20.12.2013 Aufrufe

4. Von der Idee zum Bauprojekt - Harzer Schmalspurbahnen

4. Von der Idee zum Bauprojekt - Harzer Schmalspurbahnen

4. Von der Idee zum Bauprojekt - Harzer Schmalspurbahnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong> <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Idee</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bauprojekt</strong> – Vorgeschichte und Bau <strong>der</strong> Selketalbahn<br />

zoglichen Staatsministeriums vorbehalten, die Höhe <strong>der</strong> Bezüge<br />

und die Regelungen zu den Besoldungsvorschriften zu genehmigen.<br />

Außerdem mussten <strong>der</strong> Regierung die Tarife für den Personenund<br />

Güterverkehr, die Anzahl und Standorte <strong>der</strong> Bahn höfe sowie<br />

<strong>der</strong> Fahrplan zur Zustimmung vorgelegt werden. Hinsichtlich des<br />

Angebotes im Reiseverkehr war die GHE in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Mai bis<br />

<strong>zum</strong> 30. September verpflichtet, täglich mindestens drei Zugpaare<br />

einzusetzen. Vom 1. Oktober bis <strong>zum</strong> 30. April waren täglich zwei<br />

Zugpaare gefor<strong>der</strong>t. Die GHE war zudem verpflichtet, Baustoffe<br />

entsprechend den Richtlinien <strong>der</strong> Preußischen Staatsbahn zu beschaffen<br />

und für die Unterhaltung <strong>der</strong> Gleisanlagen und Fahrzeuge<br />

einen Erneuerungsfonds anzulegen. Ebenso wie alle an<strong>der</strong>en<br />

Privatbahnen im Deutschen Reich musste auch die GHE nach<br />

dem Eisenbahnpostgesetz vom 20. Dezember 1875 in einigen<br />

Zügen Postsendungen beför<strong>der</strong>n (siehe S. 100). Außerdem hatte<br />

die GHE bei Bedarf Militärtransporte abzuwickeln.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit hatte die Fa. Hostmann & Co., die auch die<br />

Betriebsführung übernahm, die Arbeiten zwischen Gernrode<br />

und Harzgerode mit Hochdruck vorangetrieben. Nach nur zehn<br />

Monaten Bauzeit konnte die GHE auf dem 10,2 km langen Teilstück<br />

Gernrode (Harz)–Mägdesprung den Personenverkehr aufnehmen.<br />

Der erste Reisezug verließ am Sonntag, den 7. August 1887,<br />

um 6.20 Uhr den Bahnhof Gernrode. In den beiden Reisezugwagen<br />

saßen 25 Fahrgäste. Die Lokomotive war zur Feier des Tages mit<br />

Girlanden und Fahnen des Deutschen Kaiserreiches (schwarzweiß-rot)<br />

und des Herzogtums Anhalt (rot-grün-weiß) geschmückt.<br />

An den Bahnübergängen und auf dem Bahnhof Mägdesprung<br />

hatten sich viel Schaulustige versammelt, die den Zug begrüßten.<br />

Viele von ihnen sahen <strong>zum</strong> ersten Mal in ihrem Leben eine<br />

Eisenbahn. Nach 43 Minuten Fahrzeit erreichte <strong>der</strong> Eröffnungszug<br />

den Bahnhof Mägdesprung.<br />

Mit Zustimmung <strong>der</strong> herzoglichen Regierung trat am 17. August<br />

1887 das erste Bahnpolizei-Reglement für die GHE in Kraft. Zu<br />

diesem Zeitpunkt verkehrten nur Personenzüge auf dem Abschnitt<br />

Gernrode (Harz)–Mägdesprung. Nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Ladegleise in Mägdesprung und <strong>der</strong> Umladung zwischen Regelund<br />

Schmalspur im Bahnhof Gernrode fuhr am 5. Januar 1888<br />

<strong>der</strong> erste Güterzug nach Mägdesprung.<br />

In den folgenden Wochen und Monaten wurden die Bauarbeiten<br />

am Abschnitt Mägdesprung–Harzgerode mit Hochdruck fortgesetzt.<br />

Doch die aufwändige Trassenführung im Tal <strong>der</strong> Selke und<br />

die notwendigen Felsdurchbrüche am Kleinen und am Großen<br />

Klosterkopf nahmen deutlich mehr Zeit in Anspruch, als Wilhelm<br />

Hostmann veranschlagt hatte. Erst am 1. Juli 1888 konnte die GHE<br />

den 7,3 km langen Abschnitt Mägdesprung–Alexisbad–Harzgerode<br />

für den Personen- und Güterverkehr freigeben. Das modifizierte<br />

Bahnpolizei-Reglement für die als »Stammbahn« bezeichnete<br />

Stre cke Gernrode (Harz)–Alexisbad–Harzgerode hatte die anhaltische<br />

Regierung bereits am 29. Juni 1888 gebilligt.<br />

Für den Bau <strong>der</strong> 17,5 km langen Strecke Gernrode (Harz)–Harz -<br />

ge rode hatte die GHE <strong>der</strong> Fa. Hostmann & Co. insgesamt 850.000<br />

Mark zur Verfügung gestellt. Dazu kamen noch die Kosten für<br />

den Grun<strong>der</strong>werb. Damit lagen die so genannten »kilometrischen<br />

Belastungen«, also die Kosten pro Streckenkilometer, bei<br />

51.428 Mark, mithin deutlich unter den von Wilhelm Hostmann<br />

prognostizierten Werten (siehe S. 65).<br />

Erst am 1. Juli 1888 konnte die GHE den Abschnitt Mägdesprung–Alexisbad–Harzgerode für den Personen- und Güterverkehr freigeben. 99 5904 fuhr am<br />

7. April 1973 mit einem kurzen Personenzug durch Harzgerode. Rechts ist das ehemalige Anschlussgleis <strong>der</strong> Ziegelei zu sehen. Foto: Martin Stertz<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> GHE zur HSB / Band 1<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!