong>und</strong> einmalige – Service wurde zu Beginn des<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts von den namhaftesten preussischen Hofgoldschmieden jener Zeit – wohl zur Ergänzung alter vorhandener Bestände – angefertigt.<br />

Mit der Arbeit wurden ausschliesslich die weltweit bekannten Firmen Gebrüder Friedländer, I.Wagner <strong>und</strong> Sohn <strong>und</strong> D.Vollgold<br />

<strong>und</strong> Sohn betraut. Die Lieferungen der einzelnen Posten erstreckten sich über die ersten 16 Jahre unseres Jahrh<strong>und</strong>erts hinweg – je<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 437<br />

6094<br />

nach Bedarf des Hofes <strong>und</strong> wohl auch je nach der Krediterteilung.<br />

Die bedeutendste Menge wurde zu Anfang des Jahres<br />

1913 angefertigt, dies wohl im Hinblick auf eines der grössten<br />

kommenden Feste der Zeit vor dem ersten Weltkrieg: die<br />

Hochzeit der einzigen Tochter des Kaisers,Viktoria Luise, mit<br />

dem Herzog Ernst August zu Braunschweig <strong>und</strong> Lüneburg am<br />

24. Mai. Mit zunehmender Verschlechterung der politischen<br />

Lage für das Deutsche Reich wurde nach dem zweiten Kriegsjahr<br />

1916 auf weitere Anschaffungen verzichtet. Die <strong>Silber</strong>teller<br />

wurden – wohl nach vorhandenen alten Stücken – im reinsten<br />

Regency-Stil angefertigt, <strong>und</strong> zwar genau nach einem Originalmodell<br />

des berühmten englischen Hofgoldschmiedes Paul<br />

Storr, der von 1793 bis 1837 arbeitete. Der englische Hof besitzt<br />

heute noch Gold-, Vermeil- <strong>und</strong> <strong>Silber</strong>geschirr gleichen<br />

Musters von der Hand dieses Meisters. Die silbernen Teller –<br />

mit je ca. 800 g Stückgewicht von rarer Massivität – sind<br />

800/1000 fein. Sie zeigen als Dekor auf einer elegant fassonierten<br />

R<strong>und</strong>form einen umlaufend gerillten erhabenen Kordelrand<br />

mit umgeschlungenem Band, mehrfach gehöht mit einem<br />

reliefierten Weinrebenzweig. Fast alle Stücke tragen auf dem<br />

Rand fein eingraviert das verschlungene Monogramm WR<br />

unter der preussischen Krone (Kaiser Wilhelm II. als König<br />

von Preussen). Auf der Rückseite stehen neben den verschiedenen<br />

Meistermarken bei jedem Stück eingraviert die Gewichtbezeichnungen<br />

in Gramm <strong>und</strong> das Entstehungsjahr.<br />

Wilhelm II.<br />

Register Seite 111–112


438<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6095<br />

6096<br />

6097<br />

6099<br />

6098<br />

6095. Henkelkorb, Bern, um 1850. Mm. Rehfues.<br />

Rechteckig, godroniert, mit starrem Bügelhenkel,<br />

auf konischem Fuss.<br />

L = 26,5 cm. Gew. 600 g. 1500.—/2000.—<br />

6096. Zuckerschale, Bern, um 1840. Mm. Rehfues.<br />

R<strong>und</strong>, auf godroniertem Fuss.Vierpassiger Rand.<br />

Zwei eingerollte, in Tierkopf endende Griffe.<br />

H = 12,5 cm. Gew. 190 g. 300.—/400.—<br />

6097. Schüssel auf Fuss, Bern, um 1850. Mm. Rehfues.<br />

R<strong>und</strong>, gemuldet, stark geodroniert, auf entsprechendem,<br />

trompetenförmigen Fuss.<br />

D = 25,5 cm. H = 12,5 cm. 1500.—/2000.—<br />

6098. Tintengeschirr, Sheffield, 1852. Mm.T.B. & S.<br />

Ausformung im barocken Stil: Mit Rocaillen,Voluten<br />

<strong>und</strong> Gravuren verziertes Présentoir. In der<br />

Mitt kleiner Kerzenhalter, daneben zwei Kristallbehälter<br />

für Tinte <strong>und</strong> Sandstreuer. L = 26,5 cm.<br />

Gew. 380 g. 1400.—/1600.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 439<br />

6100<br />

6101<br />

6099. Fussschale, Moskau, um 1830. Mm. Dmitry Shaposhnikov. Quadratisch, auf Fuss, mit Pfeifenmuster.Ausgebogener,<br />

gemusterter Rand. Innenvergoldung. L = 14,5 cm. H = 8 cm. Gew. 247 g. 500.—/700.—<br />

6100. Wasserkrug, Bern, um 1830. Rehfues & Co. Stark gebaucht <strong>und</strong> geschweift, fassoniert <strong>und</strong> gewellt.<br />

Hochgezogener Henkel <strong>und</strong> breiter Ausguss. Gew. 460 g. H = 21,5 cm. 850.—/950.—<br />

6101. Grosse Deckelschüssel, Stil Barock, italienisch. Oval, gedrungener, kugeliger Korpus, geschweift <strong>und</strong><br />

gerippt. Gewölbter, entsprechender Deckel, zweiVolutengriffe. L = 38 cm. Gew. 2200 g. 2000.—/2400.—<br />

