FAQs - eu-DAAD
FAQs - eu-DAAD
FAQs - eu-DAAD
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit – Referat 603<br />
ERASMUS Intensivprogramme 2013/14<br />
Projektbeantragung über TURNA (Online-Plattform in Kooperation mit der Nationalen<br />
Agentur der Türkei)<br />
Bitte beachten Sie das dort veröffentlichte Handbuch für TURNA-Benutzer<br />
Bei UtechnischenU Fragen wenden Sie sich bitte an: HUhelpdesk@ua.gov.trUH<br />
Häufig gestellte Fragen (werden regelmäßig aktualisiert):<br />
- Gibt es das elektronische Antragsformular als Papierversion?<br />
Nein, die IP-Antragstellung über TURNA ist nur online möglich. Bitte verwenden Sie<br />
ausschließlich das Formular, welches Sie direkt von der TURNA-Plattform herunterladen.<br />
- Gibt es das Formular als d<strong>eu</strong>tsche Version?<br />
Nein, das Formular ist nur in englischer Fassung erhältlich.<br />
- In welcher Sprache kann das Formular ausgefüllt werden?<br />
Wir bitten Sie, das Formular entweder auf D<strong>eu</strong>tsch oder auf Englisch auszufüllen. Wir<br />
empfehlen Ihnen, diejenige der beiden Sprachen zu wählen, die von allen Projektpartnern<br />
verstanden wird.<br />
- Welche Software benötigt mein Rechner für die Bearbeitung des Antrags?<br />
Sie benötigen Adobe Reader X für pdf-Dateien.<br />
- Warum ist es nicht möglich, beim Ausfüllen der Hochschuldaten die richtigen Felder<br />
auszuwählen? Beim Wechsel in das nächste Feld verändert sich der bereits<br />
ausgewählte Wert des vorherigen Feldes.<br />
Das Formular wurde gründlich überprüft und ist funktionsfähig. Vermutlich arbeiten Sie mit<br />
einer veralteten Version des Adobe Readers. WICHTIG: Sie benötigen jedoch unbedingt<br />
Adobe Reader X für pdf-Dateien, da ältere Versionen diesen Formularaufbau nicht<br />
unterstützen. Die Verlinkung der hinterlegten Daten funktioniert dann nicht. Daten, die nicht<br />
mit der Adobe X Version gespeichert wurden, können nicht auf die TURNA-Plattform<br />
geladen werden. Bitte wenden Sie sich ggf. an die IT-Abteilung Ihrer Hochschule, um die<br />
aktuelle Version der Anwendung auf Ihrem Rechner zu installieren.<br />
Sollten Sie bereits ein Formular mit einer veralteten Programmversion bearbeitet haben,<br />
laden Sie das Formular bitte noch einmal mit dem aktualisierten Acrobat Reader X von<br />
TURNA herunter und kopieren Sie Ihre Inhalte hinein.<br />
- Muss ich das Formular auf der TURNA-Oberfläche bearbeiten?<br />
Nein, das Formular kann heruntergeladen und auf dem eigenen Rechner gespeichert<br />
werden. Nach Beendigung der Bearbeitung wird es auf TURNA hochgeladen. Bitte wählen<br />
<strong>DAAD</strong>/Ref. 603/ IP 2013/14/ <strong>FAQs</strong>-Antrag/ Version 2: 28.02.13/sb
Sie einen nachvollziehbaren Namen für Ihr Dokument, der möglichst den Namen Ihrer<br />
Hochschule sowie die Projektbezeichnung in Kurzform enthalten sollte. Bitte vermeiden Sie<br />
reine Datumsbezeichnungen oder nicht nachvollziehbare Projektabkürzungen ohne<br />
Hochschulangabe!<br />
- Der Name meiner Hochschule wurde vor einiger Zeit geändert, jedoch kann ich diese<br />
aktuelle Bezeichnung nicht in den hinterlegten Listen finden, sondern nur den alten<br />
Namen. Wie soll ich weiter verfahren?<br />
Die hinterlegten EUC-Listen wurden vor Veröffentlichung des Formulars aktualisiert, jedoch<br />
