01.03.2014 Aufrufe

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3001<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3001. Grosse Füllkachel,Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert,<br />

grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend. Aussen Engelsfiguren,<br />

oben <strong>und</strong> unten Früchtegirlanden. Gerahmt. Mit Riss. 47,5:38 cm. 600.—/800.—<br />

Ein ähnliches Stück befindet sich im Landesmuseum in Zürich.Vgl. auch: Ueli Bellwald,Winterthurer Kachelöfen, Bern 1980, S. 113.<br />

3002. Kranzkachel,Winterthur, 17. Jh. Rechteckig, reliefiert, blau, gelb, grün <strong>und</strong> ziegelrot glasiert. Zwei geflügelte<br />

Putten halten einen Früchtekorb über einem Kopf. Bestossen. 19:26,5 cm. 400.—/600.—<br />

3003. Platte, Blankenburg, 18. Jh. Flach, r<strong>und</strong>, aufgebogener Rand. Dekor in Gelb, Grün, Rostrot <strong>und</strong> Manganviolett:<br />

Springender Hirsch in Gelände mit Tännchen. Repariert. D = 32 cm. 600.—/800.—<br />

3004. Krug, Simmental, 1733. Kugelig, wulstiger Henkel, Metalldeckel. Frontal ein Blumenstrauss <strong>und</strong> Jahrzahl<br />

1733 in Hellblau. Minim berieben. H = 18 cm. 500.—/700.—<br />

3005. Kleine Platte, Langnau, 1812. Leicht bombierter Spiegel mit Darstellung eines Wanderers mit Hutte; aussen<br />

Inschrift <strong>und</strong> Jahrzahl, auf der Fahne Blumen <strong>und</strong> Blätter. D = 27,5 cm. 1500.—/1800.—<br />

Schönes Stück in guter Erhaltung.<br />

3006. Deckelschüsselchen, Langnau, 1788. Halbkugeliges Gefäss mit Palmettengriffen, umlaufender Inschrift<br />

<strong>und</strong> Jahrzahl. Bombierter Deckel mit Knopfknauf. Blumen- <strong>und</strong> Blattdekor. Bestossener Deckel.<br />

D = 13,5 cm. H = 10 cm. 800.—/1200.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 305<br />