Register Seite 111–112


440<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6102<br />

6103<br />

6104<br />

6105<br />

6102. Kanne, Porto, Anfang 19. Jh. Gebaucht, Pfeifenmuster <strong>und</strong> feine Gravuren, gestufter R<strong>und</strong>fuss, Schnabelausguss<br />

mit Deckel. Gedellter Rand. H = 20 cm. Gew. 400 g. 400.—/600.—<br />

6103. Karaffe, Paris, um 1880. Emile Puiforcat. Glas in <strong>Silber</strong>montierung. Mit Pfeifenmuster <strong>und</strong> Blattgirlande<br />

geschliffener Korpus. R<strong>und</strong>er, konischer Fuss mit Pfeifen- <strong>und</strong> Kreuzbandmuster <strong>und</strong> vier Stegen. Geschwungener,<br />

profilierter Astgriffe mit Blättern, hoher, schlanker Hals mit Lorbeerwulst <strong>und</strong> Klappdeckel<br />

mit Rosenknauf. H = 29,5 cm. 2500.—/2800.—<br />

6104. Huilier, Paris, 1775. Mm. Ambroise Nicolas Cousinet. Ovaler Untersatz, zwei Volutengriffe, durchbrochene<br />

Halter. Perlschnurverzierung. Zwei blau überfangene, geschliffene Flacons mit Griffen <strong>und</strong> <strong>Silber</strong>deckeln.<br />

L = 26 cm. Gew. 777 g. 3000.—/3500.—<br />

6105. Ein Paar Salièren, Bern, um 1820. Mm. Rehfues. R<strong>und</strong>, durchbrochene Wandung, Volutenfüsse <strong>und</strong><br />

Widderköpfe. Glaseinsätze. H = 5,5 cm. Gew. 125 g. 400.—/500.—<br />

6106. Karaffe, London, 1871. Glas in Vermeilmontierung. Mm. John Wilmin Figg. Olivenförmiger Korpus mit<br />

geschliffenem Weinlaubdekor. Gewölbter R<strong>und</strong>fuss mit Gesichtern <strong>und</strong> Gittermuster, Schaft mit godroniertem<br />

Nodus. Der Körper eingefasst in drei vertikale Stege. Schlanker Hals, auf Schulter <strong>und</strong> am Ausgussansatz<br />

Bachantenköpfe. Hochgezogener, kantiger Bandhenkel mit abschliessender Frauenfigur mit Kind.<br />

H = 40,5 cm. 5000.—/6000.—<br />

Herausragendes Stück von vollendeter Schönheit. John Wilmin Figg wurde 1834 in London registriert.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 441<br />

6106<br />

Register Seite 111–112


442<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6107 6108 6109<br />

6110<br />

6107. Kerzenständer. Ungemarkt.Auf Sockel mit Blattbelag stehender Bär, eine Tülle in Form einer Artischocke<br />

hochstemmend. Dunkelbrauner Marmorsockel. H = 20 cm. 700.—/900.—<br />

6108. Drachenfigur, St. Petersburg, 1908–1917. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> Lapislazuli. Beschaumarke St. Petersburg 84 Zolotnik<br />

<strong>und</strong> unbekannte Meistermarke ligiert ST. H = 8 cm. 1800.—/2400.—<br />

6109. Figur eines weiblichen Greifs, St. Petersburg, 1908–1917. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> Nephrit. St. Petersburger Beschaumarke<br />

84 Zolotnik <strong>und</strong> unbekannte Meistermarke ligiert ST. H = 10 cm. 2000.—/2400.—<br />

6110. Modell eines Dreimasters, Holland, um 1900. Sterling-<strong>Silber</strong>. H = 41 cm. Gew. 1100 g.<br />

2000.—/2400.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 443<br />

6111<br />

6111. Fein geschnittene Drachenschale, wohl Österreich, zweite Hälfte 19. Jh. In der Art der Gebrüder<br />

Saracchi <strong>und</strong> der Familie Miseroni. Bergkristall, fein reliefiert geschnitten in vergoldeter, gravierter<br />

<strong>Silber</strong>fassung mit transluzidem <strong>und</strong> kompaktem, buntem Email. Gewölber, schildförmiger Fuss, darüber, aus<br />

drei Noden gebildeter Schaft. Blattförmige, gemuldete Schale <strong>und</strong> hochgezogener, in Drachenkopf endender,<br />

in Vermeil montierter Griff. Fuss <strong>und</strong> Schalenunterseite fein reliefiert mit Blattvoluten, Rocaillen,<br />

Schnörkeln <strong>und</strong> Lilien. H = 15 cm. 6000.—/8000.—<br />

Im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert war Mailand das Zentrum der Steinschneidekunst. Die berühmtesten Exponenten waren die Familie Miseroni <strong>und</strong><br />

die Gebrüder Saracchi, welche Aufträge für fast sämtliche hohen Adelshäuser Europas ausführten. Ihre Schau- <strong>und</strong> Kabinettstücke fanden<br />

so den Weg in alle wichtigen Kunst- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erkammern.<br />

