23.11.2013 Aufrufe

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der <strong>Kirche</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong> wurde im Neugotischen Stil<br />

als Backsteinbau (Sichtmauerwerk)<br />

errichtet. An ein langes Mittelschiff<br />

schließt sich in östlicher Richtung ein<br />

Chorraum an, in ihm befindet sich der<br />

Altar und der Taufstein; in nördlicher und<br />

südlicher Richtung befinden sich je ein<br />

Querschiff und auf der Nord- und<br />

Südseite des Mittelschiffs sind die beiden<br />

Seitenschiffe angeordnet.<br />

Der ca. 30 m hohe, achteckige Turm<br />

mit dem Hauptportal, befindet sich an der<br />

Westseite des Mittelschiffes. An der<br />

Nordseite des Chorraumes, begrenzt<br />

durch das nördliche Quer-schiff, befindet<br />

sich die Taufkapelle, welche heute als<br />

Jugendzimmer genutzt wird, und an der<br />

Südseite des Chorraums, begrenzt durch<br />

das südliche Querschiff, befindet sich<br />

eine Sakristei.<br />

Aus Gründen der Symmetrie der<br />

<strong>Kirche</strong>, wurden dann zwei Kapellen<br />

eingebaut. Die eine wurde oberhalb der<br />

Taufhalle errichtet, die andere über der<br />

Sakristei. Die Kapelle oberhalb der<br />

Sakristei, war ein Geschenk der<br />

Kirchgemeinde an den Fürsten, der sich<br />

so für den Neubau eingesetzt hatte.<br />

An der Westseite des Mittelschiffes,<br />

begrenzt durch den Turm, ein südlicher<br />

und nördlicher Treppenaufgang <strong>zu</strong>r<br />

Empore.<br />

Auf dem <strong>Kirche</strong>ndach von Mittelschiff<br />

und Querschiffen ein kleines<br />

spitzes Türmchen.<br />

An beiden Querschiffen ist ein kleiner<br />

Treppenaufgang <strong>zu</strong>r Empore mit<br />

separater Eingangstür. Alle Dachfirste<br />

und Giebel sind mit kleinen Knäufen<br />

versehen. Hohe Zwillingsfenster mit<br />

Maßwerk sind im Chorhaus und der<br />

Ersten Etage der Seitenschiffe, hohe<br />

Drillingsfenster mit Maßwerk und hohe<br />

Spitzbogenfenster sind <strong>zu</strong> beiden Seiten<br />

in den Querschiffen. Spitzbogenförmige<br />

Zwillingsfenster sind in der unteren<br />

Etage der Seitenschiffe. Sakristei und<br />

Taufkapelle haben separate Eingänge und<br />

gegliederte Spitzbogenfenster, von<br />

unterschiedlicher Größe, sind in der<br />

Sakristei und der Taufkapelle sowie den<br />

Treppenaufgängen. An allen Ecken des<br />

Chorhauses, der Querschiffe, des<br />

Mittelschiffes und zwischen den Fenstern<br />

in den Seitenschiffen, befinden sich<br />

Lisenen. Im Giebel der beiden<br />

Querschiffe ist je ein großes verglastes<br />

Kleeblattkreuz (lat. Kreuzform)<br />

Das Altarbild:<br />

Fünf geschnitzte Figuren Christus und<br />

die vier Evangelisten von Bildhauer<br />

Ritzler, München.<br />

Die Kanzel:<br />

Sechs geschnitzte Flachreliefs Moses,<br />

Johannes der Täufer, Paulus, Petrus und<br />

Jakobus - von Bildhauer Ritzler,<br />

München<br />

3.1.2-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!