25.12.2013 Aufrufe

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Prinzip<br />

- aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie<br />

(starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse)<br />

und<br />

- passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener<br />

Signale (Spin-Ensembles als Radiowellensender)<br />

- unterschiedliche Magnetisierungsverteilung in den Geweben<br />

des Körpers, abh. von Struktur, Funktion und Metabolismus


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

• tomographische bildgebende Technik (wie CT, SPECT und PET)<br />

(gr. tomos (τοµοσ) - Schnitt)<br />

• MR-Scanner liefert multidimensionales Datenarray (Bild)<br />

über räumliche Verteilung physikalischer Größen<br />

- 2D Schnittbilder beliebiger Orientierung<br />

- 3D Volumendatensätze<br />

- 4D Bilder (räumlich-spektrale Verteilungen)<br />

• MR-Signale kommen direkt aus dem Körper<br />

“Emissions”-Tomographie; vgl. PET, SPECT<br />

aber keine radioaktiven Substanzen notwendig!


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

• <strong>MRT</strong> arbeitet im Radiofrequenzbereich<br />

keine ionisierende Strahlung<br />

• <strong>MRT</strong>-Bilder enthalten Fülle von Informationen<br />

Grauwert des Bildpixels (Signalintensität) abhängig von:<br />

Kernspindichte ?<br />

Spin-Gitter-Relaxationszeit T 1<br />

Spin-Spin-Relaxationszeit T 2<br />

molekularer Bewegung (Fluß, Diffusion, Perfusion)<br />

Suszeptibilität<br />

chemische Verschiebung


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

??


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Wellenlängen bei der <strong>MRT</strong> > 0,3 m<br />

schlechte Ortsauflösung<br />

Ansatz:<br />

Überlagerung HF-Feld und ortsvariables magnetisches Gleichfeld<br />

+<br />

Ausnutzung der scharfen Resonanzabsorption magnetischer Kerne<br />

im biologischen Gewebe ( 1 H, 13 C, 19 F, 23 Na, 31 P)<br />

Räumliche Zuordnung der Kernmagnetisierung


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Inhalt:<br />

- geschichtlicher Überblick<br />

- physikalische Grundlagen<br />

klassisch, quantenmechanisch<br />

- Grundlagen der <strong>MRT</strong><br />

vom Signal zum Bild, Meßtechnik<br />

Kontrast, Auflösung, Signal-Rausch-Verhältnis<br />

- Anwendungen<br />

(Bildernachweis: Dössel, 2000; Morneburg, 1995; Siemens, Philips, Internet)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

!


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

!<br />

!


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Historie<br />

1946 Kernmagnetische Resonanz (NMR)<br />

F. Bloch, W.W. Hansen, M. Packard. Phys Rev 69, 127, 1946<br />

E.M. Purcell, H.C. Torrey, R.V. Pound. Phys Rev 69, 37, 1946<br />

1950 E.L. Hahn: Spin echos. (Phys Rev 80, 580, 1950)<br />

1950 – 1970 Anwendungen der NMR in Physik und Chemie zur<br />

Strukturanalyse<br />

1952 Nobelpreis an Bloch und Purcell<br />

1970 Erstes Hirn-<strong>MRT</strong> (Meßzeit: 8 Std., Bildverarbeitung: 72 Std)<br />

1971 R. Damadian: unterschiedliche NMR Relaxationszeiten für<br />

Tumoren und gesundes Gewebe (<strong>MRT</strong> als Diagnosemethode)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Historie<br />

1973 P. Lauterbur: <strong>MRT</strong>-Bildgebung mit Gradienten-<br />

Feldern (Nature, 242, 190)<br />

1975 R. Ernst: <strong>MRT</strong> mit Phasen- und Frequenzkodierung und<br />

Verwendung der Fouriertransformation<br />

1977 R. Damadian: erste Ganzkörperaufnahme<br />

(Meßzeit: 4 Std, 45 min)<br />

1977 P. Mansfield: Entwicklung Echo-Planar-Imaging (EPI)<br />

1980 Edelstein et al.: Ganzkörperaufnahme mit Ernst-Technik<br />

(Datenacquisition: 5 min./Schicht;<br />

1986: 5 sec./Schicht)<br />

ab 1980: erste kommerzielle <strong>MRT</strong>-Systeme


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Historie<br />

1986 – 1989: Gradient Echo Imaging, NMR-Mikroskop<br />

1990 Ogawa et al.: BOLD-Effekt<br />

1991 Nobelpreis an R. Ernst<br />

f<strong>MRT</strong><br />

1992 Kwong et al.: BOLD + neuronale Aktivität<br />

2003 Nobelpreis an<br />

P. Lauterbur und P. Mansfield<br />

Routinemethode in Krankenbehandlung<br />

ca. 60 Mio. Untersuchungen weltweit<br />

> 25.000 Installationen weltweit


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Kompassnadel im Magnetfeld<br />