Besonderer Beliebtheit erfreuten sich Gefässe <strong>und</strong> Tafelaufsätze, für welche das besonders teure Material Bergkristall in Kombination mit<br />

vergoldeten <strong>und</strong> emaillierten <strong>Silber</strong>fassungen verarbeitet worden waren. Die hier zum Verkauf gelangende Drachenschale erinnert an die<br />

berühmte Lapislazuli-Drachenschale des Gasparo Miseroni aus der W<strong>und</strong>erkammer Rudolfs II, aber auch an <strong>Pretiosen</strong> der Gebrüder Saracchi<br />

im Grünen Gewölbe zu Dresden.<br />

Zur Zeit des Historismus kamen derartige Schaustücke wieder in Mode. Zum Beispiel war der Wiener Goldschmied <strong>und</strong> Inhaber einer<br />

Manufaktur für Luxusgegenstände, Hermann Ratzersdorfer, spezialisiert auf «original Kunstarbeiten im Style des 16. Jh. in Bergkrystall<br />

<strong>und</strong> Email». Keiner seiner Zeitgenossen brachte die Wiederaufnahme der historischen Techniken zu solch einer Perfektion. Bereits auf<br />

der ersten Weltausstellung 1851 in London wurde er für seine historistischen Arbeiten prämiert.<br />

Register Seite 111–112


444<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6112<br />

6113<br />

6114<br />

6115<br />

6112. Schüssel, Lausanne, um 1780. Mm. Papus<br />

Dautun. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem,<br />

konischen Standring mit Kanelüren. Mit<br />

Kettenornament gravierter Rand.<br />

D = 22 cm. H = 13 cm. 2000.—/2500.—<br />

6113. Doppelhenkelschale, Bern, um 1810. Mm.<br />

Rehfues & Co. Quadratform. Eingezogener Fuss,<br />

kantige Griffe mit Blattzier. Mit Godrons verzierte<br />

Ränder. H = 10 cm. Gew. 310 g.<br />

400.—/600.—<br />

6114. Ménage, Genf, um 1770. Mm. Etienne Terroux.<br />

Profiliertes Gestell, fassonierter Griff. Zwei<br />

abgekantete Kristallflacons. H = 20 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6116<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 445<br />

6117<br />

6119<br />

6120<br />

6118<br />

6115. Tintengeschirr, Strassburg, um 1840. Rechteckig,<br />

auf Blattfüssen, mit reliefiertem, graviertem<br />

Volutendekor. Zentrales Fässchen aus <strong>Silber</strong>, beseitet<br />

von je einem aus Kristall für Tinte <strong>und</strong><br />

Sand. L = 26,5 cm. Gew. 800 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

6116. Schale mit Henkel, Österreich-Ungarn,<br />

Ende 19. Jh. Rautenförmig, beweglicher, durchbrochener<br />

Henkel. Getriebener <strong>und</strong> fravierter, vegetabiler<br />

Dekor. L = 30,5 cm. Gew. 300 g.<br />

500.—/600.—<br />

6117. Kaffeeservice, Kopenhagen, um 1960. Mm.<br />

C.M. Cohr. Zwiebelförmiger Korpus, Holzgriffe.<br />

Kaffeekanne, Krug, Zuckerschale, Crémier.<br />

Gew. ca. 1050 g. 1500.—/2000.—<br />

6118. Tierfigur, Luzern, um 1930. Mm. Bossard.Vermeil.<br />

Stier. L = 26,5 cm. Gew. 1534 g.<br />

8500.—/9500.—<br />

6119. Dose, Paris, um 1930. <strong>Silber</strong>, teilvergoldet <strong>und</strong><br />

schwarz lackiert. Mm. Adolphe Frontin. Rechteckig,<br />

mit Klappdeckel, auf Füssen. Graviert.<br />

4,3:15,1:8 cm. Gew. 450 g. 1000.—/1200.—<br />

6120. Fischplatte mit Deckel, Venedig, 1. Hälfte<br />

20. Jh. Oval, profilierter Rand, der Deckel naturalistisch<br />

gearbeitet, als Knauf eine plastische<br />

Zitrone. L = 60 cm. Gew. 2500 g.<br />

2500.—/2800.—<br />

6121. Elf Löffel <strong>und</strong> zwölf Gabeln, Lausanne, um<br />

1770. Mm. Papus & Dautun. Form «Château».<br />

Mit Monogramm. Gew. 1600 g.<br />

1000.—/1300.—<br />

6122. Gemüselöffe, sechs Löffel <strong>und</strong> sechs Gabeln,<br />

Bern, 1770 bzw. 1800. Mm. J.-J. Dulliker <strong>und</strong><br />

F. Brugger. Form «Château». Gew. zus. 760 g.<br />

500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


446<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6123<br />

6125<br />

6124<br />

6123. Portraitminiatur, Italien, um 1690. Herr mit<br />

Bozzetto. Öl auf Kupfer. Oval. In modernem <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

6,5:5 cm. 300.—/500.—<br />

6124. Portraitminiatur, Italien, um 1590/1600, in<br />

der Art von Bronzino. Dame mit Halskrause.<br />

Öl auf Kupfer. Oval. In modernem <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

