Anleitung zur Erstellung des Abschlussberichts 2012/13 - eu-DAAD
Anleitung zur Erstellung des Abschlussberichts 2012/13 - eu-DAAD
Anleitung zur Erstellung des Abschlussberichts 2012/13 - eu-DAAD
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Abschlussbericht <strong>zur</strong> Studierendenmobilität<br />
- Auslandspraktika durch Konsortien -<br />
<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>des</strong> Abschlussberichtes unter Verwendung der<br />
vom <strong>DAAD</strong> bereit gestellten Excel-Arbeitsmappe<br />
NA-<strong>DAAD</strong><br />
Marie Johann 05.08.20<strong>13</strong>
Einführung ........................................................................................................................... 3<br />
Bestandteile <strong>des</strong> Abschlussberichtes .......................................................................... 3<br />
Allgemeine Hinweise für den Abschlussbericht ......................................................... 4<br />
Die Excel-Arbeitsmappe zum Abschlussbericht ................................................................... 5<br />
Registerblatt <strong>zur</strong> Finanzkalkulation .............................................................................. 6<br />
Felder der Finanzkalkulation ......................................................................................... 7<br />
Registerblatt <strong>zur</strong> Einzelaufstellung ............................................................................... 9<br />
Das Registerblatt SMP-Einzelaufstellung ................................................................... 12<br />
Das Registerblatt <strong>zur</strong> Gesamtübersicht SMP-Gesamt .............................................. 16<br />
Fertigstellung <strong>des</strong> Abschlussberichtes ............................................................................... 17<br />
Anhang I: Länderco<strong>des</strong> ...................................................................................................... 19<br />
Länderco<strong>des</strong> Gastland ................................................................................................. 19<br />
Staatsangehörigkeit ..................................................................................................... 20<br />
Sprachco<strong>des</strong> ................................................................................................................. 20<br />
Anhang II: Fächerco<strong>des</strong> (ISCED97) .................................................................................. 21<br />
Anhang III: Wirtschaftsbereiche (Sector co<strong>des</strong>) ................................................................. 23<br />
2
–<br />
Einführung<br />
Der Zuwendungsempfänger verpflichtet sich, der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit<br />
(NA-<strong>DAAD</strong>) bis zum 15. Oktober 20<strong>13</strong> einen Abschlussbericht im Original über die während <strong>des</strong><br />
Förderzeitraums erfolgten Zuwendungen vorzulegen.<br />
Bitte senden Sie Abschlussberichte nicht vor dem 9. September 20<strong>13</strong> an uns <strong>zur</strong>ück, da es aufgrund der<br />
Sommerferien Probleme mit der fristgerechten Bearbeitung geben kann.<br />
Bestandteile <strong>des</strong> Abschlussberichtes<br />
1. Sachbericht <strong>zur</strong> Durchführung <strong>des</strong> ERASMUS-Programms <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />
2. Excel-Arbeitsmappe mit folgenden Registerblättern<br />
Finanzkalkulation<br />
Einzelaufstellung:<br />
Studierendenmobilität – Auslandspraktika (SMP)<br />
Gesamtübersicht:<br />
Studierendenmobilität – Auslandspraktika (SMP)<br />
Im Folgenden wird die <strong>Erstellung</strong> <strong>des</strong> <strong>Abschlussberichts</strong> unter Verwendung der vorgenannten Excel-<br />
Arbeitsmappe erläutert.<br />
Den vollständigen Abschlussbericht LLP ERASMUS Konsortien <strong>2012</strong>/<strong>13</strong> (eine Papierversion im Original und<br />
