26.12.2013 Aufrufe

Die Macht der Ideen - Buch.de

Die Macht der Ideen - Buch.de

Die Macht der Ideen - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Isaiah Berlin<br />

<strong>Die</strong> <strong>Macht</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>I<strong>de</strong>en</strong><br />

Herausgegeben von Henry Hardy<br />

Aus <strong>de</strong>m Englischen von Michael Bischoff<br />

Berlin Verlag


Mein intellektueller Weg<br />

I<br />

DIE OXFORD-PHILOSOPHIE<br />

VOR DEM ZWEITEN WELTKRIEG<br />

Mein Interesse an philosophischen Fragen erwachte während<br />

meines Studiums En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 1920er und Anfang <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

1930er Jahre in Oxford, weil die Philosophie dort damals<br />

zum üblichen Studiengang vieler Stu<strong>de</strong>nten gehörte. Wegen<br />

<strong>de</strong>s anhalten<strong>de</strong>n Interesses an diesem Gebiet erhielt ich<br />

1932 einen philosophischen Lehrauftrag, und meine Anschauungen<br />

stan<strong>de</strong>n natürlich unter <strong>de</strong>m Einfluss <strong><strong>de</strong>r</strong> philosophischen<br />

Diskussionen, die damals in Oxford geführt<br />

wur<strong>de</strong>n. Es gab viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Fragen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Philosophie,<br />

doch die Themen, die meine Kollegen und ich in <strong>de</strong>n Mittelpunkt<br />

unseres Interesses rückten, waren das Ergebnis<br />

einer Rückwendung zum Empirismus, <strong><strong>de</strong>r</strong> die britische Philosophie<br />

vor allem unter <strong>de</strong>m Einfluss <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n gefeierten,<br />

in Cambridge lehren<strong>de</strong>n Philosophen G. E. Moore und<br />

Bertrand Russell seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit vor <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg<br />

beherrschte.<br />

Verifikationismus<br />

<strong>Die</strong> erste Frage, die unsere Aufmerksamkeit Mitte bis En<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 1930er Jahre in Anspruch nahm, galt <strong>de</strong>m Wesen von<br />

Sinn und Be<strong>de</strong>utung – ihrem Verhältnis zu Wahrheit und


20 die macht <strong><strong>de</strong>r</strong> i<strong>de</strong>en<br />

Falschheit, Wissen und Meinung und insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überprüfung von Sinn o<strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung durch die Verifizierung<br />

von Aussagen, in <strong>de</strong>nen sie ihren Ausdruck fin<strong>de</strong>n. Der<br />

Anstoß zu diesen Fragen kam von Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Wiener<br />

Schule, ihrerseits Schüler von Russell und stark beeinflusst<br />

von Denkern wie Carnap, Wittgenstein und Schlick. Nach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> damals modischen Auffassung lag <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinn einer Aussage<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Art ihrer Verifizierung, das heißt, wenn es keinen<br />

Weg gab, eine Aussage zu verifizieren, war sie nicht<br />

wahrheitsfähig und damit auch keine Tatsachenbehauptung.<br />

Sie war we<strong><strong>de</strong>r</strong> wahr noch falsch, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n entwe<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sinnlos o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Beispiel für einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Sprachgebrauch,<br />

wie er sich in Befehlen, Wünschen, literarischer Fantasie<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> sonstigen Ausdrucksformen zeigte, die keinen Anspruch<br />

auf empirische Wahrheit erheben.<br />

Beeinflusst wur<strong>de</strong> ich von dieser Schule insofern, als<br />

ich mich intensiv mit <strong>de</strong>n dort behan<strong>de</strong>lten Problemen<br />

und Theorien auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong> setzte, aber ein wirklicher Schüler<br />

wur<strong>de</strong> ich nie. Ich war immer <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass Aussagen,<br />

die wahr o<strong><strong>de</strong>r</strong> falsch o<strong><strong>de</strong>r</strong> plausibel o<strong><strong>de</strong>r</strong> zweifelhaft<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> interessant sein mögen, sich aber durchaus auf eine als<br />

empirisch verstan<strong>de</strong>ne Welt beziehen (und bis heute habe<br />

ich die Welt niemals an<strong><strong>de</strong>r</strong>s verstan<strong>de</strong>n), <strong>de</strong>nnoch nicht notwendig<br />

durch ein einfaches Ausschlusskriterium verifiziert<br />

wer<strong>de</strong>n können, wie die Wiener Schule und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Anhänger<br />

unter <strong>de</strong>n logischen Positivisten behaupteten. Von Anfang<br />

an hatte ich das Gefühl, dass allgemeine Aussagen sich<br />

nicht auf diese Weise verifizieren lassen. Aussagen in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Umgangssprache o<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong>de</strong>n Naturwissenschaften (<strong>de</strong>m<br />