3002 3003<br />

3004 3004<br />

3005 3006<br />

Register Seite 111–112


306<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3009<br />

3010<br />

3007 3008<br />

3007. Helmkanne, Lunéville, 18. Jh. Manganfarbener<br />

Dekor mit Blumenstrauss, Kranich<br />

<strong>und</strong> Schmetterling.<br />

H = 24,5 cm. 600.—/800.—<br />

Seltene Form in tadellosem Zustand.<br />

3008. Schüssel, Lunéville, 18. Jh. Oval. Flacher<br />

Spiegel <strong>und</strong> hohe, schräge, gewellte<br />

Wandung. Manganfarbener Dekor mit<br />

Blumen, Kranich <strong>und</strong> Schmetterling.<br />

L = 36,5 cm. 450.—/550.—<br />

3009. Saucière <strong>und</strong> Henkelbecher, Lunéville,<br />

18. Jh. Oval, auf flachem Boden,<br />

mit Ohrenhenkel. Mangan-violetter<br />

Dekor mit Blumen, Kranich <strong>und</strong> Schmetterling./Zylindrische<br />

Form. Reliefierter<br />

<strong>und</strong> bemalter Blumendekor in Manganviolett.<br />

Randbestossung.<br />

L = 20 cm. H = 9 cm. 300.—/400.—<br />

3010. Deckelschüssel auf Présentoir, Paris,<br />

Ende 18. Jh. Manufaktur «La Courtille»<br />

Jean Baptiste Locré, Rue Fontaine-au-<br />

Roi. Oval, auf Standring, mitVoluten-griffen.<br />

Gewölbter Deckel mit kleinem<br />

Gemüsestilleben als Knauf. Bunte Blumenbouquets<br />

mit dominierender Rose.<br />

Marke: zwei gekreuzte Fackeln. Repariert.<br />

L = 28 cm. 800.—/1000.—<br />

3011. Drei Teller, Lunéville, 18. Jh. «Façon<br />

d’argent»-Form. Bunter Blumendekor mit<br />

Moosrose bzw. Tulpe, kleinen blühenden<br />

Rispen, Schmetterling <strong>und</strong> Käfer.<br />

D = 25 bzw. 23 cm. 400.—/500.—<br />

3012. Teller, Strassburg, 1745–1754. Paul<br />

Hannong. Sechspassige Form. «Fleurs des<br />

Indes»-Dekor mit grossem Bouquet <strong>und</strong><br />

zwei Sträusschen. D = 24,5 cm.<br />

700.—/800.—<br />

Tadelloser Zustand. Rückseitig Sammler-Etikette<br />

Fritz Klingelfuss.<br />

3013. Platte, Ludwigsburg, um 1770. Oval.<br />

Mehrpassige, stark aufgebogene Fahne.<br />

Rechts im Spiegel bunter Blumenstrauss<br />

mit grosser Rose <strong>und</strong> Anemone. Bekröntes,<br />

verschlungenes Doppel-L.<br />

L = 37 cm. 400.—/500.—<br />

Charmant «misslungenes» Stück!<br />

3014. Zwei Tassen mit Untertassen <strong>und</strong> zwei Teller, Nyon, 1781–1813. Bunter Streublümchendekor mit<br />

Rose <strong>und</strong> Stiefmütterchen; dazwischen Knospen <strong>und</strong> Goldzweige. Am fassonierten Rand, zwei sich kreuzende,<br />

feine Blattgirlanden. Marke blauer Fisch. 600.—/800.—<br />

3015. Teile eines Services, Nyon, 1781–1813. Goldkränzchen. 14 Tassen (3 mit Defekt), 13 Untertassen (2 mit<br />

Defekt), Schüssel. Marke blauer Fisch. 500.—/700.—<br />

3016. Zwei Tassen mit Untertassen, Nyon, 1781–1813. Blauer, gestreuter Kornblumendekor. Marke blauer<br />

Fisch. Eine Untertasse bestossen. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 307<br />