als Datei auf CD-ROM) senden Sie bitte an folgende Adresse:<br />
<strong>DAAD</strong><br />
Referat 603<br />
z. Hd. Frau Yvonne Schnocks<br />
Kennedyallee 50<br />
53175 Bonn<br />
Die Einreichung von Teilnehmer-Unterlagen zusammen mit dem Abschlussbericht ist nicht erforderlich!<br />
Diese werden ggf. im Rahmen eines Audits überprüft.<br />
Bitte beachten Sie bei möglichen inhaltlichen Fragen zum Abschlussbericht unbedingt die Frequently Asked<br />
Questions (FAQ) <strong>zur</strong> Durchführung von Praktika im LLP ERASMUS sowie den „ERASMUS-Leitfaden für die<br />
Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong>“!<br />
Beide Dokumente finden Sie auf den Serviceseiten für d<strong>eu</strong>tsche Hochschulen bzw. für Konsortien auf<br />
unserer Homepage unter<br />
FAQ: https://<strong>eu</strong>.daad.de/n<strong>eu</strong>/studierende/studierendenmobilitaet/de/14998-<br />
studierendenmobilitaet/#smp<br />
Leitfaden: https://<strong>eu</strong>.daad.de/erasmus/management/<strong>eu</strong>c/de/11603-downloads-erasmusvertragsmanagement-erasmus-mobilitaet-om-eilc/<br />
3
Allgemeine Hinweise für den Abschlussbericht<br />
Für Mobilitätszuschüsse bei Auslandspraktika muss die entsendende Hochschule über eine erweiterte EUC<br />
verfügen. Es muss mit jeder entsendenden Hochschule eine Vereinbarung über die Förderung von<br />
Teilnehmern geschlossen und mit jedem Teilnehmer sowohl ein Placement Agreement als auch ein Training<br />
Agreement abgeschlossen werden.<br />
Probleme bereitet immer wieder die Monatsberechnung. Um die Aufenthaltsdauer zu ermitteln, wird ab<br />
dem Kalendertag gezählt, an dem der Studierende seine Mobilität aufgenommen hat und die auch von der<br />
Gasteinrichtung schriftlich bestätigt wurde. Die kleinste Berechnungseinheit ist der Viertel Monat.<br />
Gleichgültig welcher Detaillierungsgrad gewählt wird, sollte die Berichterstattung im Abschlussbericht<br />
analog <strong>zur</strong> Berechnung der Fördersätze erfolgen – vgl. auch Punkt 7.6.1.3 <strong>des</strong> ERASMUS-Leitfadens.<br />
Praktika an mehreren Standorten können nur durchgeführt werden, wenn für die gesamte<br />
Praktikumsdauer ein Training Agreement ausgestellt wird und das unterzeichnende Unternehmen die<br />
Verantwortung für den gesamten Zeitraum <strong>des</strong> Praktikums übernimmt. Dies impliziert, dass eine<br />
Verbindung zwischen den verschiedenen aufnehmenden Einrichtungen besteht, z. B. Mutter-<br />
/Tochterunternehmen (im gleichen oder in einem anderen Land). Die aufnehmende Einrichtung, die das<br />
Training Agreement unterzeichnet hat, wird für den gesamten Zeitraum als Gasteinrichtung berichtet.<br />
Bitte beachten Sie im Bereich der Studierendenmobilität (SMP), dass Sie die Personen, die in ihrem<br />
Heimatland ein Praktikum absolvieren („return to home country“) – vgl. auch Punkt 7.9.1 <strong>des</strong> Leitfadens<br />
<strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> zum Zuwendungsvertrag – im Abschlussbericht gesondert im Kommentarfeld mit einem „R“<br />
kennzeichnen.<br />
Eine Liste der Hochschulen mit einer gültigen EUC ist auf der Homepage der NA-<strong>DAAD</strong> zu finden<br />
https://<strong>eu</strong>.daad.de/erasmus/management/ratsbeschluss/de/11735-informationen-fuer-antragsteller/<br />
Diese Liste ist ebenfalls in dem Registerblatt MasterData der Excel-Arbeitsmappe zum Abschlussbericht<br />
hinterlegt.<br />
Für Belgien gibt es differenzierte Länderkürzel: BENL für den flämischen Teil, BEFR, für den wallonischen<br />
Teil und BEDE für den kleinen d<strong>eu</strong>tschsprachigen Teil.<br />
Bitte verwenden Sie diese Kürzel für die „Länderkürzel <strong>des</strong> Gastlan<strong>des</strong>“.<br />
Für die „Staatsangehörigkeit“ bitte weiterhin BE verwenden.<br />
4
Die Excel-Arbeitsmappe zum Abschlussbericht<br />
Diese <strong>Anleitung</strong> zum Abschlussbericht gibt Hinweise und Hilfestellung <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong>. Programmspezifische<br />
Regularien entnehmen Sie bitte dem Guide for Applicants der Kommission, dem Zuwendungsvertrag für<br />
