21.11.2013 Aufrufe

india awakens - Dr. Alka Pande

india awakens - Dr. Alka Pande

india awakens - Dr. Alka Pande

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tät und hohen Wachstumsraten essenziell ein autoritärer Staat<br />

geblieben ist, der politischen Widerspruch eindämmt und unterdrückt,<br />

bildet, meiner Ansicht nach, die Demokratie in Indien einen<br />

offenen Rahmen für soziale und politische Diskussionen.<br />

gloss of modernity and high rates of growth is essentially an<br />

authoritarian state, curbing and suppressing political and<br />

social dissent, in my point of view democracy in India forms<br />

the basis for open-minded political and social solutions.<br />

Das philosophische Indien<br />

Die größten geistigen Exporte Indiens in den Westen sind die Ansätze<br />

für alternatives Denken. Ayurveda, die alternative Kräutermedizin,<br />

ist ein indischer Export in die Welt. Yoga, der spirituelle<br />

und physische Begleiter zu Wohlbefinden durch inneren Frieden<br />

und Meditation, wurde in Indien geboren und entwickelt und ist<br />

möglicherweise international der berühmteste Export. Die Yoga-<br />

Sutras von Patanjali sind ein Gründungstext des Yoga. Sie sind<br />

Teil des Corpus der Sutra-Literatur, die auf Indiens Mauryan Periode<br />

(321 bis 125 v. Chr.) zurückgeht.<br />

In der indischen Philosophie ist Yoga (also Raja Yoga, um es von<br />

späteren Schulen zu unterscheiden) der Name einer der sechs orthodoxen<br />

philosophischen Schulen. Obgleich sehr kurz, sind die<br />

Yoga-Sutras ein enorm einflussreiches Werk über Yoga-Philosophie<br />

und Praxis, das von herausragenden Vertretern des Yoga wie<br />

B.K.S. Iyengar als essenziell eingeschätzt wird: „Patanjali erfüllt<br />

jedes Sutra mit empirischer Intelligenz, spannt es wie einen Faden<br />

(sūtra) und webt diesen in den Perlenkranz der Weisheit, um<br />

von all jenen genossen und gekostet zu werden, die in Yoga leben<br />

und lieben.“ <br />

B.K.S. Iyengar,<br />

Der Urquell des Yoga: die Yoga-Sutras des Patañjali „Samkhya“<br />

war eines der sechs orthodoxen Systeme (astika, das sind jene<br />

Systeme, die die vedische Autorität anerkennen) der Hindu-<br />

Philosophie. Der Haupttext der vedischen Schule ist „Samkhya<br />

Karika“, entstanden circa 200 n. Chr. Dieser Text (in Karika 70)<br />

identifiziert Samkhya als ein Tantra, und seine Philosophie gehörte<br />

zu den Haupteinflüssen sowohl des Aufstieges des Tantra als<br />

Literaturkörper wie auch als Tantra Sadhana. Es gibt keine reinen<br />

Samkhya-Schulen im Hinduismus heute, aber sein Einfluss ist im<br />

Yoga und in den Vedanta-Schulen spürbar. Advaita Vedanta wird<br />

als die einflussreichste Unterschule der Vedanta-Schule (wörtlich<br />

übersetzt, das Ende oder das Ziel der Vedas, Sanskrit) der<br />

hinduistischen Philosophie betrachtet. Andere Unterschulen der<br />

Vedanta sind Dvaita und Viśishtādvaita. Advaita (wörtlich, Nicht-<br />

Dualität) ist ein klösterliches Gedankensystem und bezieht sich<br />

auf die Identität des Selbst (atman) und des Ganzen (Brahman).<br />

Philosophical India<br />

Philosophically speaking, India has long been a leader in<br />

alternate thinking. Ayurveda alternative herbal medicine<br />

is an Indian export to the world. Yoga, the spiritual and<br />

physical guide to well-being through inner peace and meditation<br />

was born and brought up in India, and is possibly its<br />

most famous export to the entire world. The Yoga Sutras<br />

of Patanjali is a foundation text of yoga. It forms part of<br />

the corpus of Sutra literature dating to India’s Mauryan<br />

(321 to 125 BC) period.<br />

In Indian philosophy, yoga (also raja yoga to distinguish it<br />

from later schools) is the name of one of the six orthodox<br />

philosophical schools. Though brief, the Yoga Sutras are<br />

an enormously influential work on yoga philosophy and<br />

practice, held by eminent proponents of yoga such as B.<br />

K. S. Iyengar as being of principal importance:<br />

“Patanjali fills each sutra with his experiential intelligence,<br />

stretching it like a thread (sūtra), and weaving it into a<br />

garland of pearls of wisdom to flavour and savour by those<br />

who love and live in yoga.” <br />

B.K.S. Iyengar, “Light on the Yoga Sūtras of Patañjali.”<br />

Samkhya was one of the six orthodox systems (astika,<br />

those systems that recognise Vedic authority) of Hindu<br />

philosophy. The major extant text of this Vedic school<br />

is “Samkhya Karika”, circa 200 CE. This text (in Karika<br />

70) identifies Sankhya as a tantra and its philosophy was<br />

one of the main influences both on the rise of the tantras<br />

as a body of literature, as well as tantra sadhana. There<br />

are no purely Sankhya schools in Hinduism today, but its<br />

influence is felt in the yoga and Vedanta schools. Advaita<br />

Vedanta is considered as the most influential sub-school<br />

of the Vedanta (literally, end or the goal of the Vedas,<br />

Sanskrit) school of Hindu philosophy. Other sub-schools<br />

of Vedanta are Dvaita and Viśishtādvaita. Advaita (literally,<br />

non-duality) is a monistic system of thought. “Advaita”<br />

refers to the identity of the self (atman) and the whole<br />

(Brahman).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!