21.11.2013 Aufrufe

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS:

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS:

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dens ist schulmedizinisch die Staroperation, bei der die natürliche Linse durch eine künstliche<br />

ersetzt wird, das Mittel der Wahl.<br />

4.2.2 Grüner Star (Glaukom)<br />

Beim Glaukom kommt es durch einen Anstieg des Augeninnendrucks zu einer Druckschädigung<br />

der zuleitenden Gefäße des Sehnervkopfes und des Sehnervs im Auge, welcher zusätzlich<br />

durch die Kompression auch noch minderdurchblutet wird. Die häufigste Ursache für den Anstieg<br />

des Augeninnendrucks ist ein behinderter Abfluss des Kammerwassers durch eine Verengung<br />

oder Verlegung des Schlemmschen Kanals. Dabei liegt der normale Augeninnendruck<br />

durchschnittlich bei 17 3 mmHg, beim Glaukom bei ~ 21 3 mmHg. [12]. Die häufigste Form<br />

tritt überwiegend bei älteren Menschen (3 % der über 50-jährigen) [8] auf und wird begleitet von<br />

Sehstörungen, Gesichtsfeldausfällen bis hin zur Erblindung. Das Glaukom stellt in den Industrieländern<br />

einen der häufigsten Erblindungsgründe dar. Ursachen können u.a. Arteriosklerose,<br />

Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Tumore im Auge oder arterielle<br />

Hypotonie (Bluttiefdruck) sein. Das Glaukom kann sich entweder schleichend oder akut als<br />

Glaukomanfall entwickeln.<br />

4.2.3 Bindehautentzündung (Konjunktivitis)<br />

Bei der Konjunktivitis reagiert die Bindehaut auf Entzündungsreize aus der Umwelt, wie z.B.<br />

Bakterien, Viren, Pilze, Strahlen, Allergene, chemische Substanzen, aber auch auf physikalische<br />

Reize wie kalte Witterung, Zugluft, etc. Als Symptome treten gerötete Augen, Augenbrennen,<br />

Schwellung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, verklebte Lider und Sehbeeinträchtigungen auf. Außerdem<br />

ist in diesem Zusammenhang die Abwehrtrias aus Lichtscheu, Tränenfluss und krampfhaftem<br />

Lidschluss zu nennen. Die schulmedizinische Therapie besteht bei einer Konjunktivitis je<br />

nach Ursache aus der Gabe von antibiotischen oder kortisonhaltigen Augentropfen,<br />

Antihistaminika, sowie der Gabe von „künstlichen Tränen“ bei besonders starkem Fremdkörpergefühl.<br />

Trockenes Auge, Sicca-Syndrom<br />

Als besondere Form der Bindehautentzündung ist hier noch die Keratokonjunktivitis sicca, das<br />

„trockene Auge“ zu nennen, bei der, dem Namen folgend, neben der Bindehaut auch die Hornhaut<br />

betroffen ist. Aufgrund der bereits in Kap. 2.1 angesprochenen Komplexität des Tränenfilms<br />

muss klar sein, dass das Auge nur dann ausreichend benetzt ist, wenn alle drei Schichten des<br />

Tränenfilms intakt sind. Symptome einer Störung sind neben Augenrötung, Augenjucken,<br />

Fremdkörpergefühl, Schmerzen, Brennen, Lichtempfindlichkeit, stark tränende Augen, Sehstörungen<br />

und geschwollene Augenlider. Die schulmedizinische Therapie ist in der Regel symptomatisch<br />

und besteht im Wesentlichen in der Gabe von „künstlichen Tränen“.<br />

4.2.4 Schielen (Strabismus)<br />

Der Strabismus ist eine Fehlstellungen der Augen, bei dem die Augenachsen von der normalen<br />

Parallelstellung bei der Fernakkomodation abweichen. Strabismus stellt neben einem als<br />

Schönheitsmakel angesehenen Problem eine Sehbehinderung dar und zeigt sich bei vielen<br />

Menschen meist schon im Kindesalter. Die Ursachen sind dabei zumindest schulmedizinisch<br />

weitgehend unklar. Bedingt durch die unterschiedlichen Blickrichtungen beider Augen prägt sich<br />

ein Auge durch Nutzung verstärkt aus, während das andere eher ungenutzt bleibt. Schwerwiegende<br />

Folge ist eine Amblyopie (Schwachsichtigkeit) des vernachlässigten Auges. Dies bedeutet,<br />

dass das dreidimensionale, räumliche Sehen nicht richtig ausgebildet werden kann. Je eher<br />

man diese Fehlstellung korrigiert, umso besser der Heilungserfolg [11].<br />

~ 16 ~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!