ERASMUS-Mobilität Studierendenpraktika durch Konsortien <strong>2012</strong>1/20<strong>13</strong> im Rahmen <strong>des</strong> Programms für<br />
lebenslanges Lernen der NA-<strong>DAAD</strong> sowie dem ERASMUS-Leitfaden <strong>des</strong> <strong>DAAD</strong> für die Durchführung von<br />
Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong>.<br />
Die Arbeitsmappe zum Abschlussbericht enthält drei Registerblätter.<br />
Die Grunddaten zu Ihrem Konsortium (Konsortial-Nummer, Name <strong>des</strong> Koordinators usw.) sind nur in dem<br />
Registerblatt <strong>zur</strong> Finanzübersicht einzutragen. Sie werden dann automatisch in die anderen Registerblätter<br />
übertragen.<br />
1. Finanzkalkulation: Hier werden die vertraglich zugewiesenen Mittel, die von der NA-<strong>DAAD</strong> an das<br />
Konsortium ausgezahlten Mittel und die von dem Konsortium transferierten Mittel sowie die bereits an<br />
die NA-<strong>DAAD</strong> <strong>zur</strong>ückgezahlten Mittel eingetragen. Eine <strong>Anleitung</strong> hierzu finden Sie auf Seite 6.<br />
2. SMP-Einzelaufstellung: Hier werden die Mobilitätsdaten der Studierenden für ein Auslandspraktikum<br />
eingetragen. Eine <strong>Anleitung</strong> hierzu finden Sie auf Seite 12.<br />
Im Registerblatt der Einzelaufstellung ist das Fenster fixiert, so dass Sie, wenn Sie weiter nach unten<br />
scrollen, die oberen Zeilen mit den wichtigen Überschriften immer sehen können. Dies dient der<br />
besseren Orientierung im Tabellenblatt.<br />
3. SMP-Gesamt: Hier sind keine Eingaben erforderlich, die Werte werden automatisch ermittelt.<br />
Im Registerblatt MasterData sind die Listen für die Drop Downs hinterlegt. Es sind keine Eingaben<br />
erforderlich.<br />
5
Registerblatt <strong>zur</strong> Finanzkalkulation<br />
Das Registerblatt <strong>zur</strong> Finanzkalkulation wurde überarbeitet. Alle finanzrelevanten Eintragungen erfolgen<br />
nun in der oberen Hälfte der Tabelle. Es wird keine abgerechnete Gesamtsumme ermittelt, da die<br />
Abrechnung der OM-Mittel erst durch die NA-<strong>DAAD</strong> nach Prüfung aller Mobilitätsflüsse erfolgt. Die<br />
Summen der einzelnen Aktionen werden miteinander verrechnet. Daher sollten Rücküberweisungen an die<br />
NA-<strong>DAAD</strong> erst nach Erhalt und gemäß Feedbackbrief erfolgen.<br />
In das Registerblatt <strong>zur</strong> Finanzkalkulation ist unter dem Punkt I. Vertragssummen die im Vertrag<br />
ursprünglich genannte Vertragssumme je Aktion (100 %), die laut Anlage II zum Abschlussfeedback <strong>des</strong><br />
Zwischenberichtes (ZB) aktualisierte bzw. bestätigte Vertragssumme sowie die Summe der<br />
gegengezeichneten Zusatzvereinbarungen einzutragen. Die gegengezeichnete Gesamtsumme errechnet<br />
sich aus der aktualisierten Vertragssumme und den Zusatzvereinbarungen.<br />
Unter Punkt II. Zahlungen durch NA-<strong>DAAD</strong> sind die tatsächlich ausgezahlte Summe aus dem<br />
Zuwendungsvertrag und die Summe der geschlossenen Zusatzvereinbarungen einzutragen. Unter III.<br />
Rückzahlungen an die NA-<strong>DAAD</strong> werden bereits getätigte Rückzahlungen (z. B. die Zahlungen <strong>zur</strong><br />
Mittelrückmeldung) eingetragen.<br />
Wurden Transfers zwischen den Aktionen durchgeführt, so sind diese unter Punkt IV. Transfer einzutragen.<br />
Bitte beachten Sie die erweiterten Transferregeln. Erläuterungen hierzu finden Sie im ERASMUS-Leitfaden<br />
<strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> unter Punkt 10.4.<br />
Transfers von OM nach SMP sind nur möglich, wenn von SMP keine Rückzahlung erfolgt. Transfers von SMP<br />
auf OM sind nicht möglich.<br />
Der Minusbetrag wird automatisch in das gelb unterlegte Feld der Eingabemaske eingetragen. Eine<br />
hinterlegte Formel sorgt dafür, dass die maximale Transfersumme nicht überschritten wird.<br />
Unter Punkt V. Abrechnung wird die Differenz zwischen ab<strong>zur</strong>echnender Summe und den Ausgaben laut<br />
Abrechnung, die aus den Einzelaufstellungen je Aktion ermittelt werden, gebildet. Ausgenommen sind die<br />