I<strong>de</strong>al <strong><strong>de</strong>r</strong> Wiener Schule) können auch dann vollkommen<br />

sinnvoll sein, wenn sie sich nicht streng verifizieren lassen.<br />

Bei einer Aussage wie »Alle Schwäne sind weiß« kann ich


mein intellektueller weg 21<br />

mir niemals sicher sein, ob ich dies von allen Schwänen<br />

weiß, die es gibt, o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwäne nicht vielleicht<br />

unendlich ist. Ein schwarzer Schwan hätte diese allgemeine<br />

Aussage natürlich wi<strong><strong>de</strong>r</strong>legt, aber eine im vollen<br />

Sinne positive Verifizierung erschien mir unerreichbar. Dennoch<br />

wäre es absurd, diese Aussage als sinnlos zu bezeichnen.<br />

Dasselbe gilt für hypothetische Aussagen und erst<br />

recht für unerfüllte hypothetische Aussagen, bei <strong>de</strong>nen es<br />

völlig paradox wäre, wenn man behauptete, sie könnten<br />

durch empirische Beobachtung als wahr o<strong><strong>de</strong>r</strong> falsch bewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n. Dennoch besitzen sie offensichtlich einen<br />

Sinn.<br />

Ich dachte über viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Aussagen dieser Art nach,<br />

die ein<strong>de</strong>utig einen Sinn in <strong><strong>de</strong>r</strong> vollen Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wortes<br />

besaßen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Sinn sich aber <strong>de</strong>m dafür vorgeschlagenen<br />

engen Kriterium entzog: <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> empirischen Beobachtung<br />

nämlich, <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinne. So beteiligte ich mich zwar<br />

lebhaft an diesen Diskussionen (und tatsächlich nahm die<br />

später so genannte Oxford-Philosophie ihren Anfang in<br />

meinen Räumen, wo später so berühmte Philosophen wie<br />

A. J. Ayer, J. L. Austin und Stuart Hampshire <strong>de</strong>s Abends<br />

zusammenkamen, stark beeinflusst vom Oxfor<strong><strong>de</strong>r</strong> Empirismus<br />

und in gewissem Gra<strong>de</strong> auch vom Oxfor<strong><strong>de</strong>r</strong> Realismus<br />

– also <strong><strong>de</strong>r</strong> Überzeugung, dass die Außenwelt auch<br />

unabhängig vom Beobachter existiert). Aber ich blieb ein –<br />

wenngleich freundlich gesinnter – Häretiker. Ich habe meine<br />

damals entwickelten Anschauungen niemals aufgegeben und<br />

glaube immer noch, dass empirische Erfahrung alles ist,<br />

was Worte auszudrücken vermögen – es gibt keine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Wirklichkeit. Dennoch ist Verifizierbarkeit nicht das einzige<br />

und nicht einmal das plausibelste Kriterium für Erkenntnisse,<br />

Überzeugungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Hypothesen. <strong>Die</strong>se Einsicht hat


22 die macht <strong><strong>de</strong>r</strong> i<strong>de</strong>en<br />

mich mein Leben lang begleitet und mein ganzes übriges<br />

Denken geprägt.<br />

Ein weiteres Thema, auf das ich die Aufmerksamkeit<br />

meiner jungen Kollegen lenkte, war <strong><strong>de</strong>r</strong> Status von Aussagen<br />

wie: »<strong>Die</strong>ses Rosa ähnelt stärker diesem Zinnoberrot<br />

als diesem Schwarz.« Wenn man sie verallgemeinerte, war<br />

klar, dass es sich um eine Wahrheit han<strong>de</strong>lte, die sich durch<br />

