23.11.2013 Aufrufe

Zahlentheorie und Geometrie vereint in der Serre-Vermutung

Zahlentheorie und Geometrie vereint in der Serre-Vermutung

Zahlentheorie und Geometrie vereint in der Serre-Vermutung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 19: Delta-Funktion (Realteil)<br />

den Modulkurven (passen<strong>der</strong> Stufe), betrachten kann. Das ist technisch schwieriger, aber <strong>der</strong> große<br />

Vorteil ist, dass die <strong>Geometrie</strong> deutlicher zum Vorsche<strong>in</strong> kommt.<br />

Modulformen spielen seit ihrer E<strong>in</strong>führung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert e<strong>in</strong>e zentrale Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zahlentheorie</strong>.<br />

Zu Anfang wurden sie mit Hilfe <strong>der</strong> Funktionentheorie untersucht. Es wurde früh festgestellt,<br />

dass die zugehörigen Fourierkoeffizienten, das s<strong>in</strong>d die a n , häufig <strong>in</strong>teressante zahlentheoretische Bedeutungen<br />

haben. So gibt es z. B. e<strong>in</strong>e Modulform, <strong>der</strong>en n-ter Fourierkoeffizient angibt, wie oft die<br />

natürliche Zahl n als Summe von 4 Quadraten dargestellt werden kann. Man kann Modulformen auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bild sichtbar machen; dabei ersetzt man die obere Halbebene durch die E<strong>in</strong>heitskreisscheibe.<br />

In Abbildung 19 f<strong>in</strong>det sich die vielleicht berühmteste aller Modulformen, die Ramanujansche<br />

Delta-Funktion, nach Sr<strong>in</strong>ivasa Ramanujan (1887-1920). Die Möbius-Symmetrien treten im Bild sehr<br />

deutlich hervor.<br />

Für unsere Zwecke stellen sich diejenigen Modulformen als beson<strong>der</strong>s zugänglich heraus, die<br />

noch zusätzliche Symmetrien erfüllen. Diese zusätzlichen Symmetrien, die Hecke-Symmetrien, kann<br />

man auf verschiedene Arten sehen. Zum e<strong>in</strong>en kann man Hecke-Symmetrien auf dem Raum <strong>der</strong> Modulformen<br />

durch Formeln <strong>in</strong> den Koeffizienten a n def<strong>in</strong>ieren. Zu je<strong>der</strong> natürlichen Zahl m gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Hecke-Symmetrie (siehe Abbildung 20). E<strong>in</strong> viel konzeptionellerer Standpunkt ist allerd<strong>in</strong>gs wie<strong>der</strong>um<br />

geometrischer Natur: Hecke-Symmetrien lassen sich als Symmetrien (genauer Korrespondenzen)<br />

<strong>der</strong> Modulkurven verstehen.<br />

Wir nennen Modulformen, die auch den Hecke-Symmetrien genügen, sehr symmetrische Modulformen<br />

o<strong>der</strong> Hecke-Eigenformen. Für sie gilt das wichtige Resultat, dass die a n <strong>in</strong> <strong>der</strong> unendlichen<br />

Reihe ganze algebraische Zahlen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nicht ’nur’ komplexe. Noch stärker gilt, dass man, wenn<br />

man alle möglichen Summen <strong>und</strong> Produkte aller Bruchzahlen <strong>und</strong> aller a 2 , a 3 , a 4 etc. bildet, e<strong>in</strong>en<br />

Zahlkörper, den Koeffizientenkörper <strong>der</strong> Modulform, erhält.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!