Mittel <strong>zur</strong> Organisation der Mobilität, da diese erst nach der abschließenden Prüfung durch die NA-<strong>DAAD</strong><br />
ermittelt werden. Das endgültige Abrechnungsergebnis erhalten Sie mit dem Feedbackbrief zum<br />
Abschlussbericht. Bitte tätigen Sie keine unaufgeforderten Rücküberweisungen aus einzelnen Aktionen an<br />
die NA-<strong>DAAD</strong>, da die Abrechnung in einer Summe – über alle Aktionen hinweg – erfolgt.<br />
6
Felder der Finanzkalkulation<br />
I. Vertragssummen<br />
a) Vertragssumme (urspr. Vertrag Juni<br />
<strong>2012</strong>)<br />
b) aktualisierte Vertragssumme<br />
(Anlage II zum ZB)<br />
c) Zusatzvereinbarungen<br />
(gegengezeichnet)<br />
Gegengezeichnete Gesamtsumme<br />
(b + c)<br />
II. Zahlung durch die NA-<strong>DAAD</strong><br />
per Zuwendungsvertrag erhalten<br />
Die im Vertrag je Aktion genannte ursprüngliche Summe (ohne<br />
Zusatzvereinbarungen)<br />
Die aktualisierte Vertragssumme nach dem Zwischenbericht,<br />
auch wenn diese nicht von der ursprünglichen Vertragssumme<br />
abweicht. Die Beträge finden Sie auf der Anlage II <strong>des</strong><br />
Feedbackbriefes, den Sie nach dem Zwischenbericht erhalten<br />
haben.<br />
Die Summe aller gegengezeichneten Zusatzvereinbarungen (z. B.<br />
EILC, Sondermittel, Mehrbedarf)<br />
Die Summe aus aktualisierter Vertragssumme und den<br />
Zusatzvereinbarungen<br />
Die von der NA-<strong>DAAD</strong> ausgezahlte Summe je Aktion (erste und<br />
ggf. zweite Rate).<br />
per Zusatzvereinbarungen erhalten<br />
III. Rückzahlungen an die NA-<strong>DAAD</strong><br />
Vorhandene Mittel/Bestand<br />
IV. Transfer<br />
V. Abrechnung<br />
ab<strong>zur</strong>echnende Summe<br />
Ausgaben laut Abrechnung<br />
Differenz zwischen ab<strong>zur</strong>echnender<br />
Summe und Ausgaben laut Abrechnung<br />
Die von der NA-<strong>DAAD</strong> per Zusatzvereinbarung (Mehrbedarf,<br />
EILC, Special Needs) ausgezahlte Summe.<br />
Mittel, die Sie bereits an die NA-<strong>DAAD</strong> <strong>zur</strong>ückgezahlt haben<br />
Ausgezahlte Mittel, abzüglich der bereits <strong>zur</strong>ückgezahlten Mittel<br />
Transfersumme auf eine Aktion<br />
Automatische Berechnung aus vorhandenen Mitteln, unter<br />
Berücksichtigung von Transfers.<br />
Wird automatisch aus den Gesamtübersichten der einzelnen<br />
Aktionen übernommen, darf aber in keinem Fall die<br />
Vertragssumme (inkl. Zusatzvereinbarungen) überschreiten.<br />
Automatische Berechnung aus ab<strong>zur</strong>echnender Summe und<br />
Ausgaben laut Abrechnung. Die Gesamtsumme wird von der<br />
NA-<strong>DAAD</strong> im Rahmen der <strong>Abschlussberichts</strong>prüfung ermittelt,<br />
da die endgültige OM-Berechnung erst dann erfolgen kann.<br />
In den farbig unterlegten Zellen ist keine Dateneingabe möglich. In der Regel enthalten diese Felder<br />
Formeln, die <strong>zur</strong> automatischen Berechnung der unterschiedlichen Summen dienen. Felder <strong>zur</strong> manuellen<br />
Eingabe sind nicht farbig unterlegt.<br />
Die vom Projektkoordinator und der amtlichen Prüfstelle <strong>des</strong> Konsortiums zu leistenden Unterschriften<br />
erfolgen nur auf der Finanzkalkulation. Mit der Unterschrift der amtlichen Prüfstelle der Hochschule wird<br />
bestätigt, dass ein Kontoabgleich der Hochschule für die Maßnahme ERASMUS-Mobilität durchgeführt<br />
wurde.<br />
Im Bereich der OM-Mittel können Kontobewegungen auch nach Abgabe <strong>des</strong> <strong>Abschlussberichts</strong> stattfinden.<br />
7
Registerblatt <strong>zur</strong> Einzelaufstellung<br />
In dem Registerblatt <strong>zur</strong> Einzelaufstellung erfolgt die Eingabe <strong>zur</strong> Studierendenmobilität –Auslandspraktika<br />
durch Konsortien.<br />
Als Sondermittel gelten Mittel, die auf Antrag bei der Nationalen Agentur gewährt wurden, aber auch<br />
Mittel, die im Rahmen <strong>des</strong> monatlichen Höchstfördersatzes - in Abweichung von dem durchschnittlichen<br />
Fördersatz der Hochschule - gewährt wurden. Weitere Informationen zu den Sondermitteln entnehmen Sie<br />