3011<br />

3012<br />

3017. Zwei grosse Platten, Hollitsch, um<br />

1760. Flacher Spiegel, steile Fahne, profilierter,<br />

stark fassonierter Rand. Schwarz<br />

konturierter, bunter Blumendekor. Leicht<br />

unterschiedlich ausgeformt <strong>und</strong> bemalt.<br />

Schwarz <strong>und</strong> manganviolett gemarkt. Ein<br />

Stück mit Riss. D = 36 cm.<br />

500.—/700.—<br />

3018. Grosser Walzenkrug, deutsch. Springendes<br />

Pferd in bewachsenem Gelände.<br />

Zinndeckel <strong>und</strong> -montierung. Reparierter<br />

Henkel. H = 24,5 cm. 100.—/150.—<br />

3013<br />

3019. Platte, Heimberg, um 1800. Halbtief.<br />

Abgesetzter, zum Teil gewellter Rand. Im<br />

Spiegel Dame in gelbem Rock zwischen<br />

zwei Maiglöckchenzweigen. Geheftet.<br />

D = 32,5 cm. 500.—/700.—<br />

3020. Zwei kleine Teller, Heimberg, Mitte<br />

19. Jh. Im flachen Spiegel je eine Vogeldarstellung,<br />

auf der Fahne stark stilisierter<br />

Blumenkranz. Gewellter Rand.<br />

D = 21,5 cm. 400.—/500.—<br />

3021. Knabe <strong>und</strong> Mädchen mit Ährenbündel,<br />

Damm, 19. Jh. Steingut. Modell der<br />

Manufaktur Höchst. Bunte Bemalung.<br />

Blaue Radmarke <strong>und</strong> Initiale D, weitere<br />

Buchstaben in Schwarz. H = 13 cm.<br />

600.—/700.—<br />

3017<br />

Register Seite 111–112


308<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3022<br />

3023<br />

3024 3025<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 309<br />

3026<br />

3027<br />

3022. Kleine Platte, Bern, um 1760. Manufaktur Willading.<br />

Oval. Fassonierter, profilierter Rand. Rechts im Spiegel<br />

Strauss auf grosser Tulpe <strong>und</strong> blühenden Zweigen. Minime<br />

<strong>Glas</strong>urbestossung. L = 32 cm. 350.—/450.—<br />

3023. Zwei Gitterrandteller, Niderviller, 18. Jh. Im Spiegel je<br />

ein Bouquet mit dominierender Rose. Durchbrochene Fahne<br />

mit rot betontem Korbgeflecht. Minime Bestossungen.<br />

D = 23 cm. 400.—/600.—<br />

3024. Teller, Zürich, um 1770. Terre de pipe. Nach indianischer<br />

Vorlage bunt bemalt: im Spiegel Terrainstreifen mit knorrigem,<br />

blühendem Ast, auf der Fahne lose Blumen.<br />

D = 25 cm. 700.—/900.—<br />

3025. Kleines Gefäss mit Ausguss, Nove, 18. Jh. Zylindrisch,<br />

auf eingezogenem Stand, mit Palmettengriffen. Bunter Blumendekor<br />

im indianischen Stil, rückseitig Wappenkartusche<br />

unter Bischofshut. Minim bestossener Rand. H = 11 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3026. Grosse Kugelflasche, 18. Jh. Auf der Vorderseite Hirschhatz,<br />

auf der Rückseite blühende Staude. Seitlich Spiralmuster<br />

<strong>und</strong> Monogramm BB. H = 32 cm. 700.—/900.—<br />

3028<br />

3027. Becher, Flühli, 1742. Konisch. Auf der Wandung blühende<br />

Zweige in Blau, Gelb <strong>und</strong> Rot, Inschrift <strong>und</strong> Jahrzahl.<br />

H = 8 cm. 700.—/800.—<br />

3028. Wäntele, Flühli, 2. Hälfte 18. Jh. Kobaltblaues <strong>Glas</strong> mit<br />

weissem Faden. Hochrechteckig, abgekantet. Zinnmontierung.<br />

Deckel fehlend. H = 15,5 cm. 1000.—/1200.—<br />

Selten!<br />

3029. Kugelflasche mit Deckel, 18. Jh. Kugeliger Korpus auf<br />

konischem, geripptem Fuss. Hoher, schlanker Hals. Auf der<br />

Vorderseite Hirschhatz, auf der Rückseite blühende Staude.<br />

H = 29,5 cm. 500.—/700.—<br />

3029<br />

Register Seite 111–112


310<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3030<br />

3031<br />

3030. Karaffe, Dose, fünf Kelchgläser, Directoire. Gesteinelter Dekor. Konische Karaffe mit bestossenem<br />

Stöpsel, r<strong>und</strong>e Dose, zwei grosse <strong>und</strong> drei kleine Kelchgläser auf quadratischem Fuss (zwei davon bestossen).<br />

400.—/500.—<br />

3031. Vase, Böhmen, 19. Jh. Weiss überfangen. Gestufter R<strong>und</strong>fuss, schlanker Schaft mit Nodus, konische, abgeplattete<br />

Kuppa. Gemalter Rosen- <strong>und</strong>Vergissmeinnichtdekor <strong>und</strong> goldbetonte Kanten <strong>und</strong> Ränder.<br />

H = 26 cm. 1200.—/1500.—<br />

Aussergewöhnliche Form. Minime Randbestossung.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 311<br />

3032<br />

3033 3034<br />

3032. Zwei Krüge, Westerwald, 1588. Scheibenförmiger Korpus auf stark eingezogenem, hohem Standring.<br />

Reliefierter, bunt glasierter Dekor mit Wappenkartusche <strong>und</strong> Jahrzahl. Ein Stück mit repariertem Rand.<br />

H = 43,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

3033. Bildplatte, Thun, um 1895. Im Spiegel bunt gemalt die Rigi-Bahn, auf der Fahne Blumen. Markiert<br />

Thoune. D = 31 cm. 800.—/1000.—<br />

3034. Grosse Platte, Heimberg, um 1820. Gemuldet. Auf schwarzer Gr<strong>und</strong>glasur zentrales Blumensträusschen<br />

in Weiss, Gelb, Grün <strong>und</strong> Ziegelrot. D = 33 cm. 700.—/900.—<br />

