24.11.2013 Aufrufe

38b_Glücksspieltypische Denkfehler - Landesstelle ...

38b_Glücksspieltypische Denkfehler - Landesstelle ...

38b_Glücksspieltypische Denkfehler - Landesstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema: Pferdehandel /Autohandel<br />

Ziele:<br />

• Förderung der Gruppenkohäsion<br />

• Aufzeigen einer kognitiven Verzerrung<br />

• Aufzeigen von erhöhter Anspannung und von überhöhten Leistungsansprüchen<br />

Indikation: E,G, Glücksspiel<br />

Benötigte Materialien: keine<br />

Vorgehen: Rechenaufgabe stellen<br />

Eine Person kauft sich ein Auto für 5000,-€ und verkauft das Auto am gleichen<br />

Tag für 6000,-€. Eine Woche später kauft er das gleiche Auto wieder, allerdings<br />

für 4000,-. Nach ein paar Tagen verkauft er das Auto für 5000,-€ wieder.<br />

Wie hoch ist der Gewinn?<br />

Methodische Idee:<br />

• Erleben der Auswirkung von <strong>Denkfehler</strong>n (verzerrende Denkheuristiken)<br />

• Dynamik in der Kleingruppe<br />

Dauer: eine Therapieeinheit<br />

Übungen für Therapeuten:<br />

Führen Sie die Übung selbst aus<br />

Literatur: J. Petry (1996): Psychotherapie der Glücksspielsucht, Beltz PVU;<br />

Weinheim, S 219<br />

Autor: Götz Beyer (nach Jörg Petry, 1996)<br />

PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL V Arbeitsmaterialien – <strong>Glücksspieltypische</strong> <strong>Denkfehler</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!