23.12.2013 Aufrufe

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

Spiis und Trank - Gemeinde Bubikon online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bad Kämmoos 1982<br />

Bad Kämmoos<br />

In der Verschreibung vom 23. Dezember 1822<br />

zwischen Hans Jakob <strong>und</strong> Rudolf «die Weberen»<br />

<strong>und</strong> Johannes Schaufelberger <strong>und</strong> Zunftmeister<br />

Daniel Weber von Zürich, Amtmann in Rüti, sind<br />

ein neu erbautes Fabrikgebäude nebst der «Mülli<br />

mit Stämpfi <strong>und</strong> Reibeisengerechtigkeit» auf<br />

gezeichnet. Nach 1884 diente die Baumwoll<br />

spinnerei dem neuen Inhaber Emil Suter als<br />

«Thonwaarenfabrik». Doch schon sechs Jahre<br />

später flatterte der Pleitegeier überm Kämmoos.<br />

An der Gant ersteigerte ein Gottlieb Hunziker die<br />

Fabrik. 1893 erhielt er das Patent zur Führung<br />

einer Speisewirtschaft. 1896 eröffnete Dr. Seba<br />

stian Gerspach aus Rapperswil im Gebäude ein<br />

Bad nach Pfarrer Kneipp.<br />

Mit der Übernahme des Gast- <strong>und</strong> Kurbetrie<br />

bes durch Heinrich Affeltranger (1907) begann<br />

ein steter Aufschwung. 1918 wurden die Gäste<br />

zimmer in drei Wohnungen umgebaut, das Bad<br />

aber erst durch den Enkel, ebenfalls ein Heinrich<br />

Affeltranger, modernisiert <strong>und</strong> um eine Sauna er<br />

weitert.<br />

Aus dem alten Fabriksaal im Erdgeschoss ent<br />

stand ein Gesellschaftssaal; Neben- <strong>und</strong> Gaststube<br />

wurden zu einem weit herum bekannten Speise<br />

restaurant umgestaltet <strong>und</strong> die Küche der Neuzeit<br />

angepasst. Als dann der Sohn Hans Heinrich aus<br />

Amerika zurückkehrte, um als welterfahrener Kü<br />

chenchef das Gasthaus Bad Kämmoos zu überneh<br />

men, erschütterte schweres Leid die Familie durch<br />

die rasch hintereinander folgenden Hinschiede<br />

von Vater (1976) <strong>und</strong> Sohn (1980). Mit ihren seit<br />

Jahrzehnten treuen Angestellten führen nun Mut<br />

ter <strong>und</strong> Tochter das Geschäft weiter. Heidi hat<br />

noch vor dem Tod ihres Bruders im obersten<br />

1 1 . 1 . ! ' ' I I U - 1 I 1 h . i l l<br />

Schwesteriain zirka 1900<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!