Register Seite 111–112


312<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3035 3036<br />

3037<br />

3035. Grosse Jagdgruppe, Nymphenburg. Jäger zu Pferd, einen Hirsch jagend. Sockel mit Waldbodenstruktur<br />

<strong>und</strong> zwei Eichen. Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken. Kleine Bestossungen. H = 37 cm. 600.—/800.—<br />

3036. Grosse Jagdgruppe, Nymphenburg. Jäger mit H<strong>und</strong>en am Zerlegen eines Hirsches. Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken.<br />

Drei kleine Bestossungen. H = 25 cm. 600.—/800.—<br />

3037. Zwei Gruppen, Nymphenburg. Jäger mit H<strong>und</strong> <strong>und</strong> erlegtem Hirsch./Erlegter, an Baum geb<strong>und</strong>ener<br />

Hirsch. Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken. Bestossene Blätter. H = 25,5 bzw. 23,5 cm. 500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 313<br />

3038<br />

3039<br />

3038. Chinesengruppe, Nymphenburg. Beschäftigte Chinesen in kleiner Gartenanlage mit Pavillon. Press<strong>und</strong><br />

Schablonenmarke. Drei kleine Bestossungen. H = 28 cm. 1000.—/1200.—<br />

3039. Grosse Chinesengruppe, Nymphenburg. Vornehmer Herr in Pavillon wird von seinen Gärtnern bedient.<br />

Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken. Kleine Bestossungen. H = 38 cm. 1000.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


314<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3040<br />

3041<br />

3040. Sammlung von 13 Jagdfiguren, Nymphenburg. Zum Teil nach Entwürfen von Theodor Kärner. Press<strong>und</strong><br />

Schablonenmarken. Zum Teil minim bestossen. 2000.—/2500.—<br />

3041. Zwei Jagdgruppen, Nymphenburg. Zwei Jäger zu Pferd. Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken. Vier kleine<br />

Bestossungen. H = 25 cm. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 315<br />

3042 3043<br />

3044<br />

3042. Grosse Figur, Berlin, nach 1870. Türke mit Fingerzimbeln. Szepter- <strong>und</strong> Gedächtnismarke. H = 41 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

3043. Gruppe, Nymphenburg. Eine Friseur-Szene aus der Zeit Ludwigs XVI. Press- <strong>und</strong> Schablonenmarken.<br />

H = 25,5 cm. 600.—/800.—<br />

3044. Gruppe, Meissen, um 1750. Musiker <strong>und</strong> Sängerin. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Stark repariert.<br />

3500.—/4000.—<br />

Register Seite 111–112


316<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3045<br />

3045. Schüssel, Sèvres, 1764. R<strong>und</strong>, tief gemuldet, auf<br />

eingezogenem Standring. Türkisfarbener Fond<br />

mit Gold <strong>und</strong> drei fein reliefierte Felder mit je<br />

einem bunten Blumenstrauss. Marke: verschlungenes<br />

Doppel-L <strong>und</strong> Jahrzahl L. Beriebener<br />

Fond. D = 26,5 cm. H = 9 cm.<br />

2000.—/2500.—<br />

3046. Potpourri, Paris, um 1900. Porzellanmanufaktur<br />

Edm. Samson. Deckeltöpfchen bemalt mit<br />

Blumen <strong>und</strong> Hahn auf himbeerrotem Fond in<br />

der Art der Famille rose. In Wiener Vermeil-<br />

Montierung, gemarkt Rudolf Steiner (Schwarz &<br />

Steiner). H = 28,5 cm. 2500.—/2800.—<br />

3047. Deckelschüssel, Platte <strong>und</strong> zwei Teller,<br />

Lunéville, 18. Jh. Alle bemalt mit Blumenstrauss,<br />

Kranich <strong>und</strong> Schmetterling in Manganviolett.<br />

Die Deckelschüssel repariert, ein Teller<br />

bestossen. 400.—/500.—<br />

3048. Taufeflasche, 1840er Jahre. Hoher, rechteckiger,<br />

abgekanteter Korpus, konische Schulter, schlanker<br />

Hals mit profiliertem Mündungsrand.Auf der<br />

Schauseite Rosenstrauss in weisser Schale, auf den<br />

Seiten blühende Ranke, auf der Rückseite Hahn<br />

<strong>und</strong> beriebene Jahrzahl. H = 32,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3046<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 317<br />

