24.11.2013 Aufrufe

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Dokumente<br />

WS 08/09 - SS 09<br />

Technische Universität <strong>Ilmenau</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Dozent: Dipl.-Inf. Gunther Kreuzberger<br />

A079<br />

1. Formatvorlage wählen<br />

Menü Verweise Formatvorlage APA<br />

2. Jede verwendete Literatur in den Quellenmanager einfügen<br />

Menü Verweise Quellen verwalten Neu Einfügen<br />

Literaturverzeichnis:<br />

3. Literaturverzeichnis erstellen<br />

Menü Verweise Literaturverzeichnis Design auswählen<br />

Zitate einfügen:<br />

4. Belege in den Texte einfügen<br />

Menü Verweise Zitat einfügen Auswahl des Autors<br />

A084<br />

Vollständigkeit<br />

• Fragestellung beachten, genau formulieren! (nicht zu allgemein all <strong>das</strong> schreiben,<br />

was man in der Literatur gefunden hat und <strong>das</strong> evtl. dazu passen könnte…)<br />

• Thema eingrenzen<br />

• Biografien/Bilder/direkte Zitate nicht zum Selbstweck integrieren – nur wenn es<br />

sinnvoll erscheint, also eine Aussage hat/ einen Bezug zur Fragestellung<br />

Stellungnahme zum Material/Reflektiertheit<br />

• reflektierte Darstellung des Materials<br />

• Wenn möglich, Kritik zu Theorien/Untersuchungen/Befunden recherchieren oder<br />

aber einschränken, einordnen (z.B. können bis 1992 erhobene Daten nicht erläutert<br />

werden mit Begleittext „neuere Entwicklungen“ etc.)<br />

Schlüssigkeit<br />

• Mit Nummerierung gliedern (am besten numerisch und <strong>für</strong> alle Gliederungsebenen)<br />

(in Gliederungsübersicht und bei den Überschriften im eigentlichen Text)<br />

• Präzise Formulierung des Titels und der Überschriften!<br />

• Passt der Inhalt zur Fragestellung?<br />

• Auch sprachlich stimmig gliedern – stilistisch vereinheitlichen<br />

• Keine Doppelpunkte bei Überschriften (nur ausnahmsweise Fragen)<br />

• Passagen weiter thematisch sinnvoll untergliedern z.B. 5 Seiten pro Gesichtspunkt<br />

sind zu viel (besser 1-2 Seiten)<br />

• Abschnitte sollten sinnvoll aufeinander aufbauen, ggf. überleiten zum nächsten<br />

Punkt<br />

Wissenschaftlichkeit<br />

• Begriffe unbedingt einführen, erklären und auf entsprechende Autoren<br />

verweisen<br />

• „normale“ Lexika (z.B. Wikipedia) nur unter Vorbehalt einsetzen<br />

medienwissenschaftliche Begriffe mit Hilfe entsprechender Fach-<br />

Nachschlagewerke definieren<br />

• Seitenzahlen auch bei indirekten Zitaten<br />

• Sparsam sein mit sogenannter „grauer Literatur“ (Vorlesungsskripte etc.), es<br />

findet sich fast immer eine andere Quelle<br />

Formales<br />

• Literaturverzeichnis alphabetisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!