Erfahrung kaum wi<strong><strong>de</strong>r</strong>legen ließ – da das Verhältnis zwischen<br />

sichtbaren Farben festliegt. <strong>Die</strong>se allgemeine Aussage<br />

konnte aber auch nicht als apriorisches Urteil gelten, da sie<br />

nicht rein formal aus Definitionen hervorging und <strong>de</strong>shalb<br />

auch nicht zu <strong>de</strong>n formalen Disziplinen <strong><strong>de</strong>r</strong> Logik und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mathematik gehörte, die allein apriorische Sätze, damals<br />

als Tautologien verstan<strong>de</strong>n, enthielten. Wir waren also im<br />

empirischen Bereich auf eine universelle Wahrheit gestoßen.<br />

Wie lauteten die Definitionen für »Rosa«, »Zinnoberrot«<br />

und die übrigen Farben? Es gab keine. Farben konnte man<br />

nur erkennen, wenn man sie sah, so dass man ihre Definition<br />

<strong>de</strong>n Zeige-Definitionen zuordnete, und aus solchen<br />

Definitionen folgte logisch gar nichts. Aussagen dieser Art<br />

kamen in die Nähe <strong><strong>de</strong>r</strong> von Kant so genannten synthetischen<br />

Urteile a priori, und wir diskutierten mehrere Monate<br />

lang über solche und analoge Sätze. Ich war <strong><strong>de</strong>r</strong> Überzeugung,<br />

dass es sich bei meinem Satz um eine zwar nicht<br />

im strengen Sinne apriorische, aber doch selbstevi<strong>de</strong>nte Aussage<br />

han<strong>de</strong>lte und dass ihr logisches Gegenteil keine nachvollziehbare<br />

Be<strong>de</strong>utung besaß. Ob meine Kollegen sich<br />

jemals wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mit dieser Frage beschäftigt haben, weiß ich<br />

nicht, doch das Thema fand formell Eingang in unsere damaligen<br />

Diskussionen. Es entsprach einer Auffassung, die<br />

Russell in einem Werk mit <strong>de</strong>m Titel The Limits of Empiricism<br />

vertreten hatte.


mein intellektueller weg 23<br />

Phänomenalismus<br />

Das zweite große Thema, das meine Zeitgenossen damals<br />

diskutierten, war <strong><strong>de</strong>r</strong> Phänomenalismus, also die Frage, ob<br />

die menschliche Erfahrung sich auf das von <strong>de</strong>n Sinnen Gegebene<br />

beschränkte, wie die britischen Philosophen Berkeley<br />

und Hume (und in einigen ihrer Schriften auch Mill und<br />

Russell) gelehrt hatten, o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob auch unabhängig von unserer<br />

sinnlichen Erfahrung eine Wirklichkeit existiert. Für<br />

manche Philosophen wie Locke und seine Anhänger gab<br />

es solch eine Wirklichkeit, auch wenn sie uns nicht direkt<br />

zugänglich war – diese Wirklichkeit verursachte die Sinneserfahrungen,<br />

die allein wir zu erkennen vermochten. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Philosophen meinten, die äußere Welt sei eine materielle<br />

Realität, die direkt – aber durchaus auch falsch –<br />

wahrgenommen wer<strong>de</strong>n könne. <strong>Die</strong>se Einstellung bezeichnet<br />

man als Realismus, im Unterschied zu <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung,<br />

wonach unsere Welt vollständig durch menschliche Fähigkeiten<br />

wie Vernunft, Vorstellungskraft und <strong><strong>de</strong>r</strong>gleichen hervorgebracht<br />

wird und die man als I<strong>de</strong>alismus bezeichnet.<br />

Daran habe ich nie geglaubt. Und ich habe nie an irgendwelche<br />

metaphysischen Wahrheiten geglaubt, we<strong><strong>de</strong>r</strong> an<br />

rationalistische, wie sie Descartes, Spinoza, Leibniz und auf<br />

seine eigene, ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>sartige Weise auch Kant vertraten,<br />

noch an die Wahrheiten <strong>de</strong>s (objektiven) I<strong>de</strong>alismus und<br />

seiner Väter Fichte, Friedrich Schelling und Hegel, die heute<br />

noch ihre Anhänger haben. Sinn, Wahrheit und das Wesen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> äußeren Welt waren also die Themen, über die ich<br />

damals nachdachte und gelegentlich schrieb – und einige<br />

dieser Gedanken wur<strong>de</strong>n auch publiziert. 1<br />

1 Siehe Concepts and Categories: Philosophical Essays (London 1978;<br />

New York 1979).