6:4,5 cm. 500.—/700.—<br />

6125. Portraitminiatur, Holland, um 1800. Monogrammiert<br />

LT für Leonardus Temminck<br />

(1753–1813). Dame mit Haube. Aquarell <strong>und</strong><br />

Gouache auf Elfenbein. Rechts über der Schulter<br />

monogrammiert. Rückseitige Haararbeit mit<br />

Monogramm. Oval. Goldrahmen. 6:4,5 cm.<br />

400.—/600.—<br />

6126. Portraitminiatur, England, datiert 1777. Monogrammiert<br />

IH. Dame in weissem Kleid <strong>und</strong><br />

blauem Band im Haar. Unten rechts Monogrammiert<br />

<strong>und</strong> datiert. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf<br />

Elfenbein. Oval. Gerahmt mit Strassbesatz.<br />

4,5:4 cm. 800.—/1000.—<br />

6127. Portraitminiatur, England, 1835. Signiert T.<br />

Wheeler. Junger Edelmann. Aquarell <strong>und</strong> Gouache<br />

auf Elfenbein. Signiert <strong>und</strong> datiert T.Wheeler<br />

1835 am rechten Rand. Oval. In Goldrahmen mit<br />

Deckel mit gekröntem Monogramm. Rückseitig<br />

beschriftet <strong>und</strong> datiert July 1835. 5,5:4,5 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 447<br />

6126<br />

6127<br />

Register Seite 111–112


448<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6128<br />

6128. Portraitrelief, Freiburg im Breisgau, Ende 18. Jh. Von Franz Anton Xaver Hauser (1738–1819).<br />

Alte Frau im Halbprofil. Ovales Halbrelief. Marmor, geschnitten. Rückseitig signiert. In Messingrahmen.<br />

10,5:8 cm. 550.—/650.—<br />

6129. Portraitminiatur, England, um 1800. Mann in blauem Rock. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein.<br />

Oval. Gerahmt. 7:6 cm. 400.—/600.—<br />

6130. Portraitminiatur, Österreich, um 1830. Patrizius Kittner zugeschrieben. Junge Dame in rotem<br />

Kleid.Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Oval. Gerahmt. 9,5:8 cm. 300.—/400.—<br />

6131. Portraitminiatur, England, dat. 1815.Von Adam Buck (1759–1833). Bildnis des Thomas Nisbet.Aquarell<br />

<strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Monogrammiert AB <strong>und</strong> datiert 1815. Oval. Rückseitig Haararbeit. Gerahmt.<br />

6:5 cm. 300.—/400.—<br />

6132. Portraitminiatur, Schweiz, Ende 18. Jh. Dame, auf einem Stuhl sitzend mit Buch in der Hand.Aquarell<br />

<strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Oval. in Goldrahmen. 6,5:5,5 cm. 500.—/700.—<br />

6133. Portraitminiatur, London, Anfang 19. Jh. Junger Mann.Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Rückseitig<br />

bezeichnet auf neuerer Etikette Jeremiah Steele (1780–1826). Oval. Gerahmt. 8:6,5 cm. 400.—/600.—<br />

6134. Portraitminiatur, England, Anfang 19. Jh. Dame mit weissem Kopftuch. Gouache <strong>und</strong> Aquarell auf<br />

Elfenbein. Oval. In Goldrahmen. 8,5:7 cm. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 449<br />

6129 6130<br />

6131 6132<br />

6133 6134<br />

Register Seite 111–112


450<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6135 6136<br />

6135. Portraitminiatur, Deutschland, um 1830.<br />

Herrenbildnis. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein.<br />

Oval. Gerahmt. 7:6 cm. 200.—/300.—<br />

6136. Portraitminiatur, Holland, um 1780. Herr im<br />

Profil nach links. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf<br />

Elfenbein. Oval. Goldrahmen, 12K. 4:3 cm.<br />

400.—/600.—<br />

6137. Tabakdose, Frankreich, um 1780. Holz <strong>und</strong><br />

Schildpatt. R<strong>und</strong>. Im Deckel Miniatur mit galanter<br />

Szene, signiert Verger. Im verschraubten<br />

Boden eine weitere Miniatur mit erotischer Darstellung,<br />

unleserlich signiert. D = 8 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6137<br />

6138. Zwei Nadelbilder, 18. Jh. Ein Paar am Hofe<br />

Louis XVI.Teilweise aquarelliert. In Goldrahmen.<br />

28:19 cm. 600.—/700.—<br />

6139. Miniatur, Zentralschweiz, 1820/1830. Trachtenfrau<br />

mit Rose in der Hand. Aquarell <strong>und</strong><br />

Gouache auf Papier. R<strong>und</strong>. Gerahmt.<br />

D = 6,5 cm. 400.—/500.—<br />

6140. Kusstafel, flämisch, Ende 15. Jh. Thronende<br />

Muttergottes mit Kind. Flachrelief. Bein, geschnitzt.<br />

Rückseitig Kerbe für Haltegriff.<br />

12:9 cm. 6000.—/8000.—<br />

6141. Andachtsbild, Limoges, 16. Jh. Email. Heiliger<br />

St. Benedikt im Zwiegespräch mit Gott. In <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

