24.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Wasserwerke Zug AG

Geschäftsbericht 2012 - Wasserwerke Zug AG

Geschäftsbericht 2012 - Wasserwerke Zug AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Telekom<br />

Die Einführung von Quickline, die Aufhebung der Grundverschlüsselung, der<br />

Ausbau des HD-Angebotes sowie des Glasfasernetzes, die Erhöhung der Surfgeschwindigkeiten,<br />

die Verschmelzung von TV- und Internetdiensten – der<br />

Telekommarkt ist hoch dynamisch. Eine Herausforderung für ein regionales<br />

Unternehmen wie die WWZ. Eine, die sie immer wieder meistern. Dank<br />

Innovationskraft, Partnerschaften und engagierten Mitarbeitenden.<br />

Anzahl<br />

330<br />

275<br />

220<br />

165<br />

110<br />

55<br />

Programmangebot<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

• Digitalradio<br />

UKW<br />

Digital-TV (ohne HDTV)<br />

• HDTV<br />

Analog-TV<br />

quickline eingeführt Die WWZ sind über ihre Beteiligung an der Bieler<br />

Besonet/Finecom Mitglied im Quickline-Verbund, dem zweitgrössten und<br />

am schnellsten wachsenden Kabelnetzanbieter der Schweiz. Dieser vermarktet<br />

unter gleichnamiger Marke zukunftsweisende Telekomdienste, die den<br />

Technologievorsprung des Kabelnetzes gegenüber dem Telefonnetz nutzen.<br />

So gehört beispielsweise das interaktive Fernsehen, also die Verschmelzung<br />

von individuell zugeschnittenen Digital-TV- und Internetdiensten, seit<br />

Längerem zum Angebot. Im Mai <strong>2012</strong> führten die WWZ die Quickline-Produkte<br />

im Versorgungsgebiet ein. Damit wurde die Grundlage gelegt, die<br />

gute Position im regionalen Telekommarkt auszubauen.<br />

Sparte boomt unverändert Der Konkurrenzkampf um Anschlüsse und<br />

Kunden ist intensiv. Mittels fokussierter Marketingmassnahmen konnten die<br />

WWZ auch im Berichtsjahr in diesem sehr dynamischen Umfeld bestehen:<br />

<strong>2012</strong> versorgte das Unternehmen rund 60 000 Hausanschlüsse im eigenen<br />

Kabelnetz mit Signalen. Die Wachstumsziele in den drei Sparten Digital-TV,<br />

Internet und Telefonie wurden allesamt übertroffen und der Absatz digitaler<br />

Dienste um fast 22 Prozent auf über 81 000 gesteigert.<br />

Digital-TV ohne Grundverschlüsselung Die Zahl der Digital-TV-Kunden<br />

ist deutlich gestiegen. Die Aufschaltung der sechs Programme des Schweizer<br />

Fernsehens in HD bewog viele Kunden, vom analogen zum digitalen Kabelfernsehen<br />

zu wechseln. Alleine im ersten Quartal wuchs die Kundenbasis<br />

um über 20 Prozent. Einen zusätzlichen Wachstumsschub bescherte der<br />

Sparte die Aufhebung der Grundverschlüsselung: Mit einem modernen handelsüblichen<br />

Fernseher standen Kabelnetzkunden der WWZ im Berichtsjahr<br />

bereits 125 digitale TV-Sender ohne Aufpreis und zusätzliches Empfangsgerät<br />

an allen Kabeldosen zur Verfügung. Zudem wurden weitere analoge<br />

Sender migriert und nur noch digital verbreitet; ein Trend, der sich in den<br />

nächsten Jahren fortsetzen wird.<br />

WWZ <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> | Telekom 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!