22.11.2013 Aufrufe

Zweiter Rundbrief - Gerard Wagner - gerardwagner.de

Zweiter Rundbrief - Gerard Wagner - gerardwagner.de

Zweiter Rundbrief - Gerard Wagner - gerardwagner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittagessen nahm ich auf einer Art Aussichtsplattform ein, welche oberhalb von Unterdornach<br />

lag und mir eine atemberauben<strong>de</strong> Aussicht auf die Stadt und die bewal<strong>de</strong>ten Hügel bot.<br />

Um 15.00 sollte die Einführung für <strong>de</strong>n Kurs beginnen. Hier trafen wir alle das erste Mal aufeinan<strong>de</strong>r<br />

und beim Vorstellen stellte sich heraus, dass wir eine ziemlich lustige, gemischte Gruppe<br />

waren. Unsere Lehrerin Caroline Chanter kommt aus England, Doris aus Deutschland, Perry aus<br />

Südafrika, Hui- Fang ,genannt Alice aus Taiwan, Margareth und Franziska aus <strong>de</strong>r Schweiz, Giorgi,<br />

genannt George aus Georgien und Katharina aus Finnland. Der Unterricht war somit hauptsächlich<br />

auf Englisch, da diese Sprache alle mehr o<strong>de</strong>r weniger verstan<strong>de</strong>n und ein wenig auf<br />

Deutsch, was häufig zu lustigen Missverständnissen führte. Als nächstes fertigten wir aus Pflanzenfarbenpigmenten,<br />

Emulsion und Wasser unsere eigenen Pflanzenfarben an und lernten auch<br />

etwas über <strong>de</strong>ren Herstellung.<br />

Anschließend machte Perry, er ist Eurythmist, Eurythmie mit uns, wobei wir uns hauptsächlich<br />

mit <strong>de</strong>n Farben Blau, Grün und Gelb beschäftigten, da diese am nächsten Tag im Mittelpunkt stehen<br />

wür<strong>de</strong>n.<br />

3.Juli<br />

Der Malkurs begann heute Morgen um 9.00 Uhr. Wir malten erst mit kaltem Gelb. Anschließend<br />

fügten wir in die Mitte ein warmes Gelb hinzu. Da die Farbe durch <strong>de</strong>n hohen Verbrauch von<br />

Wasser oft trocknen musste, grundierten wir in <strong>de</strong>r Zwischenzeit die zweite Hälfte <strong>de</strong>s Blattes mit<br />

einem leichten, hellen Blau aus Indigo. Das warme Gelb in <strong>de</strong>r Mitte verleitet das an<strong>de</strong>re Gelb<br />

zum Strahlen nach außen. Anschließend fügten wir am Rand Blau hinzu, um das Gelb zu begrenzen.<br />

In die obere Mitte <strong>de</strong>s blauen Bil<strong>de</strong>s malten wir kaltes Gelb und zwar so wie es insgesamt<br />

richtig schien. Dann war Mittagspause.<br />

Aus <strong>de</strong>m Gelb und <strong>de</strong>m Blau kann leicht Grün entstehen. Es ist eine natürliche Verbindung und<br />

wirkt bo<strong>de</strong>nständig. Auf <strong>de</strong>m zweiten Bild malten wir die obere Mitte Gelb und fügten später<br />

dunkleres Blau und Violett hinzu. Abends wur<strong>de</strong> uns noch ein Vortrag über das Goetheanum mit<br />

Rudolf Steiners Bil<strong>de</strong>rn und die Skizzen, die er Henni Geck gab für <strong>de</strong>ren Schüler, gehalten.<br />

Laut meiner Mallehrerin sagte Rudolf Steiner nach <strong>de</strong>m Brand <strong>de</strong>s ersten Goetheanum: “Hätten<br />

mehr Menschen es gesehen, dann hätte es dir Welt verän<strong>de</strong>rt.”<br />

Bei seinen eigenen Bil<strong>de</strong>rn war er kritisch. Er war <strong>de</strong>r Meinung, dass er nicht malen könne und so<br />

gab er Skizzen seiner Vorstellungen Malern, welche sie ausführen sollten, sie aber an<strong>de</strong>rs interpretierten<br />

als er es meinte. Nur in <strong>de</strong>r kleinen Kuppel malte er die Hälfte selber.<br />

4. Juli<br />

Heute kam das Rot in bei<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r, rechts mischte ich zusätzlich extra ein Grün an, um die richtige<br />

Balance für das Rot zu fin<strong>de</strong>n. Das richtige Verhältnis zu fin<strong>de</strong>n dauerte ziemlich lange, da wir<br />

zwischenzeitlich Farbeurythmie machten und als Gruppe unsere Bil<strong>de</strong>r besprachen.<br />

Was mir sehr gefiel war, dass unsere Mallehrerin Caroline Chanter uns nicht vorschrieb, was wir<br />

zu tun hatten , son<strong>de</strong>rn uns nur vorschlug , wo noch etwas Farbe fehlen könnte. Am Abend re<strong>de</strong>ten<br />

wir noch einmal genauer über <strong>de</strong>n Unterschied von grundierten Bil<strong>de</strong>rn und nicht grundierten<br />

Bil<strong>de</strong>rn.<br />

Grundierung einfügen<br />

5.Juli<br />

Heute Morgen fingen wir damit an, neue Bil<strong>de</strong>r auf die Staffeleien zu spannen. Wir machten die<br />

Blätter nass, legten sie auf die Holzunterlagen und klebten sie noch nass fest. Dann fing ich mit<br />

meinem neuem Bild an, das ich zur Unterscheidung “Flammen<strong>de</strong>r Baum “ nannte. Ich fing damit<br />

an, mir ein kühles Gelb zu mischen, um damit etwas mehr als die obere Hälfte zu grundieren. Anschließend<br />

mischte ich ein helles Blau aus Indigo und grundierte <strong>de</strong>n restlichen Teil <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!