24.11.2013 Aufrufe

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

Konzept für das Projekt :Leitfaden für ... - TU Ilmenau Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Dokumente<br />

WS 08/09 - SS 09<br />

Technische Universität <strong>Ilmenau</strong><br />

Institut <strong>für</strong> Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Dozent: Dipl.-Inf. Gunther Kreuzberger<br />

3. Gehen Sie auf die Seite, auf der <strong>das</strong> Inhaltsverzeichnis steht, klicken Sie im Menü<br />

Einfügen auf Seitenzahl<br />

4. Menü Einfügen Seitenzahl Seitenzahl formatieren<br />

5. Auswahl des gewünschten Zahlenformats<br />

6. Beginnen bei 1<br />

7. Bestätigen mit Ok<br />

8. Seitenzählung beginnt ab dieser Seite mit 1 in der Fußzeile.<br />

A035 2.4.3 Ränder<br />

• links 4 cm (<strong>für</strong> den Heftrand)<br />

• rechts 3 cm<br />

• oben 2,5 cm<br />

• unten 2,5 cm<br />

• Abweichungen nur, wenn die Einbindung von Tabellen oder Grafiken erforderlich<br />

Word: Seitenränder erstellen<br />

Menü Seitenlayout → Seitenränder →Vorlage nutzen oder benutzerdefinierte<br />

Seitenränder<br />

A037 Papierformat<br />

Menü Seitenlayout → Größe → A4 210 x 297 mm<br />

2.4.4 Zeilenabstand, Schriftart und Schriftgröße<br />

• Zeilenabstand 1,5<br />

• Schriftart: Times New Roman oder ähnliche Standardschriftarten (<strong>für</strong> Fließtext<br />

sind Serifen-Schriftarten besser geeignet)<br />

• Bedenken Sie bei elektronischen Einreichungen oder auch Powerpoint-<br />

Präsentationen, <strong>das</strong>s besondere Schriftarten ggf. auf anderen Computern nicht<br />

dargestellt werden können.<br />

• Schriftgröße: 12 (Überschriften evtl. größer, Text in Tabellen evtl. kleiner)<br />

A038 2.4.5 Fußnoten<br />

Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt<br />

Menü Verweise → Fußnote einfügen<br />

Shortcut: strg-alt-F<br />

A040 2.4.6 Tabellen, Grafiken<br />

• Tabellen und Grafiken sollen so aufgebaut und beschriftet sein, <strong>das</strong>s man sie verstehen<br />

kann, auch ohne den begleitenden Text zu lesen.<br />

• Der Text sollte aber andererseits so geschrieben sein, <strong>das</strong>s er auch ohne Tabellen<br />

und Grafiken verständlich ist.<br />

• Verzicht auf Tabellen, auf die im Text kein oder nur wenig Bezug genommen wird<br />

• Nicht jede Zahl der Tabelle muss im Text erwähnt werden<br />

• SPSS-Outputs nicht direkt übernehmen, sondern im Hinblick auf die angestrebte<br />

Aussage editieren.<br />

• “Hineinkopieren” oder einscannen aus anderen Texten nur in Ausnahmefällen.<br />

I.d.R. sollten eigene Darstellungen entwickelt werden, die <strong>für</strong> ihre Arbeit und Forschungsfrage<br />

geeignet sind.<br />

• Tabellen und Grafiken durchnummerieren, damit Sie sich im Text eindeutig auf<br />

diese beziehen können.<br />

Word: Mit Mausklick die Grafik, Tabelle etc. markieren und dann:<br />

Menü Verweise Beschriftung einfügen<br />

Nach Ordnungszahl einen Doppelpunkt und einfügen des Beschriftungstextes<br />

A042 2.5 Formale Bestandteile einer Seminarhausarbeit<br />

1. Deckblatt (s. Muster nächste Seite)<br />

2. Inhaltsverzeichnis (hierarchisch strukturiert u. mit Seitenangaben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!