bitte Punkt 8. <strong>des</strong> ERASMUS-Leitfadens.<br />
Zur Kennzeichnung der gewährten Sondermittel steht ein entsprechen<strong>des</strong> drop-down („Art der im<br />
Mobilitätszuschuss enthaltenen Sondermittel“) <strong>zur</strong> Verfügung. Sie haben hier die Möglichkeit, kenntlich zu<br />
machen, ob es sich bei den Sondermitteln um Mittel auf Grund von einer Behinderung – die als Summe in<br />
der Spalte für Sondermittel eingetragen sind – handelt oder um Mittel <strong>zur</strong> Unterstützung Geförderter mit<br />
Kind. Diese Summe wird nicht in der Spalte Sondermittel eingegeben.<br />
Als Eingabehilfe für alle Felder, die mit standardisierten<br />
Kennungen und Co<strong>des</strong> auszufüllen sind, steht Ihnen ein<br />
Zellendropdown <strong>zur</strong> Verfügung. Nach Möglichkeit sind dem<br />
Dropdown erläuternde Kommentare beigefügt. Im<br />
Registerblatt MasterData können z. B. ERASMUS-Co<strong>des</strong><br />
nachgeschlagen werden.<br />
Damit Sie im Registerblatt selbst über kleine Hilfen verfügen, haben wir Kommentare zu den einzelnen<br />
Spalten eingefügt. Diese erkennen Sie an einem kleinen roten Dreieck in der oberen rechten Zellenecke.<br />
9
Sollten diese bei Ihnen nicht erscheinen, können Sie die Kommentare mit einer Einstellungsänderung in<br />
Excel sichtbar machen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:<br />
Excel 2003:<br />
Klicken Sie in der Menüleiste auf Extras. Dann öffnet sich die dazugehörige Untermenüliste.<br />
Wählen Sie das Untermenü Optionen. Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren Registern. Wählen Sie hier<br />
bitte das Register Ansicht. Auf diesem Registerblatt klicken Sie unter der Rubrik Kommentare bitte die<br />
Option Nur Indikatoren an, dann schließen Sie das Fenster mit OK.<br />
Excel 2010:<br />
Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei. Dort bitte Optionen auswählen.<br />
Dann öffnet sich ein Fenster mit den Excel-Optionen. Klicken Sie hier auf das<br />
Menü Erweitert und scrollen Sie bis zum Unterpunkt Anzeige.<br />
klicken Sie unter der Rubrik Kommentare bitte die Option Nur Indikatoren, und<br />
Kommentare nur beim Daraufzeigen an, dann schließen Sie das Fenster mit OK.<br />
10
Wenn Sie jetzt mit dem Cursor auf der Zelle mit der kleinen roten Ecke verweilen, dann erscheint ein<br />
Kommentar mit Anmerkungen zum Ausfüllen der entsprechenden Zelle.<br />
Alle Zellen haben ein Format zugewiesen bekommen, welches Sie bitte nicht verändern! Sollten Sie<br />
trotzdem Probleme beim Ausfüllen der Spalten haben, wenden Sie sich bitte an:<br />
Studierendenmobilität – Auslandspraktikum (SMP)<br />
Frau Yvonne Schnocks; 0228/882-717<br />
11
Das Registerblatt SMP-Einzelaufstellung<br />
Eingabefelder der Studierendendaten für ein Auslandspraktikum<br />
Die ERASMUS-Praktikantenförderung (SMP) ist entweder durch die Hochschule direkt oder mittels eines<br />
Konsortiums möglich.<br />
Unabhängig von einem Studienaufenthalt in ERASMUS (SMS) ist die Förderung eines Praktikums (SMP) von<br />
min<strong>des</strong>tens 3 Monaten bis maximal 12 Monaten als Auslandsaufenthalt möglich.<br />
In welchen Einrichtungen Praktika stattfinden können, entnehmen Sie bitte dem Leitfaden <strong>2012</strong>/<strong>13</strong> (Punkt<br />
7.8).<br />
12
Feldbezeichnung<br />
Kommentar<br />
Konsortial-Nr./Zertifikats-<br />
Nr.<br />
EUC-Nummer<br />
ERASMUS-Hochschulcode<br />
Vorname, bzw. Nachname<br />
<strong>des</strong>/der Studierenden<br />
Bitte die Nummer <strong>des</strong> Konsortiums wie folgt eingeben: z.B. DE CP01<br />
Tragen Sie bitte den ersten Teil Ihrer EUC-Nummer (z. B. 28879) ein.<br />
Bitte tragen Sie hier den ERASMUS-Code der entsendenden Hochschule<br />
(z. B. D BONN01) ein.<br />
Vorname, bzw. Nachname <strong>des</strong>/der Studierenden<br />
Geburtsdatum Bitte geben Sie hier den Tag, Monat und das Jahr an, z. B. 15.08.82<br />
Bitte halten Sie die Zellenformatierung „Datum“ unbedingt ein!<br />
Geschlecht Bitte verwenden Sie die angegebenen Kürzel M bzw. W.<br />