Durch Messung des Drehmoments im homogenen Magnetfeld läßt<br />

sich das magnetische Dipolmoment messen<br />

B = magn. Induktion oder Kraftflussdichte!<br />

H = Magnetfeld !<br />

In der <strong>MRT</strong>-Literatur üblicherweise B = Magnetfeld


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetisierung paramagnetischer und diamagnetischer Stoffe<br />

diamagnetische Stoffe:<br />

e - induzieren Abschirmstrom → B-Feld im Innern des Stoffes kleiner<br />

paramagnetische Stoffe:<br />

Ausrichtung der Elementarmagnete (e - -Spins) im äußeren B-Feld<br />

→ B-Feld im Innern des Stoffes größer<br />

Vektorsumme aller magn. Momente in Volumenelement bezogen auf<br />

Größe des Volumenelementes heißt Magnetisierung:<br />

r<br />

r<br />

dm<br />

M =<br />

dV<br />

Ist ein Körper aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt, gilt:<br />

M = M(x,y,z)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld<br />

magnetischer Kreisel: rotierendes Objekt mit magn. Dipolmoment m<br />

Präzession eines<br />

magnetischen Kreisels<br />

im B-Feld


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld<br />

Laborsystem<br />

um z-Achse rotierendes<br />

Koordinatensystem


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Gradientenfelder (I)<br />

Spezialfall eines inhomogenen Feldes B G , dessen z-Komponente<br />

entlang einer vorgegebenen Richtung (x,y,z) linear variiert.<br />

(Gradientenrichtung)<br />

z-Gradientenfeld<br />

B G,z = G z. z<br />

y-Gradientenfeld<br />

B G,z = G y. y<br />

x-Gradientenfeld<br />

B G,z = G x. x


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Gradientenfelder (II)<br />

sei B z = B 00 + G z. z und B = (0,0,B z ) Feldgradient in z-Richtung<br />

wegen: ω 0 = γ . B = γ . B 00 + γ . G z. z = ω 00 + γ . G z. z<br />

(mit ω 0 = lokale Präzessionsfrequenz und<br />

ω 00 = Präzessionsfrequenz bei z = 0 = Tomographenzentrum)<br />

folgt: Präzessions-Winkelgschwindigkeit ω 0 lineare Fkt. von z<br />

- alle Kreisel in x-y-Ebene präzidieren mit gleicher Winkelgeschw.<br />

- in einem mit ω 00 rotierenden Koordinatensystem laufen Kreisel mit<br />

z > 0 vor und Kreisel mit z < 0 nach.


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Gradientenfelder (III)<br />

Präzession im Gradientenfeld<br />

ruhendes<br />

Laborsystem<br />

rotierendes<br />

System


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (I)<br />

zeitlich konstantes Feld B z in z-Richtung und ein in x-y-Ebene<br />

rotierendes Wechselfeld B T mit Frequenz ω T<br />

transversale magnetische Wechselfelder:


