25.10.2012 Aufrufe

TMS - Boschung

TMS - Boschung

TMS - Boschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stationär<br />

Surface Condition Management<br />

<strong>TMS</strong><br />

GFS 3000<br />

Glatteis-<br />

Frühwarnsystem<br />

Taumittelsprühanlage<br />

BORRMA<br />

<strong>TMS</strong><br />

<strong>TMS</strong> – ein Baustein zum<br />

automatisierten Winterdienst<br />

Die Taumittelsprühanlage <strong>TMS</strong> mit ihrer extrem<br />

kurzen Reaktionszeit und ihrem hohen<br />

Automatisierungsgrad ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung für das grossflächige Surface<br />

Condition Management. Dabei geht es um die<br />

perfekte Organisation aller mobilen und stationä-<br />

ren Technologien in einem System. Alle Module<br />

sind optimal aufeinander abgestimmt mit dem<br />

Ziel, schneller zu sein als die Glätte.<br />

VLS Verkehrsleitsysteme<br />

BORRMA<br />

BOSAT<br />

Beurteilung des<br />

Betriebsflächenzustandes<br />

Behandlung des<br />

Betriebsflächenzustandes<br />

Verwaltung der<br />

Betriebsflächenzustandsdaten<br />

IMS<br />

Sensorik auf/an<br />

Fahrzeugen<br />

Fahrzeuge<br />

BOSAT<br />

V-PAD<br />

mobil<br />

60<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Weitere Produkte aus dem Hause <strong>Boschung</strong><br />

<strong>Boschung</strong><br />

Kehrmaschine<br />

Stationäres<br />

Glatteis-Frühwarnsystem<br />

DV.00973.4/D 03/04<br />

<strong>Boschung</strong> Geräteträger<br />

für den Ganzjahreseinsatz<br />

<strong>Boschung</strong> Schneefrässchleuder<br />

im Einsatz am Simplon<br />

Produktionshallen<br />

in Matran<br />

<strong>Boschung</strong> Mecatronic<br />

in Granges-Paccot<br />

<strong>Boschung</strong> Streugerät<br />

<strong>Boschung</strong> Jetbroom<br />

BOSCHUNG MECATRONIC AG<br />

route d’Englisberg 21 I CH-1763 Granges-Paccot<br />

Tel. ++41 26 460 44 11 I Fax ++41 26 460 44 88<br />

sales@boschung.com I www.boschung.com<br />

BOSCHUNG MECATRONIC GmbH<br />

von Humboldt-Strasse 5 I D-64646 Heppenheim<br />

Tel. ++49 62 52 99 410 I Fax ++49 62 52 99 41 23<br />

mail@boschung.de I www.boschung.de<br />

BOSCHUNG VERKEHRSTECHNIK GmbH<br />

Lützowgasse 14 I A - 1140 Wien<br />

Tel. ++43 1 911 81 68 I Fax ++43 1 911 81 68 20<br />

sales@boschung.at<br />

<strong>TMS</strong> Taumittel-Sprühanlage<br />

Die Lösung für alle kritischen Bereiche!<br />

30<br />

Glättearten<br />

Glatteis<br />

Eisglätte<br />

Reifglätte<br />

Schneeglätte<br />

<strong>TMS</strong> – weil Sekunden über<br />

Ihre Sicherheit entscheiden<br />

15<br />

Ein Glatteisfrühwarnsystem allein genügt nicht!<br />

Man erhält zwar eine genaue Aussage über die<br />

Strassenverhältnisse und kann kurzfristige Einsätze<br />

planen; Verkehrsüberlastung durch Glätte und Eisbil-<br />

dung auf Brücken führen jedoch zu gefährlichen<br />

Situationen und erschweren oder verhindern gar den<br />

schnellen Einsatz von Streufahrzeugen.<br />

Die vollautomatische, patentierte Taumittelsprühanlage <strong>TMS</strong><br />

geht als stationärer Winterdienst den entscheidenden Schritt<br />

weiter: Schon Minuten, manchmal sogar Sekunden vor der<br />

Eisbildung wird das Taumittel auf die Strasse gebracht – so<br />

werden Glatteisfallen wirksam vermieden und ein reibungsloser<br />

Verkehrsfluss gewährleistet.<br />

Die Nachteile ohne <strong>TMS</strong> Die Vorteile mit <strong>TMS</strong><br />

T < 0°C<br />

Glatteis entsteht bei Regen, wenn die<br />

Strassenoberfläche kälter ist als 0° C<br />

oder unterkühlter Regen fällt.<br />

T > 0°C T < 0°C<br />

T < 0°C<br />

Reifglätte entsteht, wenn die Strasse<br />

sich mit feinstem Reif (vor allem in langen<br />

klaren Winternächten) überzieht.<br />

Schnee<br />

Gefallener Schnee wird durch den<br />

Verkehr zusammengepresst, es entsteht<br />

Schneeglätte.<br />

T < 0°C<br />

T < 0°C<br />

Schnee<br />

Taumittel<br />

Bei der Erkennung eines Niederschlages,<br />

welcher zu Glatteis führt, wird<br />

sofort Taumittel gesprüht.<br />

T > 0°C T < 0°C<br />

Taumittel<br />

Eisglätte entsteht, wenn nasse Stellen Kurze Zeit vor Erreichen der Gefriertem-<br />