Staatsangehörigkeit<br />
Fachbereich<br />
Bitte benutzen Sie die Liste Staatsangehörigkeit (Anhang I) und<br />
entscheiden Sie sich im Fall der doppelten Staatsangehörigkeit für eine<br />
Nationalität. Bei Staatsangehörigkeit XX bitte Eintrag im<br />
Kommentarfeld vornehmen.<br />
Bitte benutzen Sie die Liste der ISCED97-Co<strong>des</strong> für Fachbereiche, die als<br />
Anhang nochmals beigefügt ist. Bitte entscheiden Sie sich für einen<br />
Code !<br />
Halten Sie bitte die Formatierung "Text" ein, da sonst die führende Null<br />
einiger Co<strong>des</strong> verloren geht, z.B. wird aus 090 dann 90.<br />
angestrebter Abschluss<br />
Bitte tragen Sie hier den angestrebten Abschluss (z. B. Bachelor ) <strong>des</strong><br />
Studierenden ein.<br />
Studienniveau Die Einteilung folgt der Bologna-Terminologie. S (= Short cycle), 1 (=<br />
First cycle), 2 (= Second cycle) und 3 (= Third cycle). Inhaltlich steht S für<br />
Studiengänge unter drei Jahren, 1 für die Bachelor-Ebene und „alte<br />
Studiengänge“, 2 steht für die Master-Ebene, und 3 steht für die<br />
Doktoratsebene. Bitte entscheiden Sie sich für eine Angabe.<br />
abgeschlossene<br />
Studienjahre<br />
Gastlandcode <strong>des</strong><br />
Praktikums<br />
Name der Einrichtung an<br />
der das Praktikum<br />
durchgeführt wurde<br />
Hier nur ganze, abgeschlossene Studienjahre angeben (ggf. aufrunden).<br />
Hier wird das Kürzel <strong>des</strong> Gastlan<strong>des</strong> für das Praktikum eingegeben. Die<br />
Liste der ISO-Co<strong>des</strong> Länder befindet sich im Anhang 1.<br />
Bitte erweiterte Co<strong>des</strong> für Belgien beachten (vgl. S. 4)<br />
Es wird der Name der Gasteinrichtung in der Lan<strong>des</strong>sprache (nach<br />
Möglichkeit) angegeben. Bitte keine Übersetzungen.<br />
Größe der Gasteinrichtung Bitte S = Small (für 1-50 Beschäftigte), M = Medium (für 51-250<br />
Beschäftigte) oder L = Large (für >250 Beschäftigte) eingeben. Bitte<br />
entscheiden Sie sich für einen Eintrag!<br />
<strong>13</strong>
Wirtschaftsbereich der<br />
Gasteinrichtung<br />
Dauer <strong>des</strong> Praktikums in<br />
Monaten<br />
Begründung Aufenthalt<br />
unter drei Monaten<br />
Beginn <strong>des</strong> Praktikums<br />
Bitte benutzen Sie die Sector Co<strong>des</strong>, die als Anhang nochmals beigefügt<br />
sind. Bitte entscheiden Sie sich für einen Wirtschaftsbereich!<br />
Mögliche Einträge könnten sein:<br />
0,25 – für einen Viertel Monat<br />
0,5 – für einen halben Monat<br />
0,75 – für einen drei viertel Monat<br />
1,0 – ein kompletter Monat<br />
1,5 – eineinhalb Monate, usw.<br />
Der Eintrag muss durch 0,25 teilbar sein: 3,4 wäre falsch!<br />
Bitte ein X für Aufenthalt unter drei Monaten. Gründe bitte im<br />
Kommentarfeld erläutern. Ansonsten bleibt das Feld leer!<br />
Geben Sie hier den Monat und das Jahr ein, z. B. Beginn <strong>des</strong><br />
Auslandspraktikums ist der 1. April20<strong>13</strong>, eingetragen wird 04-20<strong>13</strong>.<br />
Bitte halten Sie hier die Zellenformatierung „Text“ unbedingt ein!<br />
ECTS-Credits Praktikum Hier die zu erreichenden Credits (Punkte laut Training Agreement), z.<br />
B. 30, eintragen.<br />
Sofern bereits bekannt, können hier auch erreichte Credits angegeben<br />
werden.<br />
Sondermittel in EUR<br />
Praktikum in der Sprache<br />
<strong>des</strong> Gastlan<strong>des</strong><br />
Arbeitssprache<br />
Vorbereitender Sprachkurs<br />
Mobilitätszuschuss in EUR<br />
Art der im Mobilitätszuschuss<br />
enthaltenen<br />
Sondermittel<br />
Hier sind Mittel für Studierende mit Behinderung einzutragen, die auf<br />
Antrag bei der Nationalen Agentur gewährt wurden. Bitte tragen Sie<br />
hier auch die Mittel ein, die Sie für Studierende mit Behinderung<br />
zusätzlich zum durchschnittlichen Fördersatz gewährt haben, um ggf.<br />
den monatlichen Höchstfördersatz von 400,- EUR zu erreichen.<br />
Art der Sondermittel wird in separatem Feld angegeben.<br />
Hier bitte nur J (für Ja) oder N (für Nein) eintragen.<br />