Defekt. 13:8 cm. 1500.—/1800.—<br />

6137<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 451<br />

6138 6139<br />

6142. Sechs Dessertlöffel <strong>und</strong> sechs Dessertgabeln,<br />

Bern, um 1770. Mm. Johan-Jakob Dulliker.<br />

Filetmuster. Gew. zus. 550 g. 500.—/600.—<br />

6143. Grosser Teller, Paris, 1779/1780. Mm. Louis<br />

Joseph Lehendrick. Flacher Spiegel, konkave<br />

Kehle, fünffach ein- bzw. ausgebuchteter, profilierter<br />

Rand. D = 28 cm. Gew. 750 g.<br />

1000.—/1200.—<br />

6144. Platte, Genf, um 1780. Mm. Jean-Pierre Alquier.<br />

R<strong>und</strong>e, sechspassige Ausformung mit profiliertem<br />

Rand.Am Rand bekröntes Allianzwappen.<br />

D = 31 cm. Gew. 820 g. 2000.—/2500.—<br />

6140<br />

6145. Gemüseschale, Lausanne, um 1780. Mm.<br />

Papus Dautun. Rechteckig, gemuldet, vierpassig,<br />

profilierter Rand. L = 23 cm. Gew. 427 g.<br />

1800.—/2400.—<br />

6146. Zuckerstreulöffel, wohl Lille, um 1780.<br />

R<strong>und</strong>, tief gemuldete, floral durchbrochene Laffe,<br />

Stiel mit Filetmuster. L = 23 cm. Gew. 99 g.<br />

600.—/700.—<br />

6147. Zuckerstreulöffel, Paris, 1782–1783. Mm.<br />

Louis Julien Anthiaume. Gemuldete, r<strong>und</strong>e, floral<br />

durchbrochene Laffe, Stiel mit Filetmuster.<br />

L = 21 cm. Gew. 85 g. 650.—/700.—<br />

6141<br />

Register Seite 111–112


452<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6148 6149<br />

6150 6151<br />

6148. Falt-Scherenschnitt, Christian Schwizgebel.<br />

(1914–1993). Blumenbouquet mit Wild <strong>und</strong> Vögeln,<br />

u.r. sig. Gerahmt.<br />

30,5:22 bzw. 32,5:42,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

6149. Grosser Scherenschnitt, Christian Schwizgebel.<br />

(1914–1993). Alpaufzug, u.r. sig. Gerahmt.<br />

34:50 bzw, 47,5:63 cm. 4300.—/4800.—<br />

6152<br />

6150. Scherenschnitt/Collage, Anne Rosat, 1984.<br />

Roter Blumenstrauss mit Golddekor. Sig. u. dat.<br />

Gerahmt. 15:15 bzw. 22,5:22,5 cm.<br />

1800.—/2200.—<br />

6151. Dirigentenstab, London, 1908. Holz, schwarz<br />

gefasst. Gravierte <strong>Silber</strong>verzierungen, die Manschette<br />

mit Widmung, in Schatulle. L = 52 cm.<br />

400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 453<br />

6153<br />

6152. Schreibgarnitur, London, 1911. Schildpatt,<br />

Glas <strong>und</strong> Rotgold 9K. Auf ovalem Stand mit<br />

Kugelfüsschen gravierte Einlagen mit Girlanden<br />

<strong>und</strong> Vögeln, der Deckel des Tintenfasses entsprechend<br />

verziert. 2800.—/3200.—<br />

6153. Ostschweizerische Volkskunst, um 1830. Malerei<br />

auf Holztafel in Form eines Giebels. Zwei<br />

Herren auf der Jagd bei der Rast in See- <strong>und</strong><br />

Baumlandschaft. 28:44,5 cm. 1200.—/1500.—<br />

Selten.<br />

6154. Châtelaine, München, 1803. Mm. Peter Streissel.<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> versilbertes Metall. An langer Erbsenkette<br />

angehängte Breloque, Uhrenschlüssel,<br />

Portemonnaie etc. L = 104 cm. Gew. 241 g.<br />

600.—/700.—<br />

6154<br />

Register Seite 111–112


454<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6155. Tortenschaufel, Lausanne, letztes Viertel 18. Jh. Mm. Papus & Dautun. Dreieckige, ausgesägte Laffe,<br />

verzierter Griff mit Filetmuster. L = 28 cm. Gew. 148 g. 800.—/1000.—<br />

6156. Käselöffel sog. «cheese scoop», London, 1790. Mm. Samuel Godbehere & Edward Wigan. Die Laffe in<br />

Form eines Spaten, langer Stiel <strong>und</strong> grün gefärbter Elfenbeingriff. L = 25,5 cm. 500.—/600.—<br />

6157. Sammlung von sechs Döschen <strong>und</strong> vier Vinaigrettes, 18. <strong>und</strong> 19. Jh. <strong>Silber</strong>. Darunter London,<br />

Birmingham, Paris, Holland. Unterschiedliche Ausformungen, graviert, ziseliert etc. Gew. zus. 210 g.<br />

1800.—/2000.—<br />

6158. Kleine Pfanne, Paris, 1798–1809. Mm. Martin Guillaume Biennais. Zylindrisch, weite Form mit seitlichem<br />

Ebenholzgriff. Unter dem Rand Blattfries. D = 11,5 cm. L = 24,5 cm. Gew. ca. 240 g.<br />

