23.11.2013 Aufrufe

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

Download - ThyssenKrupp Bautechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Mikropfähle – auf Zug und Druck beansprucht<br />

Das durchgehende Stahltragglied und der danach eingebrachte<br />

Zementmörtel umfassen das Stahltragglied auf ganzer Länge im<br />

Baugrund. Die Kraft wird über den Verbund von Tragglied und<br />

Verpressgut entlang der gesamten Pfahllänge übertragen. Die<br />

Lastübertragung in den Untergrund erfolgt mittels Mantelreibung.<br />

Die Mikropfähle werden vertikal oder geneigt hergestellt und in der<br />

Regel axial beansprucht.<br />

Anwendungen<br />

• Baugruben allgemein<br />

• Rückverankerung von Stützwänden<br />

• Unterfangen und Nachgründen von Brücken<br />

• Auftriebssicherung<br />

• Straßenausbau<br />

• Verstärkung von Brückenwiderlagern<br />

• Sanierung von Brückenpfeilern und Hafengebieten<br />

• Gründungen von Hochspannungsmasten,<br />

Sendemasten, Windgeneratoren<br />

• Fahrleistungsmasten für die Bahn<br />

• Lärm- und Schallschutzwände<br />

• Lawinensicherung<br />

Auftriebssicherung<br />

Die Betonsohle von Klärbecken, Straßenunterführungen,<br />

tiefen Baugruben etc. im<br />

Grundwasser wird durch Mikropfähle gegen<br />

Aufschwimmen gesichert.<br />

rechtsdrehend<br />

rechtsdrehend<br />

linksdrehend<br />

Kopplungsmuffe<br />

wiedergewinnbar<br />

Bajonettmuffe<br />

Bajonettmuffe<br />

Bajonettbolzen<br />

2 Pontons<br />

verschweißt<br />

Wasser<br />

Ankerkopfplatte<br />

aufgeschraubt und<br />

durch Schweißpunkt<br />

bauseits positioniert<br />

Bajonettbolzen<br />

durch Schweißpunkt<br />

bauseits positioniert<br />

Arbeitsschritte<br />

1. Mikropfahl TITAN vom Ponton auf Solltiefe bohren<br />

2. Letztes Ankerstück mit Bajonettbolzen und aufgeschraubter Ankerkopfplatte versehen<br />

3. Abbohren bis Ankerkopfplatte auf Sollhöhe (Mitte Betonplatte)<br />

4. Nach dem Verpressen durch kurze Linksdrehung der Kopplungsmuffe mit Bajonettverschluss ausklinken und Restgestänge zurückgewinnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!