3049<br />

3049. Miniatur-Zitronenbaum, Meissen, um 1770.<br />

Mit Früchten <strong>und</strong> Blüten, in blau/weiss gestreiftem<br />

Topf. Schwertermarke mit Punkt. Zum Teil<br />

reparierte oder bestossene Blüten oder Blätter.<br />

H = 20,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

Ehemals Slg. Jürg Stuker, Gerzensee.<br />

3050<br />

3050. Deckelschüsselchen, Paris, um 1800. Halbkugeliges<br />

Gefäss auf eingezogenem Standring. J-förmige<br />

Henkel, stark bombierter Deckel. Dekor:<br />

hellblauer Fond, korallenrote Vignetten mit<br />

Schlössern <strong>und</strong> Burgen in breiten Goldstreifen.<br />

Reparierter Knauf. D = 13 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


318<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3051. Ein Paar Cachepots auf Untertellern,<br />

Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Zylindrisch. Rosaroter<br />

Fond <strong>und</strong> je eine ausgesparte, bunte<br />

Landschaftsvignette. Schwarz betonte Ränder.<br />

Ein Teller unterseitig bestossen.<br />

H = 16,5 cm. 500.—/600.—<br />

3052. Zwei Schalen auf Unterteller, St. Petersburg,<br />

1825–1855. Gedrungener Korpus,<br />

Palmettengriffe, weiter Mündungsrand.<br />

Bunte Blumensträusse in rot/goldener<br />

Umrahmung. Unterglasurblaue <strong>und</strong><br />

aufgemalte Marke. Ein Rand bestossen.<br />

D = 17 cm. H = 9,5 cm. 700.—/900.—<br />

3051<br />

3053. Deckelschale auf Présentoir, Paris,<br />

um 1780. R<strong>und</strong>es Gefäss mit konischer<br />

Wandung, kantigen Bandhenkeln, auf<br />

stark eingezogenem Standring. Konkav,<br />

oben abgeflachter Deckel mit Pinienzapfenknauf.<br />

Ovales, flaches Présentoir mit<br />

aufgebogenem, vierpassigem Rand. Feine,<br />

breite Borte in Bunt <strong>und</strong> Gold aus<br />

Blüten- <strong>und</strong> Perlschnurgirlanden, Akanthusvoluten;<br />

aussen schmale Streifen mit<br />

Blättern <strong>und</strong> Zweigen. Eingeritzte Marke<br />

Bo <strong>und</strong> Goldmarke Po. D = 14,5 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

3054. Ein Paar Drageoirs, französisch, 19. Jh.<br />

3052<br />

Kristall. Gesteinelt geschliffen. Halber eiförmiger<br />

Korpus auf abgekantetem Fuss<br />

mit fester Plinthe, konischer, mittig hochgezogener<br />

Deckel mit Kugelknauf. Minim<br />

bestossene Ränder. H = 35 cm.<br />

400.—/600.—<br />

3055. Figur, Meissen, um 1750. Mädchen mit<br />

Zither. Sitzend, in rosarotem, geblumtem<br />

Rock, grünem Mieder mit Blumenkranz.<br />

Undeutliche Schwertermarke, Pressziffer<br />

23, Ritz- <strong>und</strong> Malermarke. Minime Bestossungen.<br />

H = 12 cm. 600.—/800.—<br />

3056. Mädchen mit Stoffballen, Damm,<br />

19. Jh. Steingut. Nach einem Modell der<br />

3053<br />

Manufaktur Höchst. Blaue Radmarke <strong>und</strong><br />

Initiale D. Einritzungen. H = 15 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3057. Hausmaleruntertasse, Meissen, um 1725. Gemuldet. Goldbemalte Bordüre mitVoluten <strong>und</strong> Gehänge an<br />

breitem Streifen. Bunter Chinesendekor: Mann in pelzverbrämter Jacke, violettem Gewand <strong>und</strong> rotem Unterrock<br />

mit Zeremonialstab in der Hand. Auf Terrainstreifen zwischen blauem bzw. grünem Lochfelsen <strong>und</strong><br />

daraus spriessenden Blumen. Ohne Marke. Minim beriebene Malerei. D = 12,5 cm. 700.—/800.—<br />

