22.11.2013 Aufrufe

5.1. SMS WalWZ4.pdf

5.1. SMS WalWZ4.pdf

5.1. SMS WalWZ4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCL Sicherheitsmanagementsystem Seite 6 von 17<br />

Dr. Uth<br />

• PAAG- oder HAZOP-Verfahren,<br />

• Ausfalleffektanalyse [DIN 25448],<br />

• »Was, wenn«-Verfahren und<br />

• Checklisten-Verfahren.<br />

Systematische Verfahren zur Abschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit sind unter anderem:<br />

• Matrix-Methoden (z. B. Zürich, Bützer),<br />

• Index-Methoden (zum Beispiel Dow, MOND),<br />

• Z-Faktor-Methoden,<br />

• Cause-Consequence-Analyse,<br />

• Ereignisablauf-Analyse [DIN 25419],<br />

• Fehlerbaum-Analyse [DIN 25242],<br />

• Risikograph-Methode in DIN 19250 und<br />

• Metrik-Methode.<br />

- Wie wird eine Aktualisierung der Methodik sichergestellt?<br />

- Wer führt die Betrachtung durch?<br />

Empfehlenswert ist stets die Durchführung durch ein Team. Es sollten Vorgaben hinsichtlich der Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

der hierfür eingesetzten Personen gemacht werden.<br />

- Wie bezieht man das Betriebspersonal mit ein?<br />

- Wie nutzt man die Erkenntnisse von relevanten Betriebsstörungen und Störfällen eigener Anlagen und bei anderen Betreibern<br />

für die Betrachtung?<br />

- Wie fließen die Erkenntnisse von Audits und anderen Überprüfungen mit ein?<br />

- Wie wird das Ergebnis protokolliert/dokumentiert?<br />

- Wie geht man mit den Ergebnissen prinzipiell um?<br />

Hierbei sollte insbesondere eingegangen werden auf:<br />

• Ableitung von Maßnahmen,<br />

• Verantwortlichkeiten für die Umsetzung,<br />

• Nachverfolgung,<br />

• Unterrichtung der Beschäftigten und gegebenenfalls anderer Betreiber und der Behörden über Ergebnisse,<br />

• Ableitung von Schulungsmaßnahmen und<br />

• übergreifende Nutzung/Verwertung von Ergebnissen.<br />

4 Überwachung des Betriebes<br />

4.1 Text der StörfallV 2000<br />

Nach Anhang III, 3.c) sind folgende Punkte durch das <strong>SMS</strong> zu regeln:<br />

- Festlegung und Anwendung von Verfahren und Anweisungen für den sicheren Betrieb, einschließlich der Wartung der An-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!