19.12.2013 Aufrufe

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 3<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Einführung in die Neuere Geschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Hatzky; Prof. Dr. Rauh, Prof. Dr. Reinwald<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel zwei Semester<br />

5. - 6. Semester<br />

Zweitfach im Bachelorstudiengang <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Modul-<br />

Code:<br />

2 Vorlesungen (4 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS); Projektseminar (2 SWS)<br />

12 LP/ 360 Stunden<br />

- 120 Std. Kontaktzeit<br />

- 240 Std. Selbststudium<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Hausarbeit (10 Seiten)<br />

Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur<br />

der Neuzeit/ Zeitgeschichte; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten<br />

Bereich der europäischen oder außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Präsentation (20 Minuten)<br />

Das Modul soll sowohl in einem Fachgebiet der europäischen und der<br />

außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte studiert werden.<br />

Die beiden Vorlesungen (zur europäischen und außereuropäischen<br />

Geschichte) vermitteln: Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse,<br />

Akteur/Innen und Ereignisse der Neuzeit/Zeitgeschichte, Vorstellung<br />

ausgewählter Forschungskontroversen und spezifischer<br />

regionalwissenschaftlicher Zugänge historischen Arbeitens (Europa,<br />

Außereuropa).<br />

Das <strong>Seminar</strong> zur europäischen oder außereuropäischen Geschichte<br />

vermittelt: Propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren,<br />

Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in<br />

das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines<br />

wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und<br />

Präsentation von Inhalten unter Einbeziehung theoretischer und<br />

methodischer Fragestellungen<br />

Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer<br />

Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten;<br />

Kenntnis verschiedener regionaler, periodischer und systematischer<br />

Zugänge.<br />

Das Projektseminar zur Neueren Geschichte soll berufspraktische<br />

Fähigkeiten, insbesondere zur Veranschaulichung historischer Sachverhalte<br />

in Verbindung mit Exkursionen an außerschulischen Lernorten vermitteln.<br />

Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur und<br />

publizierter Quellen, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen<br />

und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung<br />

mit Forschungspositionen, Systematische Recherche, Präsentation<br />

unterschiedlicher Inhalte, Arbeit in Kleingruppen (Teams), Kooperation mit<br />

nicht-universitären Partner/Innen, Projektmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!