22.11.2013 Aufrufe

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Recht haben die Menschen e<strong>in</strong> tiefes Bedürfnis nach Sicherheit, zugleich aber auch den<br />

Wunsch nach Unabhängigkeit, nach Perspektive, nach Teilhabe am <strong>Arbeit</strong>sleben. Statt endlose<br />

Warteschleifen <strong>in</strong> künstlicher Beschäftigung zu f<strong>in</strong>anzieren, muss sich die Politik <strong>in</strong> Zeiten<br />

hoher <strong>Arbeit</strong>skräftenachfrage darauf konzentrieren, Wege <strong>in</strong> den ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt zu<br />

bahnen.<br />

Wenn wir den Fachkräftemangel begrenzen wollen, müssen wir brachliegende Ressourcen im<br />

eigenen Land beharrlich erschließen. Gerade junge Menschen ohne Schulabschluss oder<br />

Berufsausbildung, Frauen mit langen Auszeiten für die Familie sowie ältere <strong>Arbeit</strong>nehmer<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Arbeit</strong>nehmer hatten <strong>in</strong> der Vergangenheit am <strong>Arbeit</strong>smarkt schlechtere Chancen.<br />

Auf ihre Talente, ihr Wissen und ihre Tatkraft kann Deutschland heute nicht mehr verzichten.<br />

Auch leichtere Zuwanderungsregeln für qualifizierte <strong>Arbeit</strong>skräfte aus dem Ausland können<br />

helfen, <strong>Arbeit</strong>splätze und Wohlstand <strong>in</strong> unserem Land zu sichern.<br />

Beim Bildungspaket denken wir Hilfe erstmals konsequent vom K<strong>in</strong>d her. Nicht immer<br />

höhere Hartz-IV-Sätze, sondern Bildung und gesellschaftliche Teilhabe schon für die Jüngsten<br />

s<strong>in</strong>d der beste Garant dafür, dass Armut und Ausgrenzung sich nicht <strong>in</strong> die nächste Generation<br />

vererben.<br />

In e<strong>in</strong>er sich wandelnden <strong>Arbeit</strong>swelt ist es nötig, die Balance zwischen den Interessen von<br />

<strong>Arbeit</strong>gebern und <strong>Arbeit</strong>nehmern regelmäßig zu überprüfen und nachzujustieren. Der<br />

Grundsatz gilt: Wer Vollzeit arbeitet, soll davon auch leben können. Von den Tarifpartnern<br />

ausgehandelte M<strong>in</strong>destlöhne setzen hier <strong>in</strong>zwischen wichtige soziale Leitplanken, ohne<br />

<strong>Arbeit</strong>splätze zu vernichten. Dieser Pfad hat sich bewährt und wird daher ausgebaut.<br />

Dank wichtiger Weichenstellungen <strong>in</strong> der Vergangenheit steht das deutsche System der<br />

Alterssicherung auf soliden Säulen. Die staatlich geförderten Riesterverträge haben die<br />

15-Millionen-Marke überschritten. Bei der gesetzlichen Rente nutzen wir die Spielräume, die<br />

sich aus der guten <strong>Arbeit</strong>smarktlage ergeben. Der Beitragssatz für die gesetzliche Rentenversicherung<br />

wird 2012 um 0,3 Prozentpunkte s<strong>in</strong>ken und damit <strong>Arbeit</strong>nehmer wie <strong>Arbeit</strong>geber<br />

entlasten. Die Rente wird aller Voraussicht nach im kommenden Sommer erstmals seit <strong>Jahren</strong><br />

wieder spürbar ansteigen. Zugleich entwickelt das Bundesm<strong>in</strong>isterium für <strong>Arbeit</strong> und Soziales<br />

e<strong>in</strong> Konzept, nach dem Menschen, die e<strong>in</strong> Leben lang fleißig gearbeitet, K<strong>in</strong>der erzogen oder<br />

Ältere gepflegt und privat vorgesorgt haben, bei der Alterssicherung bessergestellt werden<br />

als bisher. Auch hier gilt: <strong>Arbeit</strong> zahlt sich aus, Eigenverantwortung schafft Sicherheit und<br />

lohnt sich für alle.<br />

Unabhängig se<strong>in</strong> wollen auch die meisten Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung. Deshalb geht die<br />

Bundesregierung mit dem Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Beh<strong>in</strong>dertenrechtskonvention<br />

neue Wege. „Inklusion“ heißt das geme<strong>in</strong>same Ziel. Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen<br />

sollen selbstverständlich am Alltagsleben teilhaben. Geme<strong>in</strong>sames Lernen <strong>in</strong> der Schule und<br />

mehr <strong>Arbeit</strong>splätze s<strong>in</strong>d wichtige Faktoren dafür.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!