22.12.2013 Aufrufe

Die Kooperative Planung als zentrales Modul - Stadt Griesheim

Die Kooperative Planung als zentrales Modul - Stadt Griesheim

Die Kooperative Planung als zentrales Modul - Stadt Griesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der CDU und aus der WGG sowie der <strong>Stadt</strong>verordnetenvorsteher der <strong>Stadt</strong> <strong>Griesheim</strong><br />

zur Mitarbeit gewonnen werden.<br />

Experten<br />

<strong>Die</strong> Komplexität einer Sportentwicklungsplanung erfordert im Rahmen der <strong>Kooperative</strong>n<br />

<strong>Planung</strong> die Integration kompetenter Personen mit entsprechenden Kenntnissen auf<br />

diesem Gebiet. <strong>Die</strong> besondere Variationsbreite der Interessen innerhalb der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Griesheim</strong> erforderte zudem Basisexperten für die unterschiedliche Perspektiven des<br />

<strong>Planung</strong>sraums.<br />

In die Arbeit der kooperativen <strong>Planung</strong>sgruppe wurden in diesem Sinne verschiedene<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong> und der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Griesheim</strong>, speziell des Bauamtes und des<br />

Bauhofes, des Umweltamtes/Agenda 21-Büros, des Sport- und Sozialamtes und des<br />

Landessportbundes Hessen e.V. eingebunden.<br />

Mit den ausgewählten Teilnehmern an der kooperativen <strong>Planung</strong>sgruppe wurden im<br />

Vorfeld des <strong>Planung</strong>sprozesses das Projektziel, die Projektinhalte und die Methode der<br />

<strong>Kooperative</strong>n <strong>Planung</strong> erörtert. Es wurde ausführlich die Notwendigkeit der regelmäßigen<br />

Teilnahme und die Rolle jedes Einzelnen unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

unterschiedlichen Interessen und Perspektiven erläutert.<br />

Der <strong>Planung</strong>sprozess selbst begann mit einem sehr offenen Brainstorming. Gefragt<br />

waren alle erdenklichen - auch ungewöhnlichen - Ideen und Gedankenspiele hinsichtlich<br />

des Wünschbaren und des Möglichen einer Sportentwicklung in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Griesheim</strong>. <strong>Die</strong>ses Brainstorming der „subjektiven Bedarfe“ bildete zugleich neben den<br />

Ergebnissen der wissenschaftlichen Bestandsaufnahmen (vgl. Kapitel 2) und der Bedarfsermittlung<br />

(vgl. Kapitel 3) die wesentliche Arbeitsbasis für die weitere Strukturierung,<br />

Prioritätensetzung und Konkretisierung von Ideen und Maßnahmen. Schließlich<br />

lag nach 6 Sitzungen (5 Hauptsitzungen und einer Zwischensitzung) und zwischenzeitlichen<br />

Treffen der thematischen Arbeitsgruppen der kooperativen <strong>Planung</strong>sgruppe<br />

ein konkreter Maßnahmenkatalog mit präzisen Angaben von Zeiträumen, Verantwortlichkeiten,<br />

Finanzen, erwarteten ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen<br />

sowie von Indikatoren für eine erfolgreiche Umsetzung der einzelnen Maßnahmen<br />

vor. <strong>Die</strong> einzelnen Ergebnisse der Sitzungen wurden in Ergebnisprotokollen<br />

festgehalten, die den Teilnehmern jeweils zeitnah zur Verfügung gestellt wurden (siehe<br />

Anhang 4-1).<br />

Sportentwicklungsplan <strong>Griesheim</strong> 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!