26.12.2013 Aufrufe

Statik starrer Körper Die Statik ist ein Teilgebiet der ... - TU Wien

Statik starrer Körper Die Statik ist ein Teilgebiet der ... - TU Wien

Statik starrer Körper Die Statik ist ein Teilgebiet der ... - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Statik</strong> <strong>starrer</strong> <strong>Körper</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Statik</strong> <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> <strong>Teilgebiet</strong> <strong>der</strong> Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften an <strong>Körper</strong>n<br />

befasst. Sie <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> wesentliches Fachgebiet des Bauingenieurwesens.<br />

Man unterscheidet die ebene von <strong>der</strong> räumlichen <strong>Statik</strong>, je nachdem, ob Kraftsysteme in <strong>der</strong> Ebene<br />

o<strong>der</strong> im Raum betrachtet werden.<br />

Starrer <strong>Körper</strong>: Idealkörper, <strong>der</strong> k<strong>ein</strong>e Verformungen unter dem Einfluss von Kräften erleidet.<br />

<strong>Die</strong> Abstände zwischen beliebigen Punkten <strong>ein</strong>es starren <strong>Körper</strong>s bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Man kann <strong>ein</strong>en ebenen, starren <strong>Körper</strong> als <strong>ein</strong>e starre materielle Scheibe ansehen; die darauf<br />

wirkenden Kräfte liegen dann parallel zur Scheibenmittelebene.<br />

Ⅱ<br />

F 2<br />

F 1<br />

Ⅰ<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> <strong>Statik</strong><br />

Einzelkraft:<br />

Eine Einzelkraft stellt die Wirkung <strong>der</strong> Last dar, die in <strong>ein</strong>em Punkt<br />

des <strong>Körper</strong>s angreift. Wir können <strong>ein</strong>e Last als Einzelkraft darstellen,<br />

wenn die Fläche, auf welche die Kraft wirkt, im Vergleich zur Gesamtgröße<br />

des <strong>Körper</strong>s sehr kl<strong>ein</strong> <strong>ist</strong>.<br />

Ein Beispiel dafür <strong>ist</strong> die Kontaktkraft zwischen <strong>ein</strong>em Rad und dem<br />

Boden.<br />

g<br />

M<br />

m<br />

g<br />

M<br />

mg<br />

m<br />

N=mg<br />

Physik 1 Aufbaukurs, WS11/12<br />

Forschungsbereich für Baumechanik und Baudynamik (<strong>TU</strong>-<strong>Wien</strong>)


Gleichgewicht:<br />

(zweier Kräfte)<br />

Zwei Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn sie<br />

– auf <strong>der</strong>selben Wirkungslinie liegen<br />

– entgegengesetzt gerichtet und<br />

– gleich groß sind.<br />

<br />

F 1 + F 2 = 0<br />

⇒<br />

<br />

F 1 = − F 2<br />

( F 1 , F 2 ) ... Gleichgewichtsgruppe<br />

F 1<br />

F 2<br />

dieselbe Wirkungslinie<br />

<strong>starrer</strong> <strong>Körper</strong><br />

Wechselwirkung:<br />

(Schnittprinzip)<br />

<strong>Die</strong>s entspricht dem dritten Newtonschen Gesetz und besagt,<br />

dass zu je<strong>der</strong> Kraft stets <strong>ein</strong>e Gegenkraft auftritt.<br />

Axiom vom Kräfteparallelogramm:<br />

B<strong>ein</strong>haltet die vektorielle Addition von Kräften<br />

(festgestellt auf Grund von Erfahrungstatsachen)<br />

Physik 1 Aufbaukurs, WS11/12<br />

Forschungsbereich für Baumechanik und Baudynamik (<strong>TU</strong>-<strong>Wien</strong>)


Kräfte und Momente in <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>Die</strong> Wirkungslinien <strong>der</strong> betrachteten Kräfte und die ebenen starren <strong>Körper</strong> (Scheiben), an denen die<br />

Kräfte angreifen, liegen hier und im folgenden stets in <strong>ein</strong>er Ebene (Zeichenebene, z.B. mit<br />

