22.11.2013 Aufrufe

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

Ganze Arbeit in zwei Jahren - Eine Zwischenbilanz [PDF, 5MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilft endlich raus aus der Warteschleife:<br />

Die neue aktive <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

Zahlen von fünf Millionen <strong>Arbeit</strong>slosen liegen bereits Jahre zurück und s<strong>in</strong>d auch für die<br />

kommenden Jahre schwer vorstellbar. Die deutsche Wirtschaft boomt trotz der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Krise, der <strong>Arbeit</strong>smarkt ist aufnahmefähig wie selten zuvor, die Unternehmen suchen<br />

qualifiziertes Personal. Weil sich die Ausgangslage geändert hat, muss auch die aktive<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktpolitik auf die neue Situation umgestellt werden. Fachkräfte gilt es schnell und<br />

effizient zu vermitteln. Langzeitarbeitslose, deren berufliche Kenntnisse nicht ausreichen<br />

oder nicht mehr auf dem aktuellen Stand s<strong>in</strong>d, müssen passgenau qualifiziert werden. Denn<br />

sie haben jetzt gute Chancen, den Sprung <strong>in</strong> den ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt zu schaffen.<br />

Deswegen hat das Bundesm<strong>in</strong>isterium für <strong>Arbeit</strong> und Soziales das „Gesetz zur Verbesserung<br />

der E<strong>in</strong>gliederungschancen am <strong>Arbeit</strong>smarkt“ vorgelegt. Instrumente, die die Integrationschancen<br />

auf dem ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt nicht verbessern können, fallen weg. Das betrifft viele<br />

künstliche <strong>Arbeit</strong>splätze, die teuer s<strong>in</strong>d, aber den dort beschäftigten Langzeitarbeitslosen<br />

ke<strong>in</strong>e wirklichen Chancen auf e<strong>in</strong>en regulären Job geboten haben. Künftig gibt es mehr<br />

Handlungsspielraum und Kompetenzen für die Vermittler vor Ort. Sie sollen noch besser auf<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Situation ihrer Klienten e<strong>in</strong>gehen können.<br />

Schwerpunkte hat das M<strong>in</strong>isterium bei der Weiterbildung und beim Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit<br />

gesetzt. Hier wurde trotz deutlich gesunkener <strong>Arbeit</strong>slosenzahlen nicht<br />

gekürzt, das erfolgreiche Modell der Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung wird sogar zum Regel<strong>in</strong>strument.<br />

Voraussetzung ist, dass Dritte – <strong>in</strong> der Regel die Länder – sich hälftig an den Kosten<br />

beteiligen. Damit können mehr Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die sich <strong>in</strong> der Schule oder am<br />

Ausbildungsplatz schwertun, ab dem vorletzten Schuljahr beim Übergang von der Schule <strong>in</strong><br />

die Ausbildung unterstützt werden.<br />

Zum neuen Schuljahr 2012<br />

können <strong>in</strong> ganz Deutschland<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler,<br />

die sich <strong>in</strong> der Schule oder am<br />

Ausbildungsplatz schwertun,<br />

ab dem vorletzten Schuljahr<br />

durch Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung<br />

unterstützt werden. Dies<br />

war bisher nur im Rahmen von<br />

Modellprojekten möglich.<br />

Gezielte Investitionen <strong>in</strong> Weiterbildung verr<strong>in</strong>gern auch das Risiko älterer Menschen, arbeitslos<br />

zu werden. Die neu e<strong>in</strong>geführte Bürgerarbeit hilft, <strong>Arbeit</strong>slose, die lange Zeit ohne<br />

Beschäftigung waren und trotz <strong>in</strong>tensiver Vermittlungsbemühungen ke<strong>in</strong>en Job f<strong>in</strong>den<br />

konnten, wieder fit zu machen für die Anforderungen des ersten <strong>Arbeit</strong>smarktes.<br />

Die Ergebnisse der aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik <strong>in</strong> den vergangenen beiden <strong>Jahren</strong> machen<br />

Mut. Die Erwerbsbeteiligung Älterer steigt seit <strong>Jahren</strong> stetig an, Alle<strong>in</strong>erziehende werden<br />

nach jüngsten Zahlen schneller <strong>in</strong> <strong>Arbeit</strong> vermittelt als der Schnitt der Langzeitarbeitslosen.<br />

Und die Chancen für Jugendliche, e<strong>in</strong>e Lehrstelle zu bekommen, waren nie so gut wie heute.<br />

www.bmas.de/DE/Themen/Aus-und-Weiterbildung/Ausbildungsfoerderung/Berufsberatung-und-orientierung/<br />

<strong>Arbeit</strong>sfoerderung-Beratung.html<br />

www.bmas.de/DE/Themen/<strong>Arbeit</strong>smarkt/<strong>Arbeit</strong>sfoerderung/foerderung.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!