Bitte den Code für die Sprache angeben, in der das Praktikum<br />
durchgeführt wurde. Eine Liste der Sprachco<strong>des</strong> befindet sich im<br />
Anhang. Bitte entscheiden Sie sich für einen Code.<br />
Hier bitte nur Sprachkurse mit speziellem Bezug zu ERASMUS eintragen,<br />
EC (für Teilnahme an EILC), HS (Sprachkurs, kein EILC, im Gastland), HM<br />
(Sprachkurs im Heimatland), NN (für Nein) eintragen. Bitte entscheiden<br />
Sie sich für einen Wert.<br />
Summe <strong>des</strong> Mobilitätszuschusses für das Auslandspraktikum, ggf.<br />
inklusive <strong>des</strong> EILC-Zuschusses und der Sondermittel.<br />
Kennzeichnung, welcher Art die Sonderförderung ist, die im<br />
Mobilitätszuschuss enthalten ist. Mittel für EILC werden hier nicht<br />
gekennzeichnet. (B = Behinderung, K = Eltern mit Kind)<br />
Nutzen Sie bitte das Drop-down-Menü.<br />
14
Frühere Teilnahme an<br />
Erasmus<br />
Bitte ein N für keine frühere Teilnahme an ERASMUS, ein S für einen<br />
Studienaufenthalt oder M für eine frühere Teilnahme an Mundus<br />
eingeben.<br />
Bitte entscheiden Sie sich für eine Angabe.<br />
Diploma Supplement<br />
EUROPASS<br />
Unternehmensbescheinigung/<br />
qualifiziertes Z<strong>eu</strong>gnis<br />
Freiwilliges/<br />
Pflichtpraktikum<br />
Kommentar<br />
J (für Ja) oder N (für Nein) eintragen.<br />
J (für Ja) oder N (für Nein) eintragen.<br />
Hier ein B für eine Unternehmensbescheinigung, ein Z für ein<br />
qualifiziertes Z<strong>eu</strong>gnis oder ein S für sonstige Bescheinigungen eingeben.<br />
Diese können dann im Kommentarfeld erläutert werden. K, wenn keine<br />
Bescheinigung ausgestellt wurde, bitte Erläuterung im Kommentarfeld.<br />
Bitte entscheiden Sie sich für eine Angabe.<br />
Ein F für ein freiwilliges Praktikum oder ein P für ein Pflichtpraktikum<br />
eingeben.<br />
Diese Spalte ist für Kommentare, wie zum Beispiel „vollständiges<br />
Studium“ und Nationalität bei Staatsangehörigkeit = XX, als Erläuterung<br />
bei Aufenthalt unter drei Monaten = X, bei fehlender<br />
Unternehmensbescheinigung =K oder bei fehlendem Diploma<br />
suplement und gleichzeitig keinen ECTS-Punkten, gedacht.<br />
Bei Praktikumsaufenthalt im Heimatland bitte ein R eingeben.<br />
15
Das Registerblatt <strong>zur</strong> Gesamtübersicht SMP-Gesamt<br />
Die Daten aus dem Registerblatt <strong>zur</strong> Einzelaufstellung werden automatisch auf das Registerblatt<br />
„SMP-Gesamt“ übertragen. Dieses wurde mit einem Schutz versehen, damit die hinterlegten<br />
Rechenformeln eine automatische Addition ermöglichen.<br />
16
Fertigstellung <strong>des</strong> Abschlussberichtes<br />
Nach der Fertigstellung <strong>des</strong> Abschlussberichtes gehen Sie wie folgt vor:<br />
1. Drucken Sie bitte folgende Registerblätter aus und schicken diese unterzeichnet an die<br />
NA-<strong>DAAD</strong>:<br />
- Finanzkalkulation<br />
- SMP-Einzelaufstellung<br />
- SMP-Gesamt<br />
Die Seiten der jeweiligen Gesamtübersichten sind bereits vorformatiert. Bei den Einzelaufstellungen<br />
kann es jedoch zu Problemen kommen, z. B. wenn der Ausdruck nicht auf eine oder zwei Seiten in der<br />
Breite passt.<br />
Gehen Sie dann wie folgt vor:<br />
Excel 2003:<br />
- Datei öffnen<br />
- Menü-Leiste Datei > Seite einrichten<br />
Excel 2010:<br />
- Wählen Sie im Menüband das Register Seitenlayout. In dem Bereich Seite einrichten klicken Sie<br />
bitte auf die kleine Ecke unten rechts. Es öffnet sich das Fenster Seite einrichten.<br />
17
Unter der Rubrik Skalierung können<br />
Sie wählen:<br />
- Verkleinern/Vergrößern: Sie<br />
verändern die %-Angaben manuell,<br />
oder<br />
- Anpassen: wählen Sie 2<br />
Seiten breit und beispielsweise 5<br />
Seiten hoch<br />
Dann mit OK bestätigen<br />
2. Der/die Projektkoordinator/in und die amtliche Prüfstelle unterschreiben den Abschlussbericht auf der<br />
Finanzkalkulation.<br />
3. Bitte speichern Sie die Excel-Arbeitsmappe auf CD-ROM unter „AB_<strong>2012</strong>_<strong>13</strong>_Konsortium*“<br />
*hier tragen Sie bitte Ihre Konsortial-Nummer ein, z. B. „AB_<strong>2012</strong>_<strong>13</strong>_CP01“<br />