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (II)<br />

Additive Überlagerung von B z und B T :<br />

Ansicht von der Seite<br />

Ansicht von oben<br />

ruhendes Koordinatensystem


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (III)<br />

Betrachte: ω T = ω 0 = γ . B z<br />

(transversales Feld rotiert mit Präzessions-Winkelgeschwindigkeit)<br />

→ Herausdrehen der Richtung des magn. Dipolmoments aus der<br />

Ruhelage (z-Richtung) durch das rotierende Feld<br />

Ansicht von der Seite<br />

Ansicht von oben<br />

magn. Dipolmoment<br />

B = B z + B T


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (IV)<br />

Herausdrehen der Richtung des magn. Dipolmoments aus der<br />

Ruhelage durch das rotierende Feld<br />

ruhendes<br />

Laborsystem<br />

rotierendes<br />

System


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (V)<br />

- magnetisches Dipolmoment präzidiert um B = B z + B T<br />

- bei ω T = ω 0 :<br />

Verstärkung der Phänomene „Präzession“ und „Wackeln durch B T “<br />

- Präzession startet auch bei m 0 || e z<br />

- Länge von m 0 bleibt konstant<br />

- nach einer best. Zeit T 90 liegt m in x-y-Ebene (auch wenn B T


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (Va)<br />

90°-HF-Puls im ortsfesten und im<br />

rotierenden Koordinatensystem<br />

180°-HF-Puls im ortsfesten und im<br />

rotierenden Koordinatensystem


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VI)<br />

Bewegungsgleichung für magn. Dipol:<br />

r<br />

dm'(<br />

t)<br />

r r<br />

= γ ⋅ m'(<br />

t)<br />

× B T<br />

dt<br />

Winkelgeschwindigkeit, mit der sich α vergrößert:<br />

ω<br />

F<br />

=<br />

dα<br />

dt<br />

T<br />

= −<br />

L ⋅sinα<br />

m⋅<br />

BT<br />

⋅sinα<br />

= −<br />

L ⋅sinα<br />

= −<br />

m<br />

L<br />

⋅ B<br />

T<br />

= −γ<br />

⋅ B<br />

T<br />

⇒<br />

ω<br />

F<br />

= γ ⋅ B<br />

α = γ ⋅ B<br />

T<br />

T<br />

⋅τ<br />

(Konvention)<br />

α = Flipwinkel<br />

τ = Pulsdauer<br />

B T = Amplitude des Wechselfelds<br />

in x-Richtung


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VII)<br />

Signalerfassung (1):<br />

Annahme:<br />

- transversales Wechselfeld B T kippt magn. Moment (in z-Richtung)<br />

in x-y-Ebene und wird dann abgeschaltet (Puls mit Dauer τ)<br />

- ohne äußere Einwirkung rotiere magn. Moment in x-y-Ebene<br />

Normalenrichtung der Antennenspule senkrecht auf z-Achse<br />

Fluss proportional zur Querkomponente von m: m T<br />

r<br />

r<br />

dm<br />

mit M =<br />

dV<br />

⇒<br />

Φ<br />

U<br />

mag<br />

~<br />

~<br />

M<br />

T<br />

M<br />

T<br />

⋅ω<br />

0<br />

⋅cos(<br />

ω<br />

⋅sin(<br />

ω<br />

0<br />

0<br />

t)<br />

t)


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VII)<br />

Signalerfassung (2):<br />

Induzierte Spannung in der Antenne ist HF-Signal mit Frequenz ω 00<br />

oder nahe ω 00 , falls Probe in einem Gradientenfeld<br />

Messtechnik (Quadratur-Detektor):<br />

Heruntermischen der Antennensignale mit einem HF-Signal der<br />

Frequenz ω 00 (Präzessionsfrequenz bei z=0)<br />

entspricht Multiplikation mit Referenzsignal


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VII)<br />

Signalerfassung (3):<br />

Realteil:<br />

U R<br />

= U<br />

= U<br />

1<br />

1<br />

sin( ω<br />

⋅U<br />

2<br />

00<br />

1<br />

⋅<br />

2<br />

t)<br />

⋅U<br />

2<br />

sin<br />

((<br />

ω + ∆ω)<br />

t)<br />

00<br />

{ cos( ∆ωt)<br />

− cos( (2ω<br />

+ ∆ω)<br />

t}<br />

∆ω durch Tiefpassfilterung<br />

00<br />

Imaginärteil<br />

(Phasenschieber notwendig, da cos-Term symmetrisch →Vorzeichenverlust bei ∆ω!)<br />

U I<br />

= U<br />

= U<br />

1<br />

1<br />

cos( ω<br />

⋅U<br />

2<br />

00<br />

1<br />

⋅<br />

2<br />

t)<br />

⋅U<br />

*<br />

U = U + iU<br />

~<br />

R<br />

2<br />

sin<br />

((<br />

ω + ∆ω)<br />

t)<br />

00<br />

{ sin( ∆ωt)<br />

+ sin( (2ω<br />

+ ∆ω)<br />

t}<br />

i<br />

m<br />

T<br />

00<br />

- U* dreht sich in komplexer Ebene mit ∆ω<br />

- misst m T in einem mit ω 00 rot. Koord.-system


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VII)<br />

Signalerfassung (4):<br />

∆ω < 0


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

klass. magn. Kreisel<br />

Magnetischer Kreisel im konstanten Magnetfeld mit überlagertem<br />

transversalen Wechselfeld (VII)<br />

Signalerfassung (5):<br />

∆ω > 0


<strong>Magnetresonanztomographie</strong> (<strong>MRT</strong>)<br />

Kernspin<br />

Protonen, Neutronen, Elektronen als (quantenmechanische)<br />

magnetische Kreisel<br />

Gyromagnetisches Verhältnis eines rotierenden geladenen Teilchens:<br />

Präzession von Kernspins im konstanten Magnetfeld:<br />

ist µ in Richtung von B ausgerichtet → Präzession mit Larmorfrequenz<br />

ω 0<br />

= γ<br />

⋅<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!