Kartesischem (x,y)-Koordinatensystem).<br />

Zeichnerische Zusammensetzung zentraler Kräfte:<br />

F 1<br />

F 1 F 2<br />

F 3<br />

F 2<br />

R <br />

F 3<br />

starre Scheibe<br />

(a) Lageplan<br />

(b) Kräfteplan<br />

(mit Kräftemaßstab; z.B.: 1cm 1N)<br />

<br />

F 1 + F 2 + F 3 = R<br />

<br />

R ... Resultierende<br />

Analytische Zusammensetzung von (3 zentralen) Einzelkräften:<br />

y<br />

F 1<br />

e y<br />

F 2<br />

F 3<br />

0 e x<br />

x<br />

<br />

F 1 = F 1x<br />

<br />

ex + F 1y<br />

<br />

ey<br />

<br />

F 2 = F 2x<br />

<br />

ex + F 2y<br />

<br />

ey<br />

<br />

F 3 = F 3x<br />

<br />

ex + F 3y<br />

<br />

ey<br />

<br />

F 1 + F 2 + F 3 = R ,<br />

<br />

R = R x<br />

<br />

ex + R y<br />

<br />

ey<br />

F 1x + F 2x + F 3x = R x<br />

F 1y + F 2y + F 3y = R y<br />

Physik 1 Aufbaukurs, WS11/12<br />

Forschungsbereich für Baumechanik und Baudynamik (<strong>TU</strong>-<strong>Wien</strong>)


Gleichgewicht zentraler Kräfte:<br />

Zentral wirkende Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn<br />

– sie in <strong>ein</strong>er Ebene liegen<br />

– ihre Wirkungslinien sich in <strong>ein</strong>em Punkt schneiden<br />

– das zugehörige Kräftepolygon geschlossen <strong>ist</strong>.<br />

F 3<br />

starre Scheibe<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 3<br />

F 2<br />

F 1<br />

(a) Lageplan<br />

(b) Kräfteplan (mit Kräftemaßstab)<br />

Wirken Einzelkräfte gemäß dem oberen Bild auf <strong>ein</strong>en starren <strong>Körper</strong>, so bleibt dieser in<br />

Ruhe, d.h. er befindet sich im Gleichgewicht. Man bezeichnet <strong>ein</strong> System von Kräften,<br />

<strong>der</strong>en Wirkungslinien sich in <strong>ein</strong>em Punkt schneiden, als zentrales Kraftsystem.<br />

<strong>Die</strong> (vektorielle) Gleichgewichtsbeziehung <strong>ein</strong>es zentralen Kraftsystems lautet:<br />

<br />

R =<br />

n <br />

∑ F i = 0<br />

<br />

i=1<br />

Das Moment <strong>ein</strong>er Einzelkraft:<br />

<br />

F = F e = F x<br />

<br />

ex + F y<br />

<br />

ey F x = F cosα F y = F sinα A(x, y) ... Kraftangriffspunkt<br />

<br />

M (0) = (F y x − F x y) e z = r × F =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎢<br />

⎣<br />

⎢<br />

x<br />

y<br />

0<br />

⎤ ⎡<br />

⎥ ⎢<br />

⎥<br />

× ⎢<br />

⎦<br />

⎥ ⎢<br />

⎣<br />

F x<br />

F y<br />

0<br />

⎤ ⎡<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ = ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣<br />

0<br />

0<br />

F y x − F x y<br />

<br />

M (0) ... Moment <strong>der</strong> Kraft F bezüglich des Bezugspunktes 0<br />

<br />

r ... beliebiger Vektor vom Bezugspunkt 0 zur Wirkungslinie <strong>der</strong> Kraft F<br />

<br />

M (0) = (Fl) e z<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

l = xsinα − ycosα ... Hebelsarm (Normalabstand)<br />

Ausblick: Gleichgewicht <strong>ein</strong>es allgem<strong>ein</strong>en Kraftsystems:<br />

<br />

R =<br />

n <br />

∑ F i = 0 und<br />

i=1<br />

n<br />

M (0) = ∑ ( r i × F i ) = 0<br />

<br />

i=1<br />

Physik 1 Aufbaukurs, WS11/12<br />

Forschungsbereich für Baumechanik und Baudynamik (<strong>TU</strong>-<strong>Wien</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!