23.12.2013 Aufrufe

Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst - GEW

Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst - GEW

Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kein Gehaltsverlust bei<br />

Arbeitgeberwechsel<br />

„Wieso soll eine erfahrene Erzieherin,<br />

die ihren Arbeitgeber wechselt, um sich<br />

weiterzuentwickeln, genau so wenig<br />

verdienen wie eine Berufsanfängerin?“<br />

„Die richtig große Katastrophe ist, dass<br />

man durch je<strong>den</strong> Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber sämtliche Ansprüche verliert.<br />

So kommt es dazu, dass ich viele Leute kenne, die gern mal etwas Neues wagen wür<strong>den</strong>,<br />

es aber nicht tun, weil sie gehaltsmäßig ins Bo<strong>den</strong>lose fallen wür<strong>den</strong>. Wenn jeder aus<br />

Ver lustängsten an seiner Stelle kleben bleibt, betoniert das unsere Berufslandschaft!“<br />

Schaut man sich die Antworten zum Problem des<br />

Gehaltsverlustes bei Arbeitgeberwechsel genauer<br />

an, sieht man, dass dies in allen Arbeitsfeldern<br />

<strong>und</strong> allen Berufen sehr hoch gewichtet wird.<br />

Aussage 3 – Gesamt / Nach Arbeitsfeld / Einrichtung<br />

Bei einem Wechsel des Arbeitgebers darf es nicht zu Einkommensverlusten kommen – einschlägige Berufserfahrung<br />

muss bei der Eingruppierung <strong>und</strong> Stufenzuordnung besser berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesamt<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Kindertagesstätte Schulsozialarbeit<br />

Integrative<br />

Schule/<br />

Behinderten-/<br />

Anderes/<br />

Freizeiteinrichtung<br />

keine Angabe<br />

Hilfe zur Erziehung<br />

Beratungsstelle<br />

1 1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

93<br />

95<br />

92<br />

95<br />

92<br />

85<br />

• stimme voll zu • stimme überwiegend zu • stimme teils zu • stimme weniger zu • stimme gar nicht zu • k. A.<br />

n = 950, Angaben in Prozent (ger<strong>und</strong>et) UMG Institut 2012<br />

Aussage 3 – Gesamt / Nach Tätigkeitsgruppe (Basis: S-Tabelle)<br />

Bei einem Wechsel des Arbeitgebers darf es nicht zu Einkommensverlusten kommen – einschlägige Berufserfahrung<br />

muss bei der Eingruppierung <strong>und</strong> Stufenzuordnung besser berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Gesamt<br />

1 1<br />

4<br />

Kinderpfleger/<br />

Innen etc.<br />

S2-S5<br />

2<br />

7<br />

Erzieher/Innen<br />

S6 / S8 / S9<br />

1<br />

4<br />

Kita-Leiter/Innen<br />

S7 / S10 / S13 /<br />

S15-S18<br />

2<br />

4<br />

<strong>Sozial</strong>arbeiter/<br />

Innen<br />

S11 / S12 / S14<br />

2<br />

5<br />

keine Angabe<br />

6<br />

8<br />

93<br />

91<br />

95<br />

94<br />

93<br />

86<br />

• stimme voll zu • stimme überwiegend zu • stimme teils zu • stimme weniger zu • stimme gar nicht zu • k. A.<br />

n = 950, Angaben in Prozent (ger<strong>und</strong>et) UMG Institut 2012<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!