23.11.2013 Aufrufe

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Rundstahlanker nach Eurocode 3 (gemäß DIN EN 1993-5)<br />

Anker gestaucht – gerolltes Gewinde<br />

Nennmaß Zoll 1½ 1¾ 2 2¼ 2½ 2¾ 3 3¼ 3½ 3¾ 4 4¼ 4½ 4¾ 5 5¼ 5½ 5¾ 6<br />

Durchmesser D mm 38 45 50 58 63 70 75 83 90 95 100 110 115 120 125 130 140 145 150<br />

Zulässige<br />

Bemessungswiderstände<br />

kN: gestaucht<br />

S 355 200 270 356 451 569 684 829 973 1145 1311 1511 1711 1936 2160 2410 2661 2936 3210 3521<br />

ASF 500 280 378 499 632 797 957 1160 1363 1603 1835 2115 2395 2710 3024 3374 3725 4110 4494 4929<br />

ASF 600 361 486 641 812 1025 1231 1492 1752 2061 2360 2719 3079 3485 3887 4338 4790 5285 5778 6338<br />

Ø Kern min. mm 32,7 37,9 43,6 49,1 55,4 60,6 66,9 72,5 78,9 84,4 90,8 96,7 103,0 108,8 115,1 121,0 127,2 133,0 139,6<br />

Ø Flanke min. mm 35,4 41,2 47,2 53,1 59,4 65,2 71,6 77,6 83,9 89,8 96,2 102,3 108,7 114,8 121,1 127,2 133,5 139,6 145,9<br />

Ø Schaft mm 35,0 41,0 38,0 45,0 50,0 52,0 58,0 65,0 70,0 75,0 80,0 83,0 90,0 95,0 100,0 105,0 110,0 115,0 120,0<br />

A s cm 2 9,1 12,3 16,2 20,5 25,9 31,1 37,7 44,2 52,0 59,6 68,7 77,8 88,0 98,2 109,5 121,0 133,4 145,9 160,0<br />

A g cm 2 9,6 13,2 11,3 15,9 19,6 21,2 26,4 33,2 38,5 44,2 50,3 54,1 63,6 70,9 78,5 86,6 95,0 103,9 113,1<br />

Gewicht kg/m 7,6 10,4 8,9 12,5 15,4 16,7 20,7 26,0 30,2 34,7 39,5 42,5 49,9 55,6 61,7 68,0 74,6 81,5 88,8<br />

Vollschaft – gerolltes Gewinde<br />

Nennmaß Zoll 1½ 1¾ 2 2¼ 2½ 2¾ 3 3¼ 3½ 3¾ 4 4¼ 4½ 4¾ 5 5¼ 5½ 5¾ 6<br />

Durchmesser D mm 38 45 50 58 63 70 75 83 90 95 100 110 115 120 125 130 140 145 150<br />

Zulässige<br />

Bemessungswiderstände<br />

kN: Vollschaft<br />

S 355 200 270 356 451 569 684 829 973 1145 1311 1511 1711 1936 2160 2410 2661 2936 3210 3521<br />

ASF 500 280 378 499 632 797 957 1160 1363 1603 1835 2115 2395 2710 3024 3374 3725 4110 4494 4929<br />

ASF 600 361 486 641 812 1025 1231 1492 1752 2061 2360 2719 3079 3485 3887 4338 4790 5285 5778 6338<br />

Ø Kern min. mm 32,7 37,9 43,6 49,1 55,4 60,6 66,9 72,5 78,9 84,4 90,8 96,7 103,0 108,8 115,1 121,0 127,2 133,0 139,6<br />

Ø Flanke min. mm 35,4 41,2 47,2 53,1 59,4 65,2 71,6 77,6 83,9 89,8 96,2 102,3 108,7 114,8 121,1 127,2 133,5 139,6 145,9<br />

Ø Schaft mm 35,0 41,0 47,0 53,0 59,0 65,0 71,0 77,0 83,0 89,0 96,0 102,0 108,0 114,0 121,0 127,0 133,0 139,0 145,0<br />

A s cm 2 9,1 12,3 16,2 20,5 25,9 31,1 37,7 44,2 52,0 59,6 68,7 77,8 88,0 98,2 109,5 121,0 133,4 145,9 160,0<br />

A g cm 2 9,6 13,2 17,3 22,1 27,3 33,2 39,6 46,6 54,1 62,2 72,4 81,7 91,6 102,1 115,0 126,7 138,9 151,7 165,1<br />

Gewicht kg/m 7,6 10,4 13,6 17,3 21,5 26,0 31,1 36,6 42,5 48,8 56,8 64,1 71,9 80,1 90,3 99,4 109,1 119,1 129,6<br />

f y f ua<br />

S 355 355 500 N/mm 2<br />

ASF 500 500 700 N/mm 2<br />

ASF 600 600 900 N/mm 2<br />

Die Bemessungswiderstände errechnen sich nach den folgenden zwei Formeln<br />

(DIN EN 1993-5) über den Schaft- und den Spannungsquerschnitt:<br />

F tg,Rd = zul. R d1<br />

Schaftquerschnitt: A g · f y / g M0 mit g M0 = 1,00<br />

F tt,Rd = zul. R d2<br />

Spannungsquerschnitt: k t · A s · f ua / g M2 mit g M2 = 1,25 k t = 0,55<br />

Nachweis Z d < R d für die Grenzzustandsbedingung der Tragfähigkeit nach DIN EN 1993-5:<br />

Z d : Bemessungswert der Ankerkraft Z d = Z G,K · g G + Z Q,k · g Q<br />

R d : Bemessungswiderstand des Ankers R d = min [F tt,Rd ; F tg,Rd ]<br />

A g : Bruttoquerschnittsfläche des Ankerstabs<br />

A s : Zuspannungsfläche im Gewinde [Ø Span = (Ø Kern, min + Ø Flanke, min )/2] – gem. DIN EN 1993-5<br />

f y :<br />

f ua :<br />

g M0 :<br />

g M2<br />

:<br />

k t :<br />

Streckgrenze<br />

Zugfestigkeit<br />

Teilsicherheitsbeiwert nach DIN EN 1993-5 im Ankerschaft<br />

Teilsicherheitsbeiwert nach DIN EN 1993-5 im Gewindequerschnitt<br />

Kerbfaktor gemäß DIN EN 1993-5/NA<br />

Sowohl die Streckgrenzen als auch die Zugfestigkeiten können per Werkszeugnis belegt werden. Alle Berechnungen und Werte unterliegen der Prüfung des Kunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!