24.11.2013 Aufrufe

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Dokumente<br />

WS 08/09 - SS 09<br />

Technische Universität <strong>Ilmenau</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Dozent: Dipl.-Inf. Gunther Kreuzberger<br />

Beschriftungen, etc.) aktualisieren:<br />

Menü Start →Markieren → Alles markieren → Drücken von F9<br />

A056 2.5.4 Einleitung<br />

• drei Ziele:<br />

zum Thema hinführen, dessen Relevanz deutlich machen<br />

darlegen, welche Frage Sie sich und dem Leser beantworten wollen<br />

die Vorgehensweise offen legen, mit der die Frage beantwortet werden<br />

soll Bei der Frage muss es sich nicht<br />

• zwangsläufig um eine analytische Frage (Klärung von Zusammenhängen,<br />

• Ursachen, Wirkungen) handeln, es kann – natürlich je nach konkreten<br />

• Anforderungen im Seminar! – durchaus auch eine deskriptive Frage<br />

• (Beschreibung von Sachverhalten, Gegenständen, Zuständen) sein. Analytische<br />

Fragen sind aber in der Regel spannender und haben eine größere Strukturierungskraft<br />

<strong>für</strong> die Arbeit.<br />

• Nach der Einleitung sollte der Leser wissen, was ihn erwartet<br />

• Zuhörer kennt die Frage, weiß in groben Zügen, wie diese beantwortet wird<br />

A057 2.5.5 Hauptteil<br />

• Vermittlung alle notwendigen Informationen zur Beantwortung der Forschungsfrage<br />

• Verknüpfung in Form einer stringenten Argumentation<br />

• Hilft die Information die Forschungsfrage zu beantworten oder ist sie<br />

überflüssig?<br />

• Möglicher Aufbau wissenschaftlicher Literatur<br />

die Theorie dargestellt<br />

der gegenwärtige Forschungsstand dargelegt<br />

bei empirische Arbeiten folgt dann eine detaillierte Erläuterung der methodischen<br />

Vorgehensweise<br />

Ergebnissen der empirischen Studie<br />

A058 2.5.6 Schluss<br />

• noch einmal Darstellung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit<br />

• Bezug auf die eingangs formulierte Fragestellung<br />

• Entweder abschließend Beantwortung der Frage<br />

• Oder Darlegung der Gründe <strong>für</strong> eine teilweise Beantwortung<br />

• Kritische Reflexion über die eigene methodische Vorgehensweise besonders,<br />

wenn diese nicht die gewünschten Resultate geliefert<br />

• Aus dieser Kritik oder auch aus neuen Fragen, die bei der Bearbeitung des<br />

Themas aufgetaucht sind, sollte dann am Ende noch ein Ausblick auf die zukünftige<br />

Forschung abgeleitet werden<br />

A059 2.5.7 Literaturverzeichnis<br />

• Aufführen der gesamten verwendeten Literatur mit genauen bibliografischen<br />

Angaben, d.h. alle Werke die zitiert bzw. auf die hingewiesen wurden<br />

• alphabetische Reihenfolge der Autorennamen in einem Verzeichnis aufführen<br />

(Monographien, Aufsätze, Internetquellen etc.) ; bei gleichen Namen chronologisch<br />

aufsteigend<br />

• nur die Texte anführen, die Verwendung durch Beleg in der Arbeit haben<br />

• verschiedene Verfahren zur Verarbeitung von Literatur (z.B. „europäische“ und<br />

„amerikanische“)<br />

• Entscheidung <strong>für</strong> ein Verfahren und einheitlich durchhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!