2500.—/3000.—<br />

6159. Tortenschaufel, Lausanne, Ende 18. Jh. Mm. J. David, L. Bessière. Dreieckige, fein durchbrochene Laffe,<br />

gebogener Griff mit Baguette-Muster. L = 25 cm. Gew. 115 g. 600.—/700.—<br />

6160. Etui für sechs Lanzetten, Paris, um 1800. Zylindrisch, abgekantet, mit Klappdeckel, graviert.<br />

H = 7 cm. Gew. 24 g. 800.—/1000.—<br />

Selten <strong>und</strong> komplett.<br />

6161. Zimtstreuer, Bern, 1810. Rehfues & Co. Schlanker, eiförmiger Korpus, gestufter, r<strong>und</strong>er Fuss, Deckel mit<br />

Eichhörnchen. H = 12 cm. Gew. 65 g. 400.—/500.—<br />

6162. Senftöpfchen, Bern, 1810. Mm. Rehfues & Co. Zylindrisch, auf Füssen, spitzbogenförmig durchbrochene<br />

Wand, eingerollter Henkel. Glaseinsatz <strong>und</strong> Löffel. H = 11 cm. 400.—/500.—<br />

6163. Egoïste, Paris, 1818–1838. Mm. C.P.Vahland. Gedrungener, birnenförmiger, in geraden Hals übergehenden<br />

Korpus. Kleiner Schnabelausguss mit Akanthusblatt, konischer, abgeflachter Klappdeckel mit profiliertem<br />

Knauf. Ebenholzgriff. H = 14 cm. Gew. ca. 150 g. 800.—/1000.—<br />

6164. Kaffeekanne, Paris, 1819–1838. Eiförmiger Korpus auf hohen Tatzenfüssen mit fein gearbeitetem Palmettenansatz.<br />

Geschwungener Röhrenausguss in Tierkopf endend <strong>und</strong> am Ansatz mit Blättern belegt. Leicht<br />

konischer Hals <strong>und</strong> flacher Klappdeckel mit Zapfenknauf. Holzgriff. Auf Schulter <strong>und</strong> am Mündungsrand<br />

Spitzblattfries <strong>und</strong> Perlschnur. H = 26 cm. Gew. ca. 500 g. 900.—/1200.—<br />

6165. Ménagèren-Kerzenstock, Lausanne, um 1820. Mm. Gebrüder Gély. Gemuldeter Teller mit Randfries,<br />

gerade Tülle. Mit Löschhütchen. D = 13,5 cm. Gew. 210 g. 1000.—/1200.—<br />

6166. Teekanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Ovale, bauchige Kanne. Schulter mit Godronband.<br />

Flacher Klappdeckel mit Zapfenknauf. Am Scharnier Reparaturstelle. Geschwungener Ausguss mit Löwenkopf.<br />

Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 14,5 cm; 556 g. 700.—/900.—<br />

6167. Ein Paar Salièren, Lausanne, um 1820 <strong>und</strong> zwei Löffelchen, französisch, um 1820. Mm. Frères<br />

Gély. Oval, durchbrochene <strong>und</strong> gravierte Wandung, glatter Fuss mit Kordelband, doppelt geführte dünne<br />

Bandgriffe. Blaue Glaseinsätze. Die Löffelchen ausVermeil. L = 11 cm. Gew. 148 g. 600.—/700.—<br />

6168. Kaffeekännchen mit Filteraufsatz, Bern, um 1830. Mm. Rehfues. Zylindrisch, kantige Henkel, leicht<br />

geschwungener Röhrenausguss, Eichelknauf. H = 19 cm. Gew. 554 g. 1300.—/1500.—<br />

6169. Sechs Löffel <strong>und</strong> sechs Gabeln, Lausanne, um 1830. Mm. Frères Gély. Spatenform.<br />

L = 21,5 cm. Gew. 910 g. 1200.—/1500.—<br />

6170. Tortenschaufel, Bern, um 1830. Mm. Rehfues & Cie. Schildförmige, fein durchbrochene, mit Weinlaub<br />

verzierte Laffe. Holzgriff. L = 40 cm. 600.—/700.—<br />

6171. Tortenschaufel, Lausanne, um 1830. Mm. Frères Gély.Ausgeschnittene Laffe, Holzgriff. L = 35 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6172. Dessertbesteck in Holzkasten, Paris, 1834–1846. Vermeil. Mm. Pierre-François Queillé. 12 Messer,<br />

12 Gabeln, 12 Löffel. Rocaillen- <strong>und</strong>Volutendekor. Gew. zus. ca. 1500 g. 2500.—/3000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 455<br />

6173. Kaffeekanne, Paris, 1840–1849. Mm.Veyrat & fils. Gedrungener, tropfenförmiger Korpus, gerader Hals,<br />

gewölbter Klappdeckel mit Knopfknauf. Grosser Ausguss mit Blattdekor. Holzgriff.<br />

H = 20,5 cm. Gew. ca. 500 g. 500.—/700.—<br />

6174. Schüssel, Genf, um 1850. Mm. Isaac Amaron. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Standring.<br />

D = 19 cm. Gew. 380 g. 600.—/800.—<br />

6175. Platte, Genf, um 1850. Mm.A. Demaffey. R<strong>und</strong>, Flacher Spiegel, sechspassiger, profilierter Rand.<br />