kann es in Einzelfällen zu Abweichungen kommen. Da das Namensfeld im Formular als<br />
Pflichtfeld ausgefüllt werden muss, wählen Sie bitte ersatzweise den alten Hochschulnamen<br />
und weisen Sie in Ihrem Begleitschreiben auf die Änderung des Namens hin.<br />
- Warum enthält mein Formular keine Tabellen mit den Pauschalsätzen für<br />
Aufenthaltskosten und wo kann ich sie finden?<br />
Dem Formular sind die Tabellen aller Nationalen Agenturen, die voneinander abweichen<br />
können, hinterlegt.<br />
Die Tabellen der NA-<strong>DAAD</strong> erscheinen im Formular, Abschnitt 6, erst, wenn auf der Uersten<br />
SeiteU des Formulars das Land der Nationalen Agentur (= DE Germany) angeklickt wird.<br />
Bitte achten Sie daher vor der Kalkulation Ihrer Projektkosten unbedingt darauf, dass die<br />
Länderangabe auf Seite 1 richtig ist, damit Sie die richtigen Tabellen verwenden! Die<br />
Tabellen finden Sie zur Information auch in unserem Nationalen Aufruf.<br />
- Welche Tabellensätze müssen bei der Berechnung der Projektkosten angewendet<br />
werden?<br />
Für die Organisationspauschale wird der Satz des Landes angewandt, aus dem die<br />
Hochschule stammt, die das IP beantragt (= für alle bei der NA-<strong>DAAD</strong> beantragten Projekte<br />
gilt die Höchstpauschale für D<strong>eu</strong>tschland von 6.810 €).<br />
Für Aufenthaltskosten von Studierenden und Dozenten werden die Sätze für das Land<br />
zugrunde gelegt, Uin dem das IP stattfindetU (die Herkunftsländer der Teilnehmer sind hier<br />
nicht relevant!).<br />
- Wo finde ich Tabellen zu den Fahrtkosten oder wie werden sie berechnet?<br />
Es gibt keine Fahrtkostentabellen. Als Fahrtkosten geben Sie bitte Schätzbeträge an. Um<br />
diese zu ermitteln, empfiehlt sich vorab eine Preisrecherche, z. B. über die üblichen<br />
Internetportale oder auch bei gängigen Reisebüros. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer<br />
Schätzung auch die Kosten für Zu- und Abgang der Teilnehmer zum/vom Veranstaltungsort.<br />
Wichtig: Fahrtkosten vor Ort, wie z. B. für eine tägliche Fahrt zwischen Unterkunft und<br />
Gasthochschule, gehören nicht zu den Reisekosten, sondern zu den Aufenthaltskosten!<br />
- Für welche maximale Laufzeit kann ich ein IP beantragen?<br />
Grundsätzlich kann ein IP für eine Laufzeit von maximal drei Jahren beantragt werden.<br />
Bitte beachten Sie bei einem N<strong>eu</strong>antrag für 2013/14, dass wir aufgrund des Wechsels zur<br />
n<strong>eu</strong>en EU-Programmgeneration nur von einer einjährigen Fördermöglichkeit ausgehen<br />
können.<br />
- Wann kann ich meinen Antrag drucken?<br />
Das Dokument kann erst nach Fertigstellung und nachdem es dem TURNA-Server in<br />
vollständiger Form übermittelt wurde, gedruckt werden. Wir empfehlen Ihnen daher dringend,<br />
<strong>DAAD</strong>/Ref. 603/ IP 2013/14/ <strong>FAQs</strong>-Antrag/ Version 2: 28.02.13/sb
von der auf Ihrem eigenen Rechner gespeicherten Arbeitsversion eine Sicherungskopie<br />
herzustellen.<br />
WICHTIG: Die HASHCODES der gedruckten und der übermittelten elektronischen Version<br />
müssen übereinstimmen. Um zu vermeiden, dass zwei unterschiedliche Versionen<br />
verschickt werden (der Antrag wäre dann ungültig!), ist das Drucken von Zwischenversionen<br />
nicht möglich.<br />
- Ich habe meinen Antrag fertig geschrieben. Wie sende ich die Datei auf die Turna-<br />
Plattform?<br />
