22.11.2013 Aufrufe

Basisexperiment – Deckenbau, Gebirgsbildung

Basisexperiment – Deckenbau, Gebirgsbildung

Basisexperiment – Deckenbau, Gebirgsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrerversion<br />

KOPEx <strong>–</strong> <strong>Deckenbau</strong>, <strong>Gebirgsbildung</strong>, Grabenbruch<br />

Voraussetzung: Grundkompetenzen aus den <strong>Basisexperiment</strong>en <strong>Deckenbau</strong>, <strong>Gebirgsbildung</strong>, Plattentektonik<br />

Gedankliche Problemstellungen:<br />

G-1: Meer und Gebirge sind Geschwister<br />

<strong>Gebirgsbildung</strong>en sind fast immer auf plattentektonische Vorgänge zurückzuführen. Der Orogenese ging eine<br />

Sedimentationsphase in einem Geosynklinalmeer voraus, das durch Absenkung von Krustenbereichen durch<br />

Auseinanderdriften benachbarter Platten entstand. Vor 30-50 Millionen Jahren begann die Auffaltung der<br />

Alpen durch die Kollision der eurasischen Platte mit einem Teil der afrikanischen Platte. Die Schüler sollen die<br />

wesentlichen <strong>Gebirgsbildung</strong>svorgänge zeichnerisch und in Modellen entwickeln und darstellen.<br />

Material: Zeichenmaterial, geologische Karte der Alpen.<br />

Experimentelle Problemstellungen:<br />

E-1: Meer und Gebirge sind Geschwister - Simulation eines Grabenbruchs<br />

Als tektonischen Graben bezeichnet der Geologe eine Bruchstruktur, bei der ein langgestrecktes, keilförmiges<br />

Krustenstück gegenüber seinen Flanken eingesunken ist. Die Schüler sollen die geologischen Verhältnisse<br />

am Beispiel Oberrheingraben erarbeiten (Internetrecherche), zeichnerisch umsetzen und Modelle<br />

erarbeiten, die die Verhältnisse an einem Grabenbruch demonstrieren. Die Materialien der vorherigen<br />

Versuche können verwendet werden, auch Bearbeitungen sind erlaubt (Hinweis: Bandsäge der<br />

Werkerzieher zur Bearbeitung der Vierkanthölzer).<br />

Holzmodell<br />

Skizze Oberrheingraben<br />

Material: Plastillin, Kantholz, Plastikbehälter mit Wasser, Zeichenmaterial, geologische Karten.<br />

„Beobachten & Erfassen“<br />

„Untersuchen & Bearbeiten“<br />

Zuordnung zur Handlungskompetenz BEx G-1 E-1<br />

Erfassung<br />

Beschreibung - Fachsprache<br />

Zuordnung<br />

Untersuchungsfrage stellen<br />

Hypothesen aufstellen X X X<br />

Recherche<br />

X<br />

Planung eines Experiments X X<br />

Protokollführung X X<br />

Durchführung eines Experiments X X X<br />

Interpretation der Ergebnisse X X X<br />

Kommunikation<br />

X<br />

X<br />

© Weigerstorfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!