19.12.2013 Aufrufe

(e) a n w e n d u n g s r i c h t l i n i e

(e) a n w e n d u n g s r i c h t l i n i e

(e) a n w e n d u n g s r i c h t l i n i e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.9 Ableiter parallel zu einer Kondensator-Batterie<br />

Beim Ausschalten einer Kondensator-Batterie treten üblicherweise<br />

keine Überspannungen auf. Der Leistungsschalter unterbricht den<br />

Strom im natürlichen Stromnulldurchgang und die Spannung an<br />

den Kondensatoren gegen Erde erreicht höchstens 1,5 p.u.. Als<br />

Folge der sich mit Betriebsfrequenz ändernden Netzspannung<br />

ergibt sich über der Schaltstrecke des Leistungsschalters eine<br />

Spannung von 2,5 p.u.. Tritt eine Rückzündung der Schaltstrecke<br />

auf, führt das zu einem hochfrequenten Ausgleichsvorgang<br />

zwischen der Kondensatorspannung und der Betriebsspannung.<br />

Im Verlaufe dieses Vorganges wird der Kondensator auf ein<br />

höheres Potential aufgeladen [21]. Diese Überspannung am<br />

Kondensator zwischen Phase und Erde erreicht dabei nach [15]<br />

höchstens 3 p.u..<br />

Sind die Kondensatoren im Stern geschaltet, so werden sie durch<br />

die zur Batterie parallelen Ableiter zwischen Phase und Erde<br />

entladen. Während dieser Entladung bis auf die Spannung √ 2 * Uc<br />

werden die Ableiter energiemässig belastet mit:<br />

SK<br />

E c = --------- * [3-(U c/U m) 2 ]<br />

ω<br />

S<br />

E<br />

K<br />

c<br />

: 3-phasen-Blindleistung der Kondensator-Batterie<br />

: vom Ableiter aufgenommene Entladeenergie<br />

Unter der Annahme, dass der Ableiter diesen Vorgang dreimal<br />

ohne Abkühlpause beherrschen soll, folgt mit U > U<br />

Ec<br />

6 * SK<br />

----- > --------------<br />

U c ω * U m<br />

Das auf Uc<br />

bezogene Energieaufnahmevermögen E des Ableiters<br />

muss also der Blindleistung der Batterie angepasst sein. In Tabelle<br />

9 ist die maximal zulässige Blindleistung der parallelen Batterie für<br />

verschiedene Typen von ABB-MS-Ableitern angegeben.<br />

Ist der Sternpunkt der Kondensator-Batterie isoliert, dann kann der<br />

Ableiter zwischen Phase und Erde den aufgeladenen Kondensator<br />

nicht entladen. Er wird also nicht belastet. Hier gilt es jedoch zu<br />

berücksichtigen, dass nach einer Rückzündung des Leistungsschalters<br />

der Sternpunkt der Batterie auf 2 p.u. ansteigt. Ein<br />

Spannungsüberschlag des Sternpunktes nach Erde hat zur Folge,<br />

dass nun der Ableiter den Kondensator entladen muss. Auch die<br />

Ableiter parallel zu einer Batterie mit isoliertem Sternpunkt<br />

müssen also energiemässig deren Blindleistung angepasst sein.<br />

Bleibt die Batterie nach der Abschaltung vom Netz getrennt, dann<br />

entladen die Ableiter die Spannung nicht nur auf √2 * U c, sondern<br />

bis auf Null. Unterhalb √2 * Uc<br />

ist aber der Entladestrom durch<br />

den Ableiter sehr klein, sodass die restliche Entladung sehr lange<br />

dauert. In dieser Zeit kann sich der Ableiter abkühlen. Er gibt mehr<br />

Wärme ab als ihm durch die restliche Entladung zugeführt wird.<br />

Bei der obigen Berechnung von Ec<br />

war es daher gerechtfertigt, nur<br />