24 die macht <strong><strong>de</strong>r</strong> i<strong>de</strong>en<br />

Eine <strong><strong>de</strong>r</strong> intellektuellen Erscheinungen, die <strong>de</strong>n größten<br />

Eindruck auf mich machten, war die Suche <strong><strong>de</strong>r</strong> Philosophen<br />

nach absoluter Gewissheit, nach Antworten, die nicht angezweifelt<br />

wer<strong>de</strong>n können, nach vollkommener intellektueller<br />

Sicherheit. <strong>Die</strong>ses Bestreben erschien mir von Anfang an<br />

als Illusion. So fundiert, verbreitet, unausweichlich, »selbstevi<strong>de</strong>nt«<br />

eine Schlussfolgerung o<strong><strong>de</strong>r</strong> eine unmittelbare Gegebenheit<br />

auch erscheinen mag, es ist immer vorstellbar,<br />

dass sie durch irgen<strong>de</strong>twas verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t o<strong><strong>de</strong>r</strong> als ungültig erwiesen<br />

wird, auch wenn man sich im Augenblick nicht vorstellen<br />

kann, was das sein könnte. Und dieser Verdacht,<br />

dass weite Teile <strong><strong>de</strong>r</strong> Philosophie auf einen illusorischen Weg<br />

geraten waren, sollte mein Denken in einem ganz neuen<br />

und an<strong><strong>de</strong>r</strong>sartigen Zusammenhang beherrschen.<br />

Während ich in <strong><strong>de</strong>r</strong> oben beschriebenen Weise Philosophie<br />

lehrte und diskutierte, erhielt ich <strong>de</strong>n Auftrag, eine<br />

Biographie von Karl Marx zu schreiben. Dessen philosophische<br />

Ansichten waren mir niemals son<strong><strong>de</strong>r</strong>lich originell<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> interessant erschienen, aber meine Studien zu seinen<br />

Anschauungen veranlassten mich, auch seine Vorläufer<br />

genauer zu betrachten, vor allem die französischen philosophes<br />

<strong>de</strong>s achtzehnten Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts – die ersten organisierten<br />

Gegner <strong>de</strong>s Dogmatismus und Traditionalismus, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Religion und <strong>de</strong>s Aberglaubens, <strong><strong>de</strong>r</strong> Unwissenheit und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterdrückung. Schon bald empfand ich Bewun<strong><strong>de</strong>r</strong>ung für<br />

die große Aufgabe, an <strong><strong>de</strong>r</strong>en Verwirklichung sich die Denker<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> französischen Encyclopédie gemacht hatten, und<br />

für ihre große Leistung bei <strong>de</strong>m Versuch, die Menschen aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Dunkelheit klerikaler, metaphysischer, politischer und<br />

sonstiger Art zu holen. Und obwohl ich im Verlauf meiner<br />

Arbeit ganz unvermeidlich auch einige <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlagen ihrer<br />

gemeinsamen Überzeugungen ablehnen musste, verlor ich


mein intellektueller weg 25<br />

nie meine Bewun<strong><strong>de</strong>r</strong>ung für diese Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung und<br />

fühlte mich stets mit ihr verbun<strong>de</strong>n. Meine Kritik galt<br />

neben ihren empirischen Mängeln einigen ihrer logischen<br />

wie auch gesellschaftlichen Konsequenzen. Mir wur<strong>de</strong> damals<br />

klar, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> bei Marx und seinen Anhängern zu beobachten<strong>de</strong><br />

Dogmatismus zum Teil auf die Gewissheiten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung <strong>de</strong>s achtzehnten Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts zurückging.<br />

II<br />

IDEENGESCHICHTE UND POLITISCHE THEORIE<br />

Während <strong>de</strong>s Krieges arbeitete ich im britischen Staatsdienst.<br />

Als ich meine philosophische Lehrtätigkeit in Oxford<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufnahm, befasste ich mich hauptsächlich mit zwei<br />

Problemen. Das erste war <strong><strong>de</strong>r</strong> Monismus – von Platon bis in<br />

unsere Zeit die zentrale These <strong><strong>de</strong>r</strong> westlichen Philosophie –,<br />

das zweite die Be<strong>de</strong>utung und Anwendung <strong>de</strong>s Begriffs <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Freiheit. Auf bei<strong>de</strong> Fragen verwen<strong>de</strong>te ich viel Zeit, und sie<br />

sollten mein Denken für viele Jahre nachhaltig prägen.<br />

Monismus<br />

Unter <strong>de</strong>m Eindruck <strong><strong>de</strong>r</strong> spektakulären Erfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> Naturwissenschaften<br />

in ihrer Zeit und <strong>de</strong>n vorangegangenen<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ten glaubten Männer wie Helvétius, Holbach,<br />

