23.12.2013 Aufrufe

Den öffentlichen Teil des Sitzungsprotokolls der letzten ... - Longuich

Den öffentlichen Teil des Sitzungsprotokolls der letzten ... - Longuich

Den öffentlichen Teil des Sitzungsprotokolls der letzten ... - Longuich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zukünftig nur noch wenige o<strong>der</strong> keine För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu erwarten. Darüber<br />

hinaus sei die Kreditaufnahme für das laufende Jahr bereits kommunalaufsichtlich um<br />

50% reduziert worden, womit auch zukünftig zu rechnen sei. Zwar käme man in diesem<br />

Jahr sogar ganz ohne neue Kreditaufnahme hin, um aber in den kommenden Jahren<br />

eine gewisse freie Finanzspitze zu halten, plädiere sie für eine Verlängerung <strong>des</strong> Kredits<br />

um 3 Jahre. Gleichzeitig solle man <strong>der</strong> Kommunalaufsicht aber den kompletten Verzicht<br />

einer neuen Kreditaufnahme im laufenden Haushaltsjahr, wie er ursprünglich im<br />

Haushalt mit 500.000 €uro vorgesehen war, mitteilen.<br />

Der Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> FWG, Dr. Martin Schmitt versteht, dass Schuldenfreiheit<br />

erstrebenswert ist. Gleichwohl sei <strong>der</strong> vorhandene Kredit so günstig, dass man sich den<br />

finanziellen Spielraum in jedem Fall erhalten solle. Es sollten aber keine neuen Kredite<br />

aufgenommen werden. Um zukünftige Investitionen innerhalb <strong>der</strong> Ortsgemeinde zu<br />

tätigen und in Betracht <strong>der</strong> günstigen Zinsen solle die Gemeinde das Darlehen<br />

verlängern. Aus <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> FWG-Fraktion wird angemerkt, dass in drei Jahren damit<br />

zu rechnen ist, dass die Zinsen steigen werden. Es sei nicht vorteilhaft, sich einer<br />

gewissen Liquidität zu berauben. Es habe auch in <strong>der</strong> Vergangenheit schwankende<br />

Einnahmen gegeben, bei einem Zinssatz von 1,4 % sei ein Polster sinnvoll.<br />

Der Fraktionsvorsitzende <strong>der</strong> CDU Thul hält dagegen, dass als Signalwirkung zunächst<br />

die Schulden abzubauen seien, um die öffentliche Verschuldung zurückzufahren. Da die<br />

Ortsgemeinde liquide sei, wäre sie immer kreditwürdig. Der Kredit solle nach Meinung<br />

<strong>der</strong> CDU-Fraktion sofort und in voller Höhe zurückgezahlt werden.<br />

Aus <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> CDU-Fraktion wird festgestellt, dass auch bei günstiger Zinslage die<br />

Kapitalkosten relevant seien. Das Darlehen solle abgelöst werden und <strong>der</strong> Zins gespart<br />

werden. Damit könne sich die Ortsgemeinde auch in den nächsten Jahren bei erneuter<br />

Darlehensaufnahme einen höheren Zinssatz leisten.<br />

Gerd Krewer, Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> SPD, stellt fest, dass das Darlehen von<br />

500.000,00 € in diesem Jahr nicht benötigt wird. Jedoch sei es fraglich, ob die Zinsen<br />

weiterhin so niedrig blieben. Die Ortsgemeinde benötige eine gewisse Liquidität um<br />

Investitionen zu tätigen. Auch die SPD-Fraktion ist <strong>der</strong> Auffassung, dass das Darlehen<br />

verlängert werden soll.<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Beratung beschließt <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at, das oben genannte<br />

Darlehen zum 07.11.2013 nicht zurückzuzahlen, son<strong>der</strong>n mit einer<br />

Zinsbindungsfrist von 3 Jahren zu verlängern. Der Neukredit von 500.000,00 € wird<br />

nicht in Anspruch genommen.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!