(Schmelzwasser, etc.) bei Temperaturperatur werden nasse Stellen präventiv<br />

sturz gefrieren.<br />

mit minimaler Taumittelquantität angereichert.<br />

feuchte Warmluft oder Nebel feuchte Warmluft oder Nebel<br />

Taumittel<br />

Unmittelbar beim Erfassen von Reifglätte<br />

wird gesprüht.<br />

Taumittel<br />

Auf die Belagsoberfläche wird bei<br />

Schneefallbeginn eine kleine Taumittelmenge<br />

gesprüht, die die Glättehaftung<br />

zum Belag verhindert und so die mechanische<br />

Schwarzräumung mit Pflug und<br />

Bürste optimiert.<br />

Glättearten und<br />

deren Verhinderung<br />

mittels <strong>TMS</strong>,<br />

zeitlich sicher und<br />

ökologisch.


Hydraulik und Steuerung Bedienung… und Einsatzmöglichkeiten<br />

Steuerung<br />

Die <strong>TMS</strong>-Steuerung überwacht<br />

und steuert das gesamte<br />

<strong>TMS</strong>-System:<br />

· Steuerung der Magnetventile<br />

in den Ventileinheiten<br />

· Überwachen des hydraulischen<br />

Kreislaufes (Pumpenkontrolle,<br />

Druck und Durchfluss)<br />

· Überwachen des elektrischen<br />

Kreislaufes (Kurzschlüsse<br />

oder offene Leitungen)<br />

· automatisches Nachfüllen<br />

des Taumitteltanks<br />

· Manuelle oder vom PC oder<br />

durch Alarme via AMS Auslösung<br />

von Sprühprogrammen<br />

Starkstromschrank<br />

Im Starkstromschrank<br />

erfolgt die Haupteinspeisung<br />

für das gesamte System.<br />

Von dort aus werden<br />

alle elektrischen Komponenten<br />

mit der benötigten<br />

Spannung versorgt.<br />

Pumpstation<br />

Die Pumpstation besteht aus Taumittellager, Pumpe und<br />

elektronischer Steuerung. Sie ist flexibel aufgebaut und<br />

kann an alle örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.<br />

Durchflussmesser<br />

Mit dem Durchflussmesser<br />

wird ein gerechneter Wert<br />

mit dem Istwert der verbrauchten<br />

Taumittelmenge<br />

bei einem Sprühprogramm<br />

verglichen. So können eventuelle<br />

undichte oder defekte<br />

Stellen im Kreislauf festgestellt<br />

und Sofortmassnahmen<br />

ergriffen werden.<br />

Pumpe<br />

Die rostfreie vertikale Kreiselpumpe<br />

fördert alle agressiven<br />

Medien mit einem<br />

Maximaldruck von 16 bar.<br />

Druckwächter<br />

Der Druckwächter kontrolliert<br />

laufend den Druck im<br />

Sprühkreislauf. Ist ein Sprühkreislauf<br />

inaktiv, wird stündlich<br />

oder nach programmierbaren<br />

Zyklen kontrolliert.<br />

Tanküberwachung<br />

Der Taumitteltank ist mit<br />

einem Schwimmer und<br />

einem Ultraschallgeber ausgerüstet.<br />

Der Schwimmer<br />

schaltet die Pumpe aus,<br />

wenn das Minimalniveau<br />

unterschritten ist. Der Ultraschallgeber<br />

gibt das aktuelle<br />

Niveau in Prozent auf dem<br />

PC in der Zentrale an. Er<br />

gibt auch eine Meldung,<br />

wenn der Nutzinhalt im<br />

Tank unterschritten wird.<br />

Ein akustischer und visueller<br />

Alarm wird ausgelöst, wenn<br />

beim Befüllen der Maximalniveaustand<br />

erreicht wird.<br />

Taumittellager<br />

Die Grösse der Lagertanks<br />

wird aufgrund der Anzahl<br />

der Sprühdüsen und anhand<br />

der Lieferbarkeit (ein LKW-<br />

Zug) von Taumittel ermittelt.<br />

Ventilcodierkarte<br />

Im Ventilschrank ist eine wasserdichte<br />

Miniaturelektronik eingebaut;<br />

sie dient als Ventiladressierelektronik<br />

für die Ansteuerung<br />

und Überwachung der Ventile<br />

über ein 2-Draht-Elektrokabel.<br />

Ventilschrank<br />

Der patentierte Ventilschrank enthält<br />

die Magnetventile, die Ventilcodierkarte<br />

und den Druckspeicher.<br />

Der Druckspeicher hält<br />

für eine Sprühung Taumittel<br />

unter Druck auf Vorrat. Dadurch<br />

können die Zuleitungen klein<br />

gehalten werden und die Länge<br />

der Sprühanlage auf mehr als<br />

1000 Meter konzipiert werden.<br />

Flughafensprühteller<br />

Der Flughafensprühteller kombiniert<br />

