23.12.2013 Aufrufe

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 - SV Haspelmoor

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 - SV Haspelmoor

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 - SV Haspelmoor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Namen des <strong>SV</strong>H hierfür noch einmal sehr und die Versammlung bestätigt dies mit einem kräftigen<br />

Applaus. Der <strong>SV</strong>H wird mit <strong>der</strong> Gemeinde einen Pachtvertrag über das Grundstück abschließen.<br />

Als nächstes mussten die Kosten für die Bauvorhaben geschätzt und überlegt werden, wie die<br />

Finanzierung gestemmt werden kann. Für den Stockbahnbau gibt es vom BL<strong>SV</strong> lei<strong>der</strong> keine<br />

För<strong>der</strong>ung, da die Stockbahnen zu den Freizeitsportstätten gehören. An<strong>der</strong>s ist es beim Beachvolleyfeld;<br />

hier wurde beim BL<strong>SV</strong> bereits ein Zuschussantrag gestellt und auch schon zugesagt.<br />

Des Weiteren wurde bei <strong>der</strong> Gemeinde schon ein Zuschussantrag für die Stockbahnen gestellt, die<br />

Bauvorhaben beim Landratsamt beantragt und die Pläne eingereicht.<br />

Das Stockbahngelände wird nicht vom <strong>SV</strong>H in Pacht genommen, da dies von zwei Vereinen, dem<br />

<strong>SV</strong>H und dem Freizeitverein, genutzt wird.<br />

Für die Stockbahnen steht bereits fest, wie die neuen Bahnen angelegt werden; es erfolgt ein Anbau<br />

mit einem Grünstreifen dazwischen.<br />

Beim Beachvolleyfeld dagegen gibt es zwei Varianten, wie <strong>der</strong> Platz angelegt werden kann: zum<br />

einen senkrecht zu den Stockbahnen, so wäre allerdings die Zufahrt zur Tennishütte beengt, o<strong>der</strong><br />

parallel zum Fußballfeld, so wäre die Zufahrt etwas einfacher. Es hat sich eine kleine Arbeitsgruppe<br />

für das Beachvolleyfeld gebildet, die sich damit beschäftigen wird.<br />

Hans Scherer bittet die Abteilungsleiter Stockschützen und Volleyball um Stellungnahme und<br />

Begründung <strong>der</strong> Bauvorhaben:<br />

Helmut Merkl: Die Stockbahnen sind über 20 Jahre alt und mit <strong>der</strong> geteerten Fläche nicht mehr<br />

zeitgemäß; die Oberfläche ist stark porös, immer wie<strong>der</strong> lösen sich Steine und Brocken, die auch trotz<br />

dauerndem Abkehren nur vorübergehend verschwinden. Die Umrandung ist defekt, die Markierung<br />

schlecht erkennbar und insgesamt ist es nicht mehr lohnend, hier zu reparieren und Geld zu investieren.<br />

Für den Spielbetrieb bedeuten fünf Bahnen auch die Möglichkeit, Kreisturniere auszutragen.<br />

Die Stockschützen <strong>der</strong> Abteilung stehen dahinter und sind auch bereit, dies finanziell zu unterstützen.<br />

Fazit ist, dass die Bahnen nicht mehr zeitgemäß sind und daher bittet die Abteilung um die<br />

Zustimmung durch die Hauptversammlung.<br />

Steffi Waldleitner: Das Beachvolleyfeld soll eine multifunktionale Anlage werden. Der Zuschussantrag<br />

beim BL<strong>SV</strong> musste schon vor etwa zwei Jahren gestellt werden, weil es hier eine längere Vorlaufzeit<br />

gibt. Die Abteilung wünscht sich schon lange einen Sandplatz; man hat auch schon an<strong>der</strong>e Plätze<br />

benutzt, um im Sommer <strong>der</strong> stickigen Halle zu entkommen; ein effektives Training auf Sand konnte<br />

aber bisher nicht stattfinden. Wenn man sich in den umliegenden Gemeinden wie Jesenwang,<br />

Maisach, Günzlhofen o<strong>der</strong> Adelshofen umsieht, dann sind dort ebenfalls Beachplätze zu finden. Für<br />

die Abteilung Volleyball und auch für den <strong>SV</strong>H kann neuer Schwung reinkommen und man erhofft sich<br />

Zulauf. Auf dem Sandplatz sollen und können auch an<strong>der</strong>e Sportarten wie z. B. Beachsoccer betrieben<br />

werden. Vor allem soll auch die Jugend animiert werden.<br />

Der Platz soll nicht eingezäunt werden, er soll einladend und öffentlich sein.<br />

In den Abteilungen werden schon Überlegungen angestellt, welche Turniere gespielt werden können.<br />

Vor allem ist es für Hallensportler eine gute Möglichkeit, auch mal draußen aktiv zu sein.<br />

Hans Scherer merkt noch an, dass für die Betreuung und Instandhaltung des Platzes die Abteilung<br />

Volleyball zuständig sein wird; aber auch die Abteilung Fußball wird sich beteiligen, wie Roland Merkl<br />

hinzufügt.<br />

Der Plan zur Finanzierung <strong>der</strong> Stockbahnen sieht wie folgt aus:<br />

Kosten gesamt 34.000,- €<br />

Finanzierung:<br />

Anteil Stockschützen 12.000,- € (aus lfd. Hüttenbetrieb und Beiträgen <strong>der</strong><br />

<strong>SV</strong>H- und FV-Schützen, dies wird mit einem <strong>SV</strong>H-Darlehen zwischenfinanziert)<br />

Anteil <strong>SV</strong>H<br />

8.000,- € (aus Bestand)<br />

Anteil Freizeitverein<br />

2.000,- € (aus Bestand)<br />

Zuschuss Gemeinde<br />

12.000,- € (Antrag wurde bereits gestellt und bewilligt,<br />

<strong>der</strong> <strong>SV</strong>H bedankt sich an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei <strong>der</strong> Gemeinde)<br />

Summe 34.000,- €<br />

Der Plan zur Finanzierung des Beachvolleyfeldes ist wie folgt:<br />

Kosten gesamt 15.000,- € (die Anschaffung des Sandes ist <strong>der</strong> größte Posten)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!