D = 30 cm. Gew. 720 g. 400.—/500.—<br />

6176. Crémier, London, 1851. Mm. E.J. & W. Barnard. Ovales, hohes, geschweiftes <strong>und</strong> konisches Gefäss mit<br />

kantigem Henkel. Fein gravierte Wandung mit Girlanden, Schlaufen <strong>und</strong> Blüten.<br />

H = 14 cm. Gew. 400 g. 400.—/600.—<br />

6177. Henkeltablett, Bern, 1866. Rechteckig, geschweifter Rand mit Rocaillen <strong>und</strong> Voluten. Mit Widmungsgravur.<br />

L = 51 cm. Gew. 1200 g. 600.—/800.—<br />

6178. Tablett in seiner Schatulle, London, um 1895. Oktogonal, mit durchbrochener Galerie, auf ausgeschnittenen<br />

Füssen aus Palmette <strong>und</strong> Voluten. Im Spiegel fein gravierter Dekor. Mit Samt <strong>und</strong> Seide gefütterte<br />

Kassette. D = 33 cm. Gew. 1040 g. 3200.—/3800.—<br />

6179. Weintasse, Kaukasus, 19. Jh. Durchbrochen gearbeiteter, langer Stiel. L = 36 cm. Gew. 271 g.<br />

700.—/800.—<br />

6180. Tablett, Paris, um 1900. Mm. Odiot. Oval, flach, reich graviert, am Rand Lorbeerwulst.<br />

L = 55 cm. Gew. 2100 g. 2500.—/3000.—<br />

6181. Brieföffner, Zürich, 1936–1946. Mm. Ernst Baltensberger.Als Griff plastischer Löwe, den Schild haltend.<br />

L = 20 cm. Gew. 105 g. 300.—/350.—<br />

6182. Grosses Tafelbesteck für zwölf Personen, Dänemark. Mm. Georg Jensen, nach Entwurf von G<strong>und</strong>orph<br />

Albertus von 1930. Model «Cactus». 12 Suppenlöffel, 12 Gablen, 12 Messer, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser,<br />

12 Hummerbestecke. 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kuchengabeln,<br />

12 Glacélöffel, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel, 18 Vorlegebestecke. 4 Salièren mit Löffelchen, 2 Serviettenringe.<br />

Gew. zus. ca. 8500 g. 8000.—/12 000.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

6183. Zwölf Platzteller, Schaffhausen. Mm. Jezler.Verkäufermarke Meister. Dekor «Château».<br />

D = 28 cm. Gew. 6700 g. 7000.—/9000.—<br />

6184. Grosses Tafelbesteck für zwölf Personen, Schaffhausen, Jezler. Filetmuster. 12 Suppenlöffel, 12 Gabeln,<br />

12 Messer, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Fruchtgabeln,<br />

12 Fruchtmesser, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel, 30Vorlegebestecke. Gew. ca. 5500 g.<br />

6000.—/8000.—<br />

6185. Kaffee- <strong>und</strong> Teeservice, Stil Empire, Bern, Pochon. Gebauchte Formen mit Tierköpfen <strong>und</strong> Godrons.<br />

Kaffeekanne,Teekanne, Krug, zweihenklige Zuckerschale, Crémier, vierpassiges Tablett.<br />

Gew. zus. ca. 4800 g. 6000.—/7000.—<br />

6186. Grosses Kaffee- <strong>und</strong> Teeservice, Stil Louis XV, Bern, Pochon. Kaffeekanne, Krug,Teekanne, Zuckerschale,<br />

Zuckerdose, Crémier, rechteckiges Tablett. Gew. zus. ca. 4500 g. 6000.—/7000.—<br />

6187. Essbesteck, Schweden. 9 Löffel, 9 Gabeln, 9 Messer, 12 Früchtemesser 12 Hummergabeln (6 davon unterschiedlich),<br />

6 Teelöffel, 3 Moccalöffel, Zuckerstreulöffel. Palmettendekor. 3500.—/4000.—<br />

6188. Ein Paar Trompeten-Girandolen, Bern, Pochon, <strong>Silber</strong>. Zweiarmig. H = 31 cm. Gew. 1000 g.<br />

1600.—/2000.—<br />

6189. Platte, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Oval, Profilierter, mehrfach eingebuchteter Rand.<br />

L = 60 cm. Gew. 2000 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


456<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6190. Fischplatte, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Spitzoval. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit<br />

mehrfach profiliertem, fassoniertem Rand. L = 65 cm. Gew.2000 g. 1500.—/1800.—<br />

6191. Stock eines Tambourmajors einer Basler Fasnachts-Clique. In Stofffutteral. L = 116 cm.<br />

1100.—/1300.—<br />

6192. Besteck für sechs Personen, New York. Mm. Whiting. Fein reliefierter Blumendekor. Sechs Suppenlöffel,<br />

sechs Gabeln, sechs Messer, sechs Dessertlöffel, sechs Dessertgabeln, sechs Teelöffel. Gew. ca. 1200 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

