23.12.2013 Aufrufe

und eine Handvoll Glück - h&z Unternehmensberatung

und eine Handvoll Glück - h&z Unternehmensberatung

und eine Handvoll Glück - h&z Unternehmensberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends<br />

„Energiewende“<br />

im Einkauf<br />

Die Energiekosten steigen. Somit ist<br />

in den Unternehmen ein Umdenken im<br />

Umgang mit Energie unausweichlich.<br />

Die Autorin Regina Welling ist Beraterin bei<br />

h&z mit vielfältigen Einkaufs- <strong>und</strong> Supply-Chain-<br />

Erfahrungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der<br />

ganzheitlichen Optimierung von Energiekosten.<br />

Während der r<strong>eine</strong> Energiepreis an der Energiebörse<br />

sinkt, steigen die Gesamtkosten für Energie.<br />

Sie sind getrieben durch stetig wachsende<br />

Zuschläge. 2014 werden beispielsweise die<br />

Netzentgelte um bis zu 20 Prozent <strong>und</strong> die Ökostrom-Umlage<br />

(EEG-Umlage) um bis zu 23 Prozent<br />

steigen. In Kombination mit dem anhaltenden<br />

Druck, die Kosten zu senken, ändern die meisten<br />

Unternehmen ihre Einstellung zum Umgang mit<br />

Energie: Wer heute wettbewerbsfähig bleiben<br />

will, muss energieeffi zient wirtschaften. Das IHK-<br />

Energiewende-Barometer 2012 belegt, dass für<br />

76 Prozent der Unternehmen aktuell die wichtigsten<br />

Maßnahmen im Bereich der Energieeffi zienz<br />

liegen.<br />

Das stellt gerade den Einkauf vor große Herausforderungen:<br />

Energiekosten müssen intelligent<br />

optimiert werden. Und gleichzeitig müssen moderne<br />

Einkaufsstrategien verfolgt werden. Die<br />

Vielzahl länderspezifi scher gesetzlicher Regelungen<br />

macht das zu <strong>eine</strong>m komplexen Unterfangen.<br />

Auch die Diskussion um die Energiewende<br />

<strong>und</strong> erneuerbare Energien treibt Veränderungen<br />

voran. Fachliche Kompetenz allein reicht da nicht<br />

aus. Ausschlaggebend ist <strong>eine</strong> umfassende Kenntnis<br />

der energiepolitischen Rahmenbedingungen.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> stellen sich dem Einkauf<br />

unter anderem folgende Fragen:<br />

• Eignen sich Struktur <strong>und</strong> Volumen für ein<br />

Tranchenmodell oder Portfoliomanagement?<br />

• Welcher Beschaffungshorizont <strong>und</strong> welcher<br />

Produktmix passen zur Risikostrategie des<br />

Unternehmens?<br />

• Und wie kann es die Energiekosten senken?<br />

Ohne Bedarfsmanagement<br />

geht es nicht!<br />

Fakt ist: Der durch kommerzielle Hebel beeinfl ussbare<br />

Anteil des Energiepreises, der sogenannte<br />

12 h&z magazin II/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!