d’Alembert, Condillac und geniale Vermittler wie Voltaire<br />

und Rousseau, man könne, sofern man die richtige Metho<strong>de</strong><br />

fand, fundamentale Wahrheiten über das soziale,<br />

politische, sittliche und persönliche Leben ent<strong>de</strong>cken –<br />

Wahrheiten von <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Art, wie sie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Erforschung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> äußeren Welt solche Triumphe gefeiert hatten. <strong>Die</strong> Enzyklopädisten<br />

glaubten an die wissenschaftliche Metho<strong>de</strong>


26 die macht <strong><strong>de</strong>r</strong> i<strong>de</strong>en<br />

als <strong>de</strong>n einzigen Schlüssel zu solcher Erkenntnis. Rousseau<br />

und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e glaubten, dass man auf <strong>de</strong>m Wege <strong><strong>de</strong>r</strong> Introspektion<br />

ewige Wahrheiten ent<strong>de</strong>cken könne. Doch trotz<br />

aller Unterschie<strong>de</strong> gehörten sie zu einer Generation, die<br />

davon überzeugt war, auf <strong>de</strong>m Weg zur Lösung all jener<br />

Probleme zu sein, unter <strong>de</strong>nen die Menschheit seit ihren<br />

Anfängen gelitten hatte.<br />

Dem liegt die noch allgemeinere These zugrun<strong>de</strong>, dass es<br />

auf alle wahren Fragen auch eine – und nur eine – wahre<br />

Antwort gibt, während alle an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Antworten falsch sind,<br />

weil die Frage sonst keine echte Frage wäre. Es muss einen<br />

Weg geben, <strong><strong>de</strong>r</strong> klar <strong>de</strong>nken<strong>de</strong> Menschen zur korrekten<br />

Antwort führt, und zwar in <strong><strong>de</strong>r</strong> moralischen, sozialen und<br />

politischen Welt ebenso wie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt <strong><strong>de</strong>r</strong> Naturwissenschaften,<br />

ob man nun dieselbe Metho<strong>de</strong> einsetzt o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht.<br />

Und wenn alle korrekten Antworten auf die tiefsten moralischen,<br />

sozialen und politischen Fragen gefun<strong>de</strong>n sind, welche<br />

die Menschen beschäftigen (o<strong><strong>de</strong>r</strong> beschäftigen sollten),<br />

wird das Ergebnis die endgültige Lösung für alle Probleme<br />

<strong>de</strong>s Daseins darstellen. Natürlich mag es sein, dass wir<br />

diese Antworten niemals fin<strong>de</strong>n. Vielleicht lassen die Menschen<br />

sich allzu sehr von ihren Gefühlen verwirren, vielleicht<br />

sind sie zu dumm, o<strong><strong>de</strong>r</strong> vielleicht haben sie zu wenig<br />

Glück, um dieses Ziel zu erreichen. Es mag sein, dass die<br />

Antworten sich als zu schwierig erweisen, die nötigen Mittel<br />

fehlen o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Techniken zu schwer zu ent<strong>de</strong>cken sind.<br />

Doch wenn es sich um echte Fragen han<strong>de</strong>lt, muss es auch<br />

Antworten geben. Wenn wir sie nicht kennen, wer<strong>de</strong>n unsere<br />

Nachfahren sie vielleicht fin<strong>de</strong>n. Vielleicht waren sie<br />

auch einigen Weisen <strong><strong>de</strong>r</strong> Antike bekannt. Und falls nicht,<br />

kannte Adam im Paradies sie möglicherweise. Und falls sie<br />

ihm nicht bekannt waren, so doch vielleicht <strong>de</strong>n Engeln.


mein intellektueller weg 27<br />

Und falls selbst die Engel nichts davon wussten, musste<br />

Gott sie kennen – es musste Antworten geben.<br />

Hatten die Menschen die Antworten auf moralische,<br />

soziale und politische Fragen erst einmal ent<strong>de</strong>ckt und als<br />

wahr erkannt, konnten sie gar nicht umhin, sie zu befolgen,<br />

da sie gar nicht in Versuchung kämen, an<strong><strong>de</strong>r</strong>s zu han<strong>de</strong>ln.<br />