die vom Ableiter aufgenommene Energie bis zur Entladung auf<br />

√2 * U zu berücksichtigen.<br />

c<br />

c<br />

m<br />

Überschreitet für einen bestimmten Ableitertyp die Blindleistung<br />

der parallelen Kondensator-Batterie den in Tabelle 9 angegebenen<br />

Grenzwert, dann muss ein energiemässig stärkerer Typ gewählt<br />

werden. Für Netze, welche nicht mit einer normierten Spannung<br />

betrieben werden, sind für SK<br />

die Grenzwerte in der Spalte mit der<br />

tieferen Normspannung massgebend. Ist die Blindleistung sehr<br />

gross, dann sind parallelgeschaltete Ableiter vorzusehen. In<br />

diesem Fall ist der Ableiterlieferant zu informieren, damit<br />

Massnahmen ergriffen werden, um eine ausreichend gute<br />

Stromaufteilung bei den parallelen Ableitern zu gewährleisten. Der<br />

Lieferant sollte auch dann angefragt werden, wenn Ableiter mit Uc<br />

< U eingesetzt werden.<br />

Hochfrequenzsperren sind Luftdrosseln, welche im Zuge von<br />

Hochspannungsleitungen geschaltet sind. Ihre Induktivität L ist im<br />

Bereich von mH. Wenn keine Massnahmen getroffen werden, dann<br />

müssen die Blitzströme im Leiterseil durch die Sperre fliessen.<br />

Bereits relativ kleine Stromsteilheiten von einigen kA/ s würden<br />

längs der Sperre Überspannungen von mehreren 1000 kV<br />

erzeugen und zu einem Überschlag führen. Um dies zu verhindern,<br />

werden parallel zur Sperre MS-Ableiter geschaltet, welche den<br />

Blitzstrom übernehmen und die Überspannung auf deren<br />

Restspannung begrenzen.<br />

Bei einem Erdschluss im Hochspannungsnetz fliesst der<br />

Kurzschluss-Strom IK<br />

im Leiterseil. Dieser netzfrequente Strom<br />

würde den Ableiter überlasten. Uc<br />

ist daher so zu wählen, dass<br />

dieser Strom durch die Sperre fliesst. Er induziert an der Sperre die<br />

für Uc massgebende temporäre Überspannung U TOV = ω * L *<br />

I K. Für eine Dauer des Kurzschluss-Stromes von t ---------- = ---------------<br />

T 1,28<br />

I<br />

K<br />

Ableitertyp<br />

Uc<br />

> Um<br />

E/U [kJ/kV] c<br />

m<br />

U m [kV]<br />

3.6<br />

7.2<br />

12<br />

17.5<br />

24<br />

36<br />

10.10 Hochfrequenzsperren (Parallelschutz)<br />

: maximaler Kurzschluss-Strom durch die Sperre<br />

L : Induktivität der Sperre<br />

c<br />

3.6 5.5 9.0 13.3<br />

S [MVA] K<br />

0.67<br />

1.35<br />

2.26<br />

3.29<br />

4.52<br />

6.78<br />

S [MVA] K<br />

1.03<br />

2.07<br />

3.45<br />

5.03<br />

6.90<br />

10.36<br />

S [MVA] K<br />

1.69<br />

3.39<br />

5.65<br />

8.24<br />

11.30<br />

16.95<br />

S [MVA] K<br />

2.50<br />

5.01<br />

8.35<br />

12.18<br />

16.70<br />

25.05<br />

Tabelle 9<br />

Ableiter parallel zu Kondensator-Batterie.<br />

Maximal zulässige Blindleistung SK<br />

der Batterie für den<br />

angegebenen Ableitertyp. Es sind drei Entladungen der Batterie<br />

ohne Abkühlpause für den Ableiter zulässig.<br />

E / U : Auf U bezogenes Energieaufnahmevermögen der Ableiter.<br />

c<br />

c<br />

POLIM-D<br />

MWK<br />

MWD<br />

POLIM-I<br />

POLIM-S<br />

POLIM-H<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!