24.11.2013 Aufrufe

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Dokumente<br />

WS 08/09 - SS 09<br />

Technische Universität <strong>Ilmenau</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Dozent: Dipl.-Inf. Gunther Kreuzberger<br />

• Ist dem/der Vortragenden anzumerken, <strong>das</strong>s er dem Publikum etwas vermitteln<br />

will, oder wirkt er von seinem eigenen Thema gelangweilt<br />

1.9.4 Hilfsmittel:<br />

• Hat der/die Vortragende durch Hilfsmittel (Folien, Videos, Handouts, Powerpoint-Präsentationen<br />

etc.) seinen Vortrag unterstützt?<br />

• Leisten die Hilfsmittel einen Beitrag zum Verständnis der Inhalte?<br />

1.9.5 Foliengestaltung:<br />

• Schriftgröße hinreichend?<br />

• Selbsterklärend?<br />

• Originelle Visualisierung?<br />

• Sind alle wichtigen Informationen auf der Folie (Quellen)?<br />

1.9.6 Weitere Gestaltung:<br />

• Wurden Hinweise <strong>für</strong> eine weitere Beschäftigung mit dem Thema gegeben? Literatur?<br />

Ungeklärte Fragenstellungen?<br />

• Wozu gab es keine Informationen (Forschungslücken)?<br />

• Thesen <strong>für</strong> nachfolgende Diskussion?<br />

1.9.7 Nutzen Sie Ihre Chance!<br />

• Referat bietet Chance zu experimentieren und Sicherheit zu gewinnen, denn<br />

richtiges Präsentieren muss erlernt werden<br />

• Im Seminar: vertrautes, wohlgesonnenes Publikum<br />

• Wichtigste Funktion: eigene Vortragsfähigkeit verbessern, selbstsicherer werden<br />

• Nehmen Sie Feedback dankend entgegen!<br />

1.9.8 Todsünde<br />

• Wenn Referent ein Referat übernimmt, übernimmt er die Verpflichtung dieses<br />

tatsächlich zu halten<br />

• Wenn Sie von der Verpflichtung zurücktreten wollen oder wegen Krankheit zurücktreten<br />

müssen, teilen Sie dies dem Dozenten so früh wie möglich mit<br />

• zeugt von Professionalität, wenn Sie auch trotz Erkältung etc. dieser Verpflichtung<br />

nachkommen Dozent wird diesen Einsatz honorieren, eine kurzfristige Absage<br />

ohne triftigen Grund jedoch nicht<br />

A014 2. Die schriftliche Darstellung: Hinweise zur Erstellung einer Seminarhausarbeit<br />

A015 2.1 Ziel der Seminarhausarbeit<br />

• Nachweis , <strong>das</strong>s zu einen Thema eine wissenschaftliche Arbeit verfasst werden<br />

kann.<br />

A016 2.2 Tipps zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit:<br />

• regelmäßige Sicherungskopien auf unterschiedliche Speichermedien<br />

• Arbeiten Sie mit Formatvorlage zur Zeitersparnis<br />

• Seitenumbrüche verwenden!<br />

• Verzicht auf manuelle Gliederungspunkte<br />

A017 2.3 Stil der Arbeit<br />

2.3.1 Vermeiden Sie:<br />

• <strong>das</strong> anonyme „man“ oder „es“<br />

• „nach Ansicht des Verfassers“<br />

• Dass-Sätze<br />

• Adverbien vermeiden (weil Wertung), sowie Superlativ<br />

2.3.2 Bevorzugen Sie:<br />

• Verknüpfung zwischen Argumenten („dem wäre hinzuzufügen“)<br />

• direkter Ich-Bezug zur Verstärkung der eigenen Meinung<br />

• kurze, prägnante Sätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!