26.12.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

Dokument_1.pdf (3345 KB) - OPUS - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 KAPITEL 3. METHODE<br />

großer methodischer Schwierigkeiten, die sich zweifelsohne in der sowohl quantitativen<br />

als auch qualitativen Analyse von Videotrainings ergeben, sollten<br />

Wirksamkeitsnachweise von solchen Trainingsmaßnahmen unbedingt auf eine<br />

breitere Datenbasis gestellt werden. Hiermit würden einerseits weiße Flecken<br />

in der Wissenschaftslandschaft gefüllt, andererseits empirisch abgesichertes<br />

Handlungswissen für die Praxis generiert.<br />

Für die Auswertung des qualitativen Textmaterials wurde anhand der qualitativen<br />

Inhaltsanalyse nach Mayring (2000a) aus den durchgeführten Einzelvideotrainings<br />

ein zweistufiges Kategoriensystem (Huber & Mandl, 1994)<br />

entwickelt, was sich einerseits übergeordnet mit der Kommunikationsstruktur<br />

beschäftigt (Kategorien 1 – 5), andererseits auf inhaltlicher Ebene die taktische<br />

Kommunikationsstruktur der Spieleraussagen thematisiert (Kategorien 6 – 9).<br />

Beide Stufen könnten einerseits einen tieferen Zugang zu Repräsentationen<br />

der Spieler ermöglichen als es Videoselbstkonfrontationen können. Anderseits<br />

bieten die Kategorien Potential für den Nachweis von Transferprozessen der<br />

QSB in den Spielprozess, was entscheidenden Anteil an einem Wirksamkeitsnachweis<br />

hätte. Zudem könnten unterschiedliche Spielerprofile bezüglich der<br />

sprachlichen und inhaltlichen Aspekte des Vorgehens in Einzelvideotrainings<br />

identifiziert werden.<br />

Innerhalb der ersten Stufe wurden folgende einzelne Kategorien und deren<br />

Merkmalsstufen überprüft.<br />

1. Aussagebeginn (4 Merkmalsstufen)<br />

a) mit Selbstkritik beginnend<br />

b) mit Fremdkritik beginnend<br />

c) mit Selbstbeschreibung beginnend<br />

d) mit Fremdbeschreibung beginnend<br />

2. Antworttyp (2 Merkmalsstufen)<br />

a) sicher (absolut, direkt, interogative Gesprächsstruktur)<br />

b) unsicher (fragend, revidierend, ratend, konjunktive Gesprächsstruktur)<br />

3. Deskriptionsstil (4 Merkmalsstufen)<br />

a) ausführlich<br />

b) knapp<br />

c) temporär (dann, jetzt, nun)<br />

d) lokal (hier, dort, da)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!