3058. Deckelschüsselchen, Meissen, um 1740. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Standring. Zwei<br />

Henkel mit Ast <strong>und</strong> Blüten. Gewölbter Deckel mit plastischer Limette als Knauf. Dekor: Fassoniert, goldumrahmte<br />

Reserven mit fein gemalten Sträusschen auf seegrünem Fond. Schwertermarke <strong>und</strong> Goldziffer.<br />

Zwei minimst bestossene Blüten. D = 10,5 cm. H = 11,5 cm. 800.—/1200.—<br />

3059. Cachepot, Sèvres, um 1780. Hohes, r<strong>und</strong>es Gefäss mit gerader Wandung. Eingezogener Standring, seitlich<br />

je ein Rocaillengriff mit Voluten. Dekor: unter dem profilierten Rand Borte aus Röschen, Stiefmütterchen<br />

<strong>und</strong>Vergissmeinnicht. Marke: verschlungenes Doppel-L. D = 16,5 cm. H = 17 cm. 400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 319<br />

3059<br />

3061 3060<br />

3062<br />

3060. Vase, Empire, Paris. Eiförmiger Korpus auf<br />

profiliertem Trompetenfuss mit festem Quadratsockel.<br />

Konischer Hals mit ausladenem Mündungsrand.<br />

Zwei teilvergoldete, mit Akanthusblättern<br />

belegte Griffe aus Biscuit. Grüner Fond,<br />

Goldmalerei mit wenig Rosarot: Musikinstrumente,<br />

Zweige <strong>und</strong> Blüten. H = 36 cm.<br />

500.—/600.—<br />

3061. Deckelschüssel, Wien, 1786. Ovales Gefäss auf<br />

profiliertem, hohem Fuss, mit kantigen Henkeln<br />

<strong>und</strong> konischem Deckel. Bunter Blumendekor mit<br />

losen Sträussen <strong>und</strong> verstreuten Blumen. Bindenschild<br />

<strong>und</strong> Jahreszahl. L = 36 cm. H = 29 cm.<br />

500.—/700.—<br />

3062. Zwei Crèmetöpfchen auf festem Untersatz,<br />

zwei Senftöpfchen auf Untersatz, zwei Untertassen,<br />

Nyon <strong>und</strong> Paris, 1781–1813. Blaue<br />

Kornblumenzweige. Marke blauer Fisch <strong>und</strong> rote<br />

Schablonenmarke. Ein Knauf repariert.<br />

L = 23,5 cm. bzw. H = 12 cm. 400.—/500.—<br />

3063. Zwei Teller, Paris, um 1800. Manufaktur Gebr.<br />

Darte, Rue de Charonne. Bunte Vogeldarstellungen.<br />

Ein Stück rückseitig bezeichnet.<br />

D = 24 cm. 600.—/800.—<br />

3063<br />

Register Seite 111–112


320<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3064<br />

3065<br />

3064. Tafelservice, Berlin, 1900–1912. Fein gemalter, bunter Blumendekor. R<strong>und</strong>e Deckelschüssel, r<strong>und</strong>e Schale<br />

mit Griffen (bestossen), viereckige Schüssel, viereckige Schale, r<strong>und</strong>e Platte, 2 ovale Platten, 2 Saucièren,<br />

2 Fusscoupen, 10 Suppenteller, 28 grosse Teller (3 Bestossungen), 10 Dessertteller (1 Bestossung), 16 Brotteller<br />

(2 Bestossungen), 8 Tassen <strong>und</strong> 10 Untertassen. Szeptermarke <strong>und</strong> rote Gedächtnismarke.<br />

6000.—/8000.—<br />

Ehemals Slg. Frau Fanny Rüfenacht, Bern.<br />

3065. Tafelservice, Herend, 1909. Purpurroter Reisstrohballendekor. Grosse ovale Deckelschüssel, r<strong>und</strong>e<br />

Deckelschüssel, 2 ovale Platten, ovale Platte, 2 Saucièren, 3 kleine Schalen, 2 Fussschalen mit Gitterrand,<br />