6193. Zwölf Fingerbols, Stil Louis XV, Schaffhausen. R<strong>und</strong>, tief gemuldet, fassoniert.<br />

D = 12 cm. Gew. 1600 g. 900.—/1200.—<br />

6194. Trompeten-Girandole, Bern, Pochon, Stil Louis XV, <strong>Silber</strong>. Dreiarmig. H = 31,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

6195. Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval, mehrfach profilierter <strong>und</strong> fassonierter Rand. L = 46 cm. Gew. 1100 g.<br />

600.—/800.—<br />

6196. Saucière, Stil Louis XV, Basel. Mm. Albert. Oval, mit zwei Ausgüssen. Profilierter Rand. Graviertes<br />

Allianzwappen. L = 25 cm. Gew. 770 g. 600.—/800.—<br />

6197. Drei Löffel <strong>und</strong> eine Gabel, Murten, um 1740 bzw. 1750. Mm. Louis-Abraham Crépin, François<br />

Dautun, Polles. Zwei Laffen abgewetzt. Gew. zus. 220 g. 300.—/350.—<br />

6198. Zwei Zuckerstreuer, London, 1730 bzw. modern. Balusterförmiger Korpus <strong>und</strong> hoher, durchbrochener<br />

Deckel. Gew. zus. 500 g. H = 16 cm. 600.—/800.—<br />

6199. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

D = 25 cm. Gew. 3800 g. 3600.—/4200.—<br />

6200. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

Gew. 3600 g D = 25 cm. 3600.—/4200.—<br />

6201. Tablett, Bern. Pochon. Rechteckig, geschweift, mehrfach profiliert, gemuldet. Gew. 1700 g. L = 48 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6202. Zuckerdose, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Jean-Baptise oder Charles Harleux. Oval, mit blauem Glaseinsatz.<br />

Üppiger Dekor mit Ranken, Perlband <strong>und</strong> Kreuzband.Vier Bocksfüsschen. Deckel mit Fruchtknauf.<br />

Seitlich zweiVolutengriffe. H = 14 cm; 295 g. 600.—/700.—<br />

6203. Kaffeekanne, Bern. Pochon. Birnenförmiger Korpus auf Huffüssen. Schnabelausguss <strong>und</strong> konischer, gerillter<br />

Deckel. Holzgriff <strong>und</strong> -knauf. Gew. 600 g. H = 24 cm. 500.—/600.—<br />

6204. Fünf Teller, London, 1781. Gemuldet. Sechsfach fassonierte Fahne mit godronniertem Rand. Mit Wappengravur.<br />

Gew. 2800 g. D = 24,5 cm. 300.—/400.—<br />

6205. Zwei Teller, Stil Louis XVI, polnisch. Flache Ausformung. Auf der Fahne Girlandendekor mit Portraitmedaillons.<br />

Gerillter Rand. Gew. 770 g. D = 24 cm. 700.—/900.—<br />

6206. Rahmkrug, Lausanne, um 1780–1793. Mm. Papus & Dautun. R<strong>und</strong>es, konischer Korpus, konkav geschwungener<br />

Hals mit fassoniertem Rand, C-förmiger Bandhenkel. H = 12,5 cm. Gew. 175 g.<br />

600.—/800.—<br />

6207. Krug <strong>und</strong> Becher, Bern, um 1820. Mm Rehfues & Co. Oval, gebaucht, mit godronnierten Streifen,<br />

hochgezogenem Henkel <strong>und</strong> Innenvergoldung./Zylindrisch, abgekantet, mit feinem Gravurdekor.<br />

H = 13,5 bzw. 8,5 cm. Gew. zus. 370 g. 500.—/600.—<br />

6208. 12 Löffel, 12 Gabeln <strong>und</strong> Gemüselöffel, Wien, 1851 <strong>und</strong> 12 Messer. Spatenform. Die Messer in Etui<br />

dazu assortiert. Gew. 1700 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 457<br />

6209. Sechs grosse <strong>und</strong> neun kleine Löffel, Moskau, 1874–1878. R<strong>und</strong>e Laffe <strong>und</strong> gedrehter Stiel. Ziseliert<br />

<strong>und</strong> graviert. Gew. zus. 470 g. 400.—/600.—<br />

6210. Saucière auf Présentoir, Schaffhausen. Jezler. Dekor «Windsor». Rechteckig, abger<strong>und</strong>et, auf festem<br />

Untersatz. Gew. 390 g. L = 21 cm. 300.—/400.—<br />

6211. Biscuitdose, Luzern. Zylindrischer, glatter Korpus, oben <strong>und</strong> unten mit vergoldetem Streifen. Wappengravur.<br />

Gew. 800 g. H = 15 cm. 1200.—/1500.—<br />

6212. Essbesteck, Paris. Christoffle. 4 Suppenlöffel, 6 grosse Gabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertgabeln, 4 Fischmesser,<br />

4 Fischgabeln, 4 Austerngabeln, 4 Glacelöffel, 6 Kaffeelöffel.Total 44 Stücke. Gew. 2500 g.<br />

2500.—/3500.—<br />

6213. Tablett, englisch, um 1900. Oval. Holzboden mit eingelegter Rosette, volutenförmig durchbrochene<br />

Galerie <strong>und</strong> zwei kantige Griffe aus versilbertem Kupfer. L = 54,5 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!