Der Antrag kann erst auf die Plattform heraufgeladen werden, wenn alle Pflichtfelder<br />
ausgefüllt sind. Das Formular kann nicht von der Acrobat X-Anwendung aus gesendet<br />
werden!U<br />
Nach vollständiger Bearbeitung speichern Sie den Antrag und drücken den "VALIDATE"-<br />
Button am Ende des Dokuments. Dann erhalten Sie dort die Meldung<br />
"You can upload the form".<br />
Speichern Sie Ihren Antrag unbedingt mit einer nachvollziehbaren Bezeichnung, falls noch<br />
nicht geschehen (wir empfehlen den Namen Ihrer Hochschule + Projektbezeichnung in<br />
Kurzform).<br />
Schließen Sie das pdf-Dokument.<br />
Gehen Sie dann mit Ihren Zugangsdaten auf die Turna-Plattform und laden Sie Ihren Antrag<br />
dort herauf. Beachten Sie bitte die Hinweise des Turna-Handbuchs!<br />
- Wie verfahre ich mit Anlagen (z.B. CVs und Publikationslisten der IP-Dozenten) zu<br />
meinem Antrag?<br />
Komplette Anlagen wie separate CVs und Publikationslisten können aus Platzgründen nicht<br />
mit dem elektronischen Antragsformular hochgeladen werden. Bitte verweisen Sie an der<br />
entsprechenden Stelle im Antrag ggf. auf Ihre Anhänge, wenn sie diese nicht direkt als<br />
Textblock in das Antragsformular eingefügt haben. Fügen Sie sie jeweils dem Originalantrag<br />
+ den beiden Kopien in Papierform bei, damit sie bei der Begutachtung berücksichtigt<br />
werden können.<br />
- Muss ich dem Antrag Kooperationsabkommen mit meinen Projektpartnern beifügen<br />
und wenn ja, in welcher Form?<br />
Dem IP-Antrag müssen UkeineU Kooperationsabkommen beigefügt werden. Dennoch müssen<br />
Sie rechtzeitig vor der Antragstellung schriftliche Vereinbarungen mit allen Projektpartnern in<br />
Ihren Unterlagen haben (dies würde nach erfolgreicher Antragstellung später im Rahmen<br />
eines möglichen Audits u. a. geprüft werden), da Sie sämtliche Projektmittel, auch die für<br />
Ihre Partner, bei der NA-<strong>DAAD</strong> beantragen. Die Vereinbarungen können formlos sein (z.B.<br />
(Email-) Korrespondenz, formlose schriftliche Bestätigung), jedoch sollte daraus die<br />
verbindliche Absicht der Projektpartner, am IP teilzunehmen, klar hervorgehen.<br />
- Der Präsident/Rektor meiner Hochschule ist zurzeit auf einer Dienstreise und erst<br />
nach dem Antragstermin zurück. Darf ich meinen IP-Antrag dann selbst<br />
unterschreiben, damit ich die Antragsfrist einhalten kann?<br />
Der IP-Koordinator darf den IP-Antrag in keinem Fall selbst unterschreiben, sonst ist der<br />
Antrag formal ungültig. Der IP-Antrag muss in jedem Fall von einem rechtlichen Vertreter der<br />
Hochschule unterzeichnet werden. Ist der rechtliche Vertreter nicht erreichbar, gelten die<br />
hochschulinternen Vertretungsregeln für die Zeichnungsbefugnis bei solchen<br />
<strong>DAAD</strong>/Ref. 603/ IP 2013/14/ <strong>FAQs</strong>-Antrag/ Version 2: 28.02.13/sb
Dokumenten. Bitte erläutern Sie den entsprechenden Sachverhalt in Ihrem Begleitschreiben<br />
zum Antrag.<br />
Bei Fragen zum Antragsverfahren steht Ihnen wie immer Ihre Nationale Agentur im <strong>DAAD</strong>,<br />
Referat 603, gerne zur Verfügung<br />
Tel. 0228/ 882-735 bzw. -102; Email: HUintensivprogramme@daad.deU<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: helpdesk@ua.gov.tr<br />
<strong>DAAD</strong>/Ref. 603/ IP 2013/14/ <strong>FAQs</strong>-Antrag/ Version 2: 28.02.13/sb