22.11.2013 Aufrufe

Der Deutschland-Test: Die Kunst mittelbarer Außenpolitik

Der Deutschland-Test: Die Kunst mittelbarer Außenpolitik

Der Deutschland-Test: Die Kunst mittelbarer Außenpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsamkeit sein. Und seine zentrale Verantwortung gebietet, daß es aktiv an dem<br />

Konsens mitschmiedet, der am Ende gemeinsame <strong>Außenpolitik</strong> werden kann.<br />

Was es dazu braucht, ist dreierlei. Zum einen die Bereitschaft, in strategischen<br />

Kategorien zu denken. Zum zweiten die Bereitschaft, die Mittel für eine europäische<br />

<strong>Außenpolitik</strong> zur Verfügung stellen. Zum dritten die Bereitschaft<br />

Führungsverantwortung zu übernehmen, damit gemeinsame europäische Politik<br />

möglich wird. In allen drei Bereichen hinkt <strong>Deutschland</strong> den Anforderungen<br />

hinterher.<br />

Das Denken in den strategischen Kategorien des 21. Jahrhunderts ist kein Merkmal<br />

der deutschen politischen Klasse. Das war in der Kaltenkriegs-Zeit anders, als unser<br />

Land an der Schnittstelle zwischen Ost und West lag, für beide Lager der strategische<br />

Angelpunkt. Damals gab es eine ganze Heerschar außenpolitischer Fachleute im<br />

Deutschen Bundestag, das Parlament war der Ort großer außenpolitischer Debatten,<br />

die in die Öffentlichkeit und die Medien ausstrahlten. Aber es war damals auch<br />

einfacher, strategisch zu denken: die Gefahr für unser Überleben war mit Händen zu<br />

greifen.<br />

Heute ist es anders. Heute verlangt strategisches Denken nicht mehr die Betrachtung<br />

deutscher Geographie, sondern das Hineindenken in internationale Zusammenhänge,<br />

das Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten fern unserer eigenen Nachbarschaft und<br />

den Willen, sie tatkräftig zu nutzen. <strong>Außenpolitik</strong> in diesem Sinne, ja schon das<br />

Nachdenken darüber, wie Herausforderungen von jenseits der EU bewertet und<br />

beantwortet werden sollten, ist in Parlament und Öffentlichkeit heute nur noch<br />

spärlich präsent. Zwar ist der Außenminister in allen Umfragen immer noch der<br />

populärste Politiker überhaupt. <strong>Die</strong> Zahl der Abgeordneten jedoch, die sich diesem<br />

Gebiet widmen, ist selbst in den großen Fraktionen auf eine Handvoll zusammen<br />

geschrumpft. Ein Gespür für die zentrale Funktion <strong>Deutschland</strong>s ist allenfalls bei<br />

einzelnen noch vorhanden. Zurecht klagt einer aus dieser kleinen Schar, der FDP-<br />

Fraktionsvorsitzende Wolfgang Gerhardt, der deutschen <strong>Außenpolitik</strong> fehle "ein<br />

geostrategischer Entwurf", die deutschen politischen Eliten müßten sich erst noch<br />

dafür entscheiden, daß, so Gerhardt, <strong>Deutschland</strong> teilhabe und nicht ausweiche.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!