24.11.2013 Aufrufe

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Dokumente<br />

WS 08/09 - SS 09<br />

Technische Universität <strong>Ilmenau</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Dozent: Dipl.-Inf. Gunther Kreuzberger<br />

Ziel/Befund/Botschaft gekommen ist<br />

• Begründung der Botschaften<br />

• Formulierung des Einstiegs<br />

• Was sind die zentralen Thesen Argumente, Befunde, die Sie auf jeden Fall vermitteln<br />

wollen?<br />

• Wie lautet die Botschaft an Ihre Kommilitonen?<br />

• Vortrag soll auf zentrale Aussagen, auf <strong>das</strong> wirklich Wichtige, hinsteuern<br />

• Die Leistung besteht darin, so viel wie möglich wegzulassen, aber dennoch so viel<br />

wie nötig zu berichten!<br />

• Vortrag muss man vereinfachen, der Hauptargumentationslinie folgen und<br />

keine Nebenkriegsschauplätze (nicht vom Vortrag abweichen)<br />

• Redundanzen geben (Wiederholung von wichtigen Argumente /Ausführungen)<br />

• Daten, Zahlen, Fakten zeigen Kompetenz<br />

• Technisches Notfallprogramm, falls Technik versagt<br />

A005 1.2 Die Materialsammlung<br />

• Bei Dozenten nach Einstiegsliteratur fragen<br />

• ausgehend von diesen Titeln weitere Literatur beschaffen (Literarturlisten von<br />

Vorlesungen oder Seminaren/Online-Recherche/Uni-Bibliothek(en))<br />

• Bei der Auswahl: Medien nach Inhaltsverzeichnisse, Kapitelüberschriften sichten<br />

Lesen der Einleitung und/oder Zusammenfassung um einen Überblick über die<br />

Inhalte des Büches zu bekommen<br />

• Techniken des Schnelllesens, Anlesens und Überfliegens<br />

• Relevanz der Inhalte von Medien geht einher mit einen Überblick über alle Teilthemen<br />

die in einen Referat behandelt werden<br />

• Verwendung anderer Medien neben Bücher und Zeitschriften (Tonband und<br />

Videoaufzeichnungen)<br />

• Anfertigung von Exzerpten aus den gefunden / selektierten relevanten Texten<br />

(Stichpunkte/Zitate wörtlich)<br />

• Bei Kopien wichtige Dinge markieren<br />

• genaue Quellenangabe zusammen (mit dem Exzerpt bzw. auf der Kopie notieren)<br />

A006 1.3 Auswahl und Anordnung des Materials<br />

• Was ist wichtig <strong>für</strong> <strong>das</strong> Thema?<br />

• Was ist wichtig <strong>für</strong> die Zuhörer<br />

• Was können sie aufnehmen? (bei unterschiedliche Meinungen zu ihrem Themaselektieren)<br />

• Welche Teile und Aspekte gehören zusammen? (Anordnung)<br />

• In welcher Reihenfolge sollen sie vorgestellt werden?<br />

• Was gehört in die Einleitung?<br />

• Was enthält die Zusammenfassung?<br />

A007 1.4 Das Manuskript<br />

1.4.1 Zur Vorbereitung:<br />

• ganze Manuskript ausformulieren und mit Hervorhebungen versehen<br />

1.4.2 Für den Vortrag:<br />

• Anfertigen einer Stichwortliste (evtl. auf Kärtchen)<br />

• Frei sprechen ( nicht Wort <strong>für</strong> Wort auswendig lernen)Wiedergabe des Stoffes in<br />

eigenen Worten<br />

• während des Vortrags auf <strong>das</strong> freie Formulieren konzentrieren<br />

A008 1.5 Der Ablauf des Referats<br />

• Vor Beginn des Vortrags: pünktlich sein, Technik prüfen und Handout ausgeben<br />

1.5.1 Anfang:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!