Und so könne man zur Vorstellung eines vollkommenen<br />

Lebens gelangen. Vielleicht ließ sich dieses Leben nicht verwirklichen,<br />

aber die Vorstellung musste sich grundsätzlich<br />

bil<strong>de</strong>n lassen – und letztlich musste man notwendig an die<br />

Möglichkeit glauben, die einzig wahren Antworten auf die<br />

großen Fragen fin<strong>de</strong>n zu können.<br />

<strong>Die</strong>ses Glaubensbekenntnis war gewiss nicht auf die<br />

Denker <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung beschränkt, auch wenn an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Denker an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Metho<strong>de</strong>n vorschlugen. Platon glaubte, die<br />

Mathematik sei <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg zur Wahrheit. Aristoteles sah ihn<br />

eher in <strong><strong>de</strong>r</strong> Biologie. Ju<strong>de</strong>n und Christen suchten die Antworten<br />

in ihren heiligen Schriften, in <strong>de</strong>n Verkündigungen<br />

göttlich inspirierter Lehrer und <strong>de</strong>n Visionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mystiker.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um glaubten, experimentelle und mathematische<br />

Metho<strong>de</strong>n könnten die Klärung herbeiführen. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e meinten wie Rousseau, nur die unschuldige<br />

menschliche Seele, das unverbil<strong>de</strong>te Kind o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> einfache<br />

Bauer wer<strong>de</strong> die Wahrheit erkennen – besser je<strong>de</strong>nfalls als<br />

die verdorbenen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> einer durch Zivilisation <strong>de</strong>formierten<br />

Gesellschaft. Doch in einem waren sie sich alle<br />

einig, selbst ihre Nachfolger, die nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Französischen<br />

Revolution erkennen mochten, dass es schwieriger war, die<br />

Wahrheit zu ent<strong>de</strong>cken, als ihre naiveren und optimistischeren<br />

Vorgänger 2 geglaubt hatten: dass man die Gesetze <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

2 Fourier, ein Frühsozialist, und Saint-Simon glaubten an eine wissen-


28 die macht <strong><strong>de</strong>r</strong> i<strong>de</strong>en<br />

geschichtlichen Entwicklung erkennen konnte – und inzwischen<br />

auch bereits erkannt hatte – und dass es möglich war,<br />

die Frage, wie man leben und wie man han<strong>de</strong>ln soll – Moral,<br />

soziales Leben, politische Ordnung, persönliche Beziehungen<br />

–, im Lichte von Wahrheiten zu organisieren, die<br />

sich durch korrekte Metho<strong>de</strong>n, wie auch immer sie beschaffen<br />

sein mochten, ent<strong>de</strong>cken ließen.<br />

<strong>Die</strong>s ist eine philosophia perennis – was Menschen, Denker,<br />

von <strong>de</strong>n Vorsokratikern bis hin zu allen Reformern und<br />

Revolutionären unserer Zeit geglaubt haben. Es ist <strong><strong>de</strong>r</strong> zentrale<br />

Glaube, auf <strong>de</strong>n sich das menschliche Denken seit<br />

zweitausend Jahren stützt. Denn wenn es keine wahren<br />

Antworten auf Fragen gibt, wie könnte man dann auf<br />

irgen<strong>de</strong>inem Gebiet Wissen erlangen? Das war über viele<br />

Zeitalter hinweg <strong><strong>de</strong>r</strong> Kern <strong>de</strong>s rationalen und auch spirituellen<br />

Denkens in Europa. Menschen und Kulturen, moralische<br />

und politische Anschauungen mögen sich noch so<br />

sehr voneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> unterschei<strong>de</strong>n, und das Spektrum <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Doktrinen, Religionen, Moralvorstellungen und <strong>I<strong>de</strong>en</strong> mag<br />

noch so groß sein, eines gilt überall: Es muss irgendwo eine<br />

wahre Antwort auf die tiefsten Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschheit<br />

geben.<br />

Ich weiß nicht, weshalb ich diesem universellen Glauben<br />

stets mit Skepsis begegnet bin, aber ich tat es. Vielleicht war<br />

es eine Frage <strong>de</strong>s Temperaments, aber es war so.<br />

schaftlich organisierte Gesellschaft. Nach Saint-Simons Ansicht sollte<br />

sie von Bankiers und Wissenschaftlern, inspirierten Künstlern und<br />

Dichtern geführt wer<strong>de</strong>n. Ihre Nachfolger waren französische Sozialisten<br />

wie Cabet, Pecqueur und Louis Blanc, <strong><strong>de</strong>r</strong> Terrorist Blanqui und<br />

letztlich auch Marx und Engels und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Anhänger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!