23 grosse Teller (eine Randbestossung), 13 kleinere Teller (2 davon mit feinem Haarriss), 12 kleine Gitterrandteller.<br />

Aufgemalte <strong>und</strong> eingepresste Marke <strong>und</strong> Jahrzahl. 8000.—/12 000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong> 321<br />

3066 3067<br />

3068<br />

Register Seite 111–112<br />

3066. Ein Paar grosse Figuren, wohl Paris,<br />

19. Jh. Schäfer <strong>und</strong> Schäferin mit Blumensträusschen.<br />

Bunte feine Bemalung.<br />

Marke: zwei gekreuzte Schwerter. Kleine<br />

Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturstellen.<br />

H = 68 cm. 5000.—/6000.—<br />

Ausserordentlich grosse Modelle mit fein ausgeführten<br />

Details.<br />

3067. Tintengeschirr, Paris. Putten- <strong>und</strong> Blumendekor<br />

in vergoldeter Bronzemontierung.<br />

Tintenfässchen <strong>und</strong> separate Federkielablage.<br />

L = 30 cm bzw. 25,5 cm.<br />

600.—/800.—<br />

3068. Fusscoupe <strong>und</strong> acht Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Fassonierte Formen. Auf das Feinste bemalt mit je<br />

einem bunten Früchtestillleben. Schwertermarke. H = 12,5 cm. D = 20 cm. 600.—/800.—<br />

3069. Teeservice, Paris, Ende 18. Jh. Feiner Goldblumendekor: zylindrische Teekanne (minim bestossener<br />

Ausguss), hoher, schlanker Krug, r<strong>und</strong>e, konische Zuckerdose, Schüssel (mit Haarriss), für Tassen <strong>und</strong> sechs<br />

Untertassen. Marke: Fackel in Gold. 600.—/800.—<br />

3070. Tasse mit Untertasse, Paris, um 1805. Stiefelform. Radierter Golddekor. Bezeichnet Bringeon. Aus der<br />

Werkstatt an der RueVivienne stammend, die um 1805 unter Bringeon bestand. Randretouche.<br />

300.—/400.—<br />

3071. Stiefeltasse mit Untertasse, Sèvres, um 1805. Kobaltblauer Fond <strong>und</strong> klassizistische Goldmalerei aus<br />

Werkstatt unter Bringeon, RueVivienne. Gemarkt <strong>und</strong> bezeichnet Bringeon. 250.—/350.—<br />

3072. Bonbonnière, Wallendorf, um 1800. R<strong>und</strong>, tief gemuldet. Schwach gewölbter Deckel mit Kugelknauf.<br />

Dekor: Vögel auf traubengefüllten Körben, Blümchen <strong>und</strong> Goldgirlanden. Auf vergoldeten Bronzesockel<br />

montiert. D = 11,5 cm. H = 12,5 cm. 400.—/500.—<br />

3073. Zwei kleine Platten, Wien, 1804. R<strong>und</strong>, gemuldeter Spiegel. Im Zentrum je ein buntes Sträusschen, auf<br />

der Fahne fünf kleine, verstreute Blumen. Bindenschild <strong>und</strong> eingepresste Jahrzahl 804. D = 28,5 cm.<br />

400.—/600.—<br />

3074. Elf Teller,Wien, 1807. Im leicht gemuldeten Spiegel je ein Sträusschen mit dominierender Rose <strong>und</strong> Anemone,<br />

auf der Fahne fünf kleine Blumen. Bindenschild, eingepresste Jahrzahl. D = 25,5 cm. 700.—/900.—<br />

3075. Grosse Platte, Wien, 1807. R<strong>und</strong>, gemuldet. Im Zentrum Sträusschen aus grosser Rose <strong>und</strong> Tulpe, auf der<br />

Fahne kleine Blumen. Bindenschild <strong>und</strong> eingepresste Jahrzahl 807. D = 33 cm. 300.—/500.—<br />

3076. Platte, Wien, 1807. Oval, gemuldet. Grosser bunter Blumenstrauss mit Papageientulpe <strong>und</strong> rosaroter Rose.<br />

Bindenschild <strong>und</strong> eingepresste Jahrzahl. L = 36 cm. 300.—/500.—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!