19.12.2013 Aufrufe

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 11<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Sonderpädagogische Fachdidaktik<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Barricelli<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

4. Mastersemester<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

<strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

6 LP / 180 Stunden / 30 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (60 Minuten) oder Portfolio<br />

Exemplarische theoretische Kenntnisse zum Verhältnis von Instruktion und<br />

Konstruktion bei Prozessen des historischen Lernens unter den besonderen<br />

Bedingungen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs; (methodische)<br />

Kenntnisse im Hinblick auf die Qualitätssicherung von Geschichtsunterricht<br />

an Förderschulen und in heterogenen Lerngruppen<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat, didaktischer Entwurf, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen<br />

Die Veranstaltungen behandeln die Arbeitsfelder der Geschichtsdidaktik<br />

und Theorien des historischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Anforderungen an historisches Lernen an Förderschulen und in<br />

heterogenen Lerngruppen, besonderes Gewicht liegt dabei auf<br />

Unterrichtsplanung (ggf. anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Themen),<br />

der didaktischen Reduktion historischer Konstruktionen für Unterricht bei<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf, Typen historischer Sinnbildung,<br />

Bedeutung von Inklusion, Binnendifferenzierung, diversity (v.a. disability,<br />

Interkulturalität u. Gender) für das Geschichtslernen, Probleme der<br />

Diagnose und Evaluation von Lernprozessen, Professionalisierung des<br />

Lehrberufs.<br />

Geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Diagnosekompetenz für Förderschulen und<br />

heterogene Lerngruppen<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!