26.12.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 KAPITEL 2. FORSCHUNGSSTAND<br />

• Ist der Einsatz gegebener Ressourcen für ein bestimmtes Programm im<br />

Vergleich zu einer alternativen Mittelverwendung effizient?<br />

Es bleibt jedoch zu erwähnen, dass<br />

„Programme und ihre Evaluierung immer dynamisch sind, dass<br />

neue Erfahrungen, vorläufige Evaluierungsergebnisse, Änderungen<br />

des politischen und sozialen Kontextes unter Umständen eine plötzliche<br />

Anpassung und Modifikation des Designs einer Evaluierung<br />

eines Programms erzwingen können.“ (Rossi, Freeman & Hofmann,<br />

1988, S. 44)<br />

Diesen Umständen musste im vorliegenden Projekt sehr oft Rechnung getragen<br />

werden. Denn die Bedingungen des Leistungssportumfeldes ließ keine<br />

im theoretischen Sinne optimale Implementierung sozialer Intervention sowie<br />

der Überprüfung von Wirkungen und deren Effizienz zu. Es ist im Sinne der<br />

Grounded Theory (Glaser & Strauss, 1967) eben nicht vorteilhaft, hypothesengeleitet<br />

ins Feld zu gehen und dort zu agieren. Es kommt auf die Reaktion des<br />

dynamischen Systems auf die soziale Intervention an, die dann durch einen<br />

bottom-up Prozess auch Theorien generieren kann. So wie Rossi und Freeman<br />

den Prozess beschreiben, wird die Evaluationsforschung nur als Vorstufe<br />

zur richtigen Forschung benutzt. Hier treffen unterschiedliche Philosophien in<br />

der Nutzung qualitativer und quantitativer Methoden aufeinander. In diesem<br />

Zusammenhang erscheinen die Philosophien von Guba & Lincoln (1989) sowie<br />

Glaser & Strauss (1967) aus Sicht der Autoren dieser Arbeit besser zum<br />

Forschungsgegenstand zu passen.<br />

Die Nutzung der Evaluationsforschung stellt sich nicht ausnahmslos als<br />

vorteilhaft gegenüber sozialen Interventionen dar. Vielmehr ergeben sich aus<br />

den dargestellten Forderungen beispielsweise von Rossi & Freeman (1993) weiterführende<br />

Fragen, die im QSB-Projekt einschlägig sind.<br />

1. Welchen Prinzipien aus dem umfassenden Maßnahmenkatalog für erfolgreiche<br />

Evaluationen soll sich das QSB-Projekt im Handball bedienen<br />

und wie sind die Ergebnisse anhand der Zielstellungen zu bewerten?<br />

2. Was wird konkret unter Begriffen wie Wirkung, Effektivität und Effizienz<br />

innerhalb des Projektes verstanden und wie lassen sich Wirkstrukturen<br />

in einem sozialen System zum einen identifizieren und zum anderen<br />

gezielt beeinflussen?<br />

Diesen Fragestellungen muss sich das Projekt stellen und sowohl geeignete<br />

Methoden für die Durchführung nutzen als auch die praktische Realisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!