zwei Sprühteller und einen Ventilschrank.<br />

Er wird vorwiegend auf<br />

Grossflächen wie Flughäfen, mit<br />

wenig oder gar keinem Verkehr eingesetzt;<br />

dort gewährleistet er eine<br />

homogene Verteilung des Taumittels.<br />

Sprühteller<br />

Der patentierte überfahrbare<br />

Sprühteller in der Fahrbahn<br />

garantiert optimale<br />

Taumittelverteilung. Sprühweite<br />

und -bereich können<br />

den Strassenverhältnissen<br />

angepasst werden.<br />

Sprühkopf<br />

Als Variante zum Sprühteller<br />

in der Fahrbahn, sind diese<br />

Sprühköpfe seitlich neben<br />

der Strasse montiert.<br />

Die <strong>TMS</strong>-Anlage ist unsichtbar<br />

und unzerstörbar<br />

unter der Strassenoberfläche<br />

installiert. Abseits der<br />

Strasse sind die Ventilschränke<br />

mit allen aktiven<br />

Elementen montiert. Im<br />

überfahrbaren Bereich<br />

befinden sich die passiven<br />

Elemente wie Sprühteller,<br />

die bei Belagserneuerungen<br />

kostengünstig ersetzt<br />

werden können.<br />

Handbedienung<br />

Mit der Handbedienung können Sprühprogramme<br />

manuell vor Ort gestartet werden.<br />

Fernbedienung<br />

Mit der Fernbedienung können Sprühprogramme vom<br />

Auto aus gestartet werden.<br />

Automatische Bedienung<br />

Die <strong>TMS</strong> kann durch eine Aussenmessstelle automatisch<br />

gesteuert werden. Diese Messstelle nimmt die Messdaten<br />

auf und gibt der <strong>TMS</strong> bei spezifiziertem Alarm<br />

den Befehl, ein bestimmtes Sprühprogramm zu starten.<br />

Die Aussenmessstellen können mit mehreren Bodensonden<br />

(Strassenmessfeldern) ausgerüstet werden, um<br />

nach den lokalen Mikroverhältnissen in Sektoren zu<br />

sprühen.<br />

Für einen optimalen Taumitteleinsatz stehen mehrere<br />

streckenspezifische Sprühprogramme zur Verfügung –<br />

über 15 pro <strong>TMS</strong>. Der persönlichen Beurteilung aufgrund<br />

von Erfahrung, Daten und Meldungen kann entsprochen<br />

werden, indem durch Fernbedienung jederzeit<br />

manuell eine Sprühung ausgelöst werden kann.<br />

GFS 3000 und<br />

BORRMA-web<br />

In Kombination mit einer GFS-<br />

Anlage kann die <strong>TMS</strong> mit dem<br />

BORRMA-Programm (<strong>Boschung</strong><br />

Road and Runway Management)<br />

überwacht werden. Parameter<br />

und Alarmstufen werden in<br />

alphanumerischer und grafischer<br />

Form farbig auf dem Rechner<br />

dargestellt.<br />

Automatisches Sprühen kann<br />

aktiviert oder deaktiviert sein,<br />

manuelle Sprühungen können<br />

ausgeführt werden. Darüber hinaus<br />

kann man durch die chronologische<br />

Darstellung der Massnahmen<br />

(siehe Bild) feststellen,<br />

welche <strong>TMS</strong>-Programme bereits<br />

ausgeführt wurden.<br />

BORRMA speichert alle durch die<br />

Mini-Zentrale übertragenen Anzeigen<br />

in eine Rückblick-Kartei,<br />

die man jederzeit am<br />

PC abfragen kann.<br />

In vielen Wintern hat sich die <strong>TMS</strong> als<br />

stationärer Winterdienst bestens bewährt.<br />

Langjährige Erfahrung und kontinuierliche<br />

Entwicklung haben eine<br />

Systemlösung geschaffen, die sicher<br />

und umweltschonend ist.<br />

Bei Kosten-Nutzen-Analysen erreicht<br />

die <strong>TMS</strong>-Anlage einen sehr hohen<br />

Wirtschaftlichkeitsfaktor.<br />

Einbaumöglichkeiten<br />

Die <strong>TMS</strong> kann in jede Strasse und jedes<br />

Bauwerk optimal eingebaut werden.<br />

Einspurige<br />

Strasse<br />

Zweispurige Strasse mit<br />

Gegenverkehr<br />

Flughafen- Start und<br />

Landebahnen<br />

Zweispurige Autobahn:<br />

ökologisch und ökonomisch<br />

ausgelegt. Der Pannenstreifen<br />

wird nicht direkt besprüht.<br />

Dreispurige Autobahn:<br />

Sprühtellereinbau in die dritte<br />

Fahrspur und komplette<br />

Installation im Mittelstreifen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!