4. Bitte senden Sie den unterschriebenen Abschlussbericht zusammen mit der CD-Rom an das Referat 603<br />
im <strong>DAAD</strong>:<br />
D<strong>eu</strong>tscher Akademischer Austauschdienst (<strong>DAAD</strong>)<br />
Referat 603<br />
z. H. Frau Yvonne Schnocks<br />
Kennedyallee 50<br />
53175 Bonn<br />
Sollten Sie technische Probleme haben, so wenden Sie sich bitte an<br />
Marie Johann, 0228/882-559<br />
E-Mail: johann@daad.de<br />
18
Anhang I: Länderco<strong>des</strong><br />
Länderco<strong>des</strong> Gastland<br />
ERASMUS-<br />
Gasthochschulcode<br />
ISO-Code Länder<br />
Land<br />
A AT Österreich<br />
B BENL Belgien (flämisch)<br />
B BEFR Belgien (wallonisch)<br />
B BEDE Belgien (d<strong>eu</strong>tsch)<br />
BG BG Bulgarien<br />
CH CH Schweiz<br />
CY CY Zypern<br />
CZ CZ Tschechische Republik<br />
D DE D<strong>eu</strong>tschland<br />
DK DK Dänemark<br />
EE EE Estland<br />
E ES Spanien<br />
SF FI Finnland<br />
F FR Frankreich<br />
G GR Griechenland<br />
HR HR Kroatien<br />
HU HU Ungarn<br />
IRL IE Irland<br />
IS IS Island<br />
I IT Italien<br />
FL LI Liechtenstein<br />
LT LT Litauen<br />
LUX LU Luxemburg<br />
LV LV Lettland<br />
MT MT Malta<br />
NL NL Niederlande<br />
N NO Norwegen<br />
PL PL Polen<br />
P PT Portugal<br />
RO RO Rumänien<br />
S SE Schweden<br />
SI SI Slowenien<br />
SK SK Slowakei<br />
TR TR Türkei<br />
UK UK Großbritannien<br />
19
Staatsangehörigkeit<br />
Staatsangehörigkeit<br />
AT Österreich IT Italien<br />
BE Belgien LI Liechtenstein<br />
BG Bulgarien LT Litauen<br />
CH Schweiz LU Luxemburg<br />
CY Zypern LV Lettland<br />
CZ Tschechische Republik MT Malta<br />
DE D<strong>eu</strong>tschland NL Niederlande<br />
DK Dänemark NO Norwegen<br />
EE Estland PL Polen<br />
ES Spanien PT Portugal<br />
FI Finnland RO Rumänien<br />
FR Frankreich SE Schweden<br />
GR Griechenland SI Slowenien<br />
HR Kroatien SK Slowakei<br />
HU Ungarn TR Türkei<br />
IE Irland UK Großbritannien<br />
IS Island XX Sonstige<br />
Sprachco<strong>des</strong><br />
Sprachco<strong>des</strong><br />
BG bulgarisch IT italienisch<br />
CS tschechisch LT litauisch<br />
DA dänisch LV lettisch<br />
DE d<strong>eu</strong>tsch MT maltesisch<br />
EL griechisch NL niederländisch<br />
EN englisch NO norwegisch<br />
ES spanisch PL polnisch<br />
ET estnisch PT portugiesisch<br />
FI finnisch RO rumänisch<br />
FR französisch SK slowakisch<br />
GA irisch SL slowenisch<br />
HR kroatisch SV schwedisch<br />
HU ungarisch TR türkisch<br />
IS isländisch XX Sonstige
Anhang II: Fächerco<strong>des</strong> (ISCED97)<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
21
-<br />
-<br />
-<br />
22
Anhang III: Wirtschaftsbereiche (Sector co<strong>des</strong>)<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
G<br />
H<br />
I<br />
J<br />
K<br />
L<br />
M<br />
N<br />
O<br />
P<br />
Q<br />
R<br />
S<br />
T<br />
U<br />
Sector Co<strong>des</strong> (NACE Hauptgruppen)<br />
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei<br />
Bergbau und Steinbruch<br />
Produktion<br />
Elektrizität, Gas, Dampf und Klimatisierung<br />
Wasserversorgung; Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und<br />
Sanierungsmaßnahmen<br />
Bauwesen<br />
Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Motorfahrz<strong>eu</strong>gen und Motorrädern<br />
Transport und Lagerung<br />
Unterbringungs- und Verpflegungsdienstleistungen<br />
Information und Kommunikation<br />
Finanz- und Versicherungstätigkeiten<br />
Immobilientätigkeiten<br />
Fachberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten<br />
Verwaltungs- und Kundendiensttätigkeiten<br />
Öffentliche Verwaltung und Verteidigung; Gesetzliche Sozialversicherung<br />
Bildung<br />
Gesundheits- und Sozialarbeitstätigkeiten<br />
Kunst, Unterhaltung und Erholung<br />
Sonstige Dienstleistungsberufe<br />
Aktivitäten von Haushalten als Arbeitgeber; undifferenzierte Waren- und<br />
Dienstleistungsproduktion für den eigenen Gebrauch<br />
Tätigkeiten Auswärtiger Organisationen und Institutionen