23.11.2013 Aufrufe

Das Blut

Das Blut

Das Blut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Der Weg des <strong>Blut</strong>es<br />

vom Spender zum Empfänger<br />

Fragen<br />

Gespendetes <strong>Blut</strong> ist lebenswichtig und in der modernen Medizin unentbehrlich. <strong>Blut</strong><br />

ist ein lebendiger Saft und sein Aufbau so kompliziert, dass alle Bemühungen, es als<br />

Ganzes künstlich herzustellen, zum Scheitern verurteilt sind. Wo hohe <strong>Blut</strong>verluste<br />

oder Mangel an einem bestimmten <strong>Blut</strong>bestandteil vorliegen, genügen ärztliche<br />

Kunst und medizinische Einrichtungen nicht. Spitäler, Unfallstationen und Ärzte<br />

benötigen das <strong>Blut</strong> von freiwilligen Spendern.<br />

<strong>Blut</strong> spenden im <strong>Blut</strong>spendezentrum oder bei mobilen Equipen können in der<br />

Schweiz alle gesunden Personen ab 18 Jahren mit einem Mindestkörpergewicht<br />

von 50 kg. Zwischen zwei <strong>Blut</strong>spenden muss ein Abstand von drei Monaten liegen.<br />

Bei jeder <strong>Blut</strong>spende werden 450 ml <strong>Blut</strong> gespendet. Diese Menge beeinträchtigt<br />

weder die körperliche noch die geistige Leistungsfähigkeit des Spenders, da der<br />

<strong>Blut</strong>verlust innert kurzer Zeit vom Körper wieder ausgeglichen wird.<br />

4.1 Die <strong>Blut</strong>spende<br />

Der erste Schritt im <strong>Blut</strong>spendezentrum führt zum Empfang. Wenn der Spender oder<br />

die Spenderin zum ersten Mal hier ist, werden die Personalien aufgrund von offiziellen<br />

Dokumenten wie Reisepass oder Fahrausweis aufgenommen. Diese Daten unterliegen<br />

selbstverständlich dem Datenschutz.<br />

Wo finden <strong>Blut</strong>spenden in<br />

deiner Gemeinde statt?<br />

Der Spender muss seine<br />

Bereitschaft, <strong>Blut</strong> zu spenden, durch<br />

seine Unterschrift bestätigen und<br />

vor jeder Spende einen Fragebogen<br />

zu Krankheiten, bevorstehenden<br />

Operationen oder Risikosituationen<br />

ausfüllen. Durch gewissenhafte<br />

Antworten helfen die Spender,<br />

eine maximale Sicherheit der<br />

<strong>Blut</strong>produkte zu gewährleisten.<br />

Kennst du jemanden, der <strong>Blut</strong><br />

spendet? Befrage ihn nach<br />

seinen Erfahrungen.<br />

Insbesondere erstmaligen Spenderinnen und Spendern wendet das ausgebildete<br />

Fachpersonal seine besondere Aufmerksamkeit zu. Es geht im kurzen Gespräch<br />

darum, Fragen zum Gesundheitszustand des Spendewilligen vertieft abzuklären und<br />

allfällige unbeantwortete Fragen zu erläutern. Hier werden auch der <strong>Blut</strong>druck, der<br />

Puls sowie das Hämoglobin bestimmt.<br />

Auf dem Liegebett sollte man sich<br />

möglichst entspannen. Den kleinen<br />

Einstich spürt man ohnehin kaum,<br />

und während der anschliessenden<br />

<strong>Blut</strong>entnahme von 450 ml spürt<br />

man überhaupt nichts.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!