23.11.2013 Aufrufe

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teile der Kanzel der “Alten <strong>Kirche</strong>” - Leider sehr schlecht gelagert im Gebälk der heutigen <strong>Kirche</strong>.<br />

Die jetzige Kanzel ist etwas späteren<br />

Ursprungs, da über derselben <strong>zu</strong> lesen ist:<br />

„Im Rahmen und <strong>zu</strong> Ehren der aller<br />

Heiligsten Dreieinigkeit ist diese Kanzel<br />

aufgerichtet, illuminiert und verfertigt<br />

worden im Jahre Christi 1667.“ An den<br />

fünf Seitenflächen der Kanzel waren<br />

Bildnisse (wahrscheinlich Kalkmalereien)<br />

von Moses, Christus, Paulus,<br />

Luther und Aaron angebracht.<br />

Der Turm ist unförmig, hat ein<br />

hölzernes Dach, welches sich wenig über<br />

das schieferne Kirchdach sich erhebt, und<br />

ist noch da<strong>zu</strong> unten, wo er den Altarplatz<br />

bildet, durch einen dreifachen, das<br />

Eindringen des Lichtes hindernden<br />

Anbau verunstaltet.<br />

Soweit die Beschreibung der alten<br />

<strong>Kirche</strong>, die in der Wortwahl in gekürzter<br />

Form übernommen wurde.<br />

Zur Ausstattung der <strong>Kirche</strong> gehörten<br />

die Kanzel, das Taufsteinbecken, die<br />

Glocken, eine Weinkanne sowie ein<br />

Kelch. Das Taufsteinbecken war<br />

außerhalb des Kirchgebäudes an der<br />

Südseite angebracht. Bei dem Abbruch<br />

der <strong>Kirche</strong> fand man die eingravierte<br />

Jahreszahl 1668 vor.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nglocken wiesen keinerlei<br />

Angaben über den Hersteller auf.<br />

Letztmalig wurden 1849 neue <strong>Kirche</strong>nglocken<br />

angebracht. Die Weinkanne war<br />

aus Zinn und trug die Inschrift „G. F. G. V.<br />

1760“. Sie war in Seidelform hergestellt<br />

und hatte einen Frauenkopf am Ausguss.<br />

Der Kelch stammte von Friedrich<br />

Trützschler, der Rittergutsbesitzer von<br />

<strong>Herrmannsgrün</strong> war. Ersichtlich war das<br />

an dem Familienwappen der Familie<br />

Trützschler und an der Gravur „Friedrich<br />

Trvtzler“. Der Kelch war aus Silber mit<br />

Vergoldungen. Auf dem Außenrand<br />

waren ein Kruzifix und das Familienwappen<br />

- beides in Silber angebracht.<br />

3.1.2-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!