23.12.2013 Aufrufe

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flugaufnahme des Getränke<br />

hofes Oberland, Wolfliausen<br />

Als reines Handelsgeschäft hat G. Kühnen in<br />

Wolfhausen den Getränkehof Oberland aufgezogen.<br />

Ursprünglich Landwirt, eröffnete er 1955 in<br />

Hombrechtikon ein Mineralwasser-Depot, das er<br />

nach zwei Jahren nach Wolfliausen in die einstige<br />

Liegenschaft von Krämer Marti verlegte. Periodi<br />

sche Erweiterungen: Büroanbau, Lagerhallen, Ga<br />

ragen, fanden 1983 ihren vorläufigen Abschluss.<br />

Beeindruckend ist der rationalisierte Betrieb von<br />

den Laderampen zu den Palettgestellen <strong>und</strong> den<br />

Leergeschirrstapeln. Im Büro <strong>und</strong> im K<strong>und</strong>en<br />

dienst sind 16 Mitarbeiter beschäftigt. Chauffeure<br />

<strong>und</strong> Mitfahrer beliefern Gast- <strong>und</strong> Verkaufs<br />

betriebe mit acht Lastwagen <strong>und</strong> Kleintranspor<br />

tern.<br />

(MB)<br />

Krämer, Handlungen, Selbstbedienung<br />

Als <strong>Bubikon</strong> <strong>und</strong> Wolfliausen noch zwei Dörf<br />

chen waren, bestehend aus je einem Dutzend<br />

Häuschen, <strong>und</strong> im übrigen <strong>Gemeinde</strong>gebiet die<br />

Einzelhöfe eine lockere Streusiedlung bildeten,<br />

bedurfte es noch keiner Läden. Was über die<br />

Selbstversorgung hinaus gebraucht wurde, be<br />

sorgte man in benachbarten grösseren Ortschaf<br />

ten, auf den Märkten oder Hess das Nötigste durch<br />

den «Bott» aus der Stadt bringen. Hausierer mit<br />

Handkarren, Eselfuhrwerk oder Rückenkorb zo<br />

gen von Hof zu Hof, von Haus zu Haus. Es erin<br />

nern sich noch Alteingesessene an die Italiener<br />

frauen, die ihre mit Schublädchen versehenen<br />

Tragkisten buckelten, Kurzwaren, Hals- <strong>und</strong><br />

Taschentücher, Seifen <strong>und</strong> Kämme, Hosenträger<br />

<strong>und</strong> dutzenderlei Kleinartikel anboten. Wer<br />

kannte nicht die Witwe Meier im Brändliacker,<br />

die Eierhändlerin, den Hüppemann aus Wald, die<br />

«Chröölimureri», die jeden Samstag für den Rütner<br />

Konditor Baur in einem Kinderwagen «Fün<br />

fer- <strong>und</strong> Zehnerstückli» verhausierte, Gallati aus<br />

dem Glarnerland, seine «Zigerstöggli» ausrufend,<br />

den Wolfhauser Ruedi Wirz, der «Wäägluegere»<br />

(Wegwarte) dörrte <strong>und</strong> sie im Oberland <strong>und</strong> am<br />

See feilhielt.<br />

Im Ragionenbuch ist nachzulesen, dass 1835<br />

ein Jakob Pfister in der Kammern eine Tuch- <strong>und</strong><br />

Spezereihandlung betrieb, die 1866 an Gottfried<br />

Pfister überging. Von 1835 bis 1841 führt ein<br />

Salomon Halbheer in Wolfliausen ebenfalls einen<br />

Tuch- <strong>und</strong> Spezereiladen. Händler C. Müller im<br />

Hüebli verkaufte auch Brot bis zum Brande seines<br />

Hauses im Jahre 1900, wohl die schönste<br />

«Brouscht» von Wolfliausen, schössen doch aus<br />

dem Flammenmeer die entzündeten Raketen <strong>und</strong><br />

die explodierenden Feuerwerkskörper sprühend,<br />

funkelnd <strong>und</strong> leuchtend gegen den brandroten<br />

Himmel. Sein Nachfahr, Krämer Marti, bediente<br />

die K<strong>und</strong>en mit Ross <strong>und</strong> Wagen, gewissermassen<br />

ein Vorläufer der Migros-Verkaufswagen.<br />

G. Pfister in <strong>Bubikon</strong>.<br />

(Smpfcfjfc ju geneigter Stbualjmc:<br />

$etroIeum, btfte Qualität, per Bf», a ig 9tp., bei KSnabmc 10 ?ib. & 15<br />

8lp.<br />

3ud«r,rotiöer,feiuR.,Uari[..ü)Mi8t>er'}lib. a 48<br />

Stampfjuder, befte Qualität „ 45<br />

S B u r f e l j u d e r , „ » S O<br />

G a n b i « , b r o u n „ G O<br />

E o n b i S , f d i r o a r j „ 7 0<br />

R a f f t e , f d j i i n g r ü n e r „ 7 0<br />

3 a o a , j e i n g r ü n e r . 1 0 0<br />

§ a D a , g r ü n , f e i n f l e r „ 1 1 0<br />

G t l j l o n „ 1 1 0<br />

3aon, r,od)gelb , 130<br />

Sana, braun » ISO<br />

©iröfltltr «äffte, btfle Qualität , lüo<br />

fflp.<br />

flfleSort.IeigtDaartrt, btfleOual.p.'ißfb. a 35<br />

Sprit, 1. Dualität per Sil« a 90<br />

Dirnen, fd)öne, gut gtbbrrle per Sßfb, ä -40<br />

ilepfeifd)iiig, fame, gefd)ällc „ 50<br />

3roelfd|gtn, lilrtifd)t, füjje „ 40<br />

S p e t f q a t n , o r b i n ä r e „ 3 5<br />

' J i f l f f e , f d j b n e , g r o ß e „ 4 0<br />

I B b i n i i , l u e i f j e ' „ 2 0<br />

ß r b f t n , S ü t t o r i a , g a n j e „ 3 0<br />

© e r f l t , U l u i e r . 2 5<br />

ö e r f l f . U l m e r , f e i n f t e „ 3 0<br />

öefotlene Butter, I. Dualität . 120<br />

3emer: äBeinbeeren, Stofuien, ÜWanbeln, 3"»""'/ 3eni8, 9!ellrn, Pfeffer, Siement,<br />

SWuMatnüffe, Jrrtitjfeigen, Jajclfeigen, Jliiuimi, Äorianber, Gfjocolabe, ©rflntljte, Sdjroarr*<br />

liict, Sinbenblütfien, CainiQen unb oieleS flnbereS mef)r.<br />

Inserat im «Freisinnigen» vom 16.12.1882<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!