23.11.2013 Aufrufe

Schriften und Typografie - Giessform

Schriften und Typografie - Giessform

Schriften und Typografie - Giessform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kriterien einer erfolgreichen Gestaltung<br />

• Verwende auf eine Seite nicht mehr als drei <strong>Schriften</strong> (z. B. Times, normal,<br />

kursiv, fett); weniger ist mehr!<br />

• Platziere auf eine Seite nicht mehr als drei Elemente (z. B. Schlagzeile,<br />

Fliesstext, Bild), weniger ist mehr!<br />

• Setze nichts mit Grossbuchstaben (Versalien), wenn es auch mit Kleinbuchstaben<br />

(Gemeinen) gesagt werden kann.<br />

• Verzichte auf Kontur- <strong>und</strong> Schattenschriften sowie auf Unterstreichungen<br />

• Setze Blocksatz nur, wenn eine Zeile mehr als 40 Zeichen hat.<br />

• Setze keine Zeile mit mehr als 80 Zeichen<br />

• Lass Luft auf der Seite; weisse Fläche verstärkt die Wirkung der Texte<br />

<strong>und</strong> Bilder<br />

• Wähle eine Schriftart, die der Botschaft, dem Produkt <strong>und</strong> dem Empfänger<br />

angemessen ist.<br />

• Beachte den einheitlichen Ausdruck über das ganze Produkt; ein Raster<br />

verhilft dir dazu.<br />

• Vergiss all diese Ratschläge, sobald du das Gefühl hast, du weisst es besser.<br />

Bewertung einer typografischen Arbeit<br />

Lassen Sie Ihre Arbeit von einer anderen Person nach den folgenden Kriterien beurteilen:<br />

• Idee: Originalität, Grad der Neuheit, Beachtungswert<br />

• Wirkung: Eindruck, Empfindung, Gefühl<br />

• Ziel: Zielgruppe, Funktion, Zweckmässigkeit<br />

• Gliederung: Lesereihenfolge, Textaufteilung<br />

• Schrift: Lesbarkeit, Schriftwahl, Schriftmischung, Schriftgrösse<br />

• Proportionen: Format, Raumaufteilung, Bildgrössen, bedruckte–<br />

unbedruckte Fläche<br />

• Rhythmus: Wortrhythmus, Zeilenrhythmus, Textgruppenrhythmus, unbedruckter<br />

Flächenrhythmus<br />

• Kontrast: Schrift, Farbe, Bilder, bedruckt–unbedruckt<br />

• Papier: Papierwahl nach Art, Farbe, Funktion<br />

Farbe: Farbwahl, Farbharmonien, Farbwirkung<br />

2002, Manfred Kaderli Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!