21.11.2013 Aufrufe

Schaltnetze und Schaltwerke (update 9.1.03) - FZK

Schaltnetze und Schaltwerke (update 9.1.03) - FZK

Schaltnetze und Schaltwerke (update 9.1.03) - FZK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechenwerke IV<br />

• Zahlendarstellung für n = 4 im 2er-Komplement<br />

– positive Zahlen bis 2 n –1 negative Zahlen bis 2 n<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

1 0 0 0 0 1 -1 1 1 1 1 1<br />

2 0 0 0 1 0 -2 1 1 1 1 0<br />

3 0 0 0 1 1 -3 1 1 1 0 1<br />

: :<br />

15 0 1 1 1 1 -15 1 0 0 0 1<br />

-16 1 0 0 0 0<br />

• 4-Bit Volladdierer in Hardware<br />

Summe<br />

0<br />

• Summe A+B für C 0<br />

= 0<br />

• Differenz (A-B) = A + B + 1<br />

mit C 0<br />

= 1 !!<br />

Differenz<br />

1<br />

09.01.2003 Hartmut Gemmeke, WS2002/2003, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 16 11<br />

Schaltwerk = sequentielle Logik<br />

• Beschreibung:<br />

– Schaltung<br />

– Zustandsfolge-Tabelle, -Funktion<br />

– Flussdiagramm<br />

– Zustandsdiagramm, -graph<br />

• Zustandsdiagramm besteht aus<br />

Power-on<br />

Zustandsdiagramm<br />

S 0 S 1<br />

x 0<br />

S 2<br />

– Knoten, die den Zustand S k<br />

beschreiben, <strong>und</strong><br />

– Kanten, die die Übergangsbedingungen<br />

x i zwischen den<br />

Zuständen definieren.<br />

• Beispiel: für ein Zustandsdiagramm<br />

– S0: Anfangszustand nach Power-on<br />

– S1: Übergangszustand<br />

– S2: Verzweigungszustand<br />

– S3: Wartezustand<br />

x 3<br />

x 3<br />

x 2<br />

x 1<br />

x 2<br />

S 3<br />

09.01.2003 Hartmut Gemmeke, WS2002/2003, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 16 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!