28.02.2014 Aufrufe

Erasmus+ 2014-2020 ERASMUS: Mobilität im ... - eu-DAAD

Erasmus+ 2014-2020 ERASMUS: Mobilität im ... - eu-DAAD

Erasmus+ 2014-2020 ERASMUS: Mobilität im ... - eu-DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erasmus+</strong> <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

<strong>ERASMUS</strong>: <strong>Mobilität</strong> <strong>im</strong> Hochschulbereich<br />

Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier<br />

Nationalen Agenturen in D<strong>eu</strong>tschland<br />

am 17.10.2013 in Dortmund<br />

1


Charter und Abkommen<br />

Erasmus Charter for Higher Education (ECHE)<br />

4.576 Bewerbung aus teilnehmenden Ländern<br />

356 Bewerbungen aus D<strong>eu</strong>tschland<br />

Ergebnisse Anfang Dezember 2013<br />

Inter Institutional Agreements<br />

1. between Programme Countries<br />

2. between Programme Countries and Partner Counties<br />

(ergänzt um wesentliche Bestandteile der ECHE)<br />

2


<strong>Erasmus+</strong><br />

Schlüsselaktion 1 (<strong>Mobilität</strong>) = 1 Vertrag<br />

Schlüsselaktion 2 (Partnerschaften) = 1 Vertrag<br />

3


<strong>Mobilität</strong>: Drei Phasen<br />

1. Vorbereitung<br />

• Auswahl<br />

• Vereinbarungen über Partnerschaften und Teilnehmer<br />

• sprachliche, interkulturelle, fachliche Vorbereitung von<br />

Teilnehmern vor der Ausreise<br />

• sprachliche Einstufung (Pflicht)<br />

2. Durchführung<br />

• Begleitung durch entsendende/aufnehmende Institution<br />

4


<strong>Mobilität</strong>: Drei Phasen<br />

3. Nachbereitung<br />

• Auswertung der Aktivitäten<br />

• formale Anerkennung der während des Aufenthalts<br />

erworbenen Leistungen<br />

• Wissens- und Erfahrungstransfer<br />

• Verbreitung von Ergebnissen<br />

5


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Studierendenmobilität<br />

Studierendenmobilität Studium<br />

min<strong>im</strong>al 3 Monate<br />

Studierendenmobilität Praktikum<br />

min<strong>im</strong>al 2 Monate<br />

Studierendenmobilität mehrfach je Studienphase<br />

Bachelor, Master, Promotion<br />

min<strong>im</strong>al 2 bzw. 3 Monate<br />

max<strong>im</strong>al 12 Monate gesamt<br />

6


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Studierendenmobilität<br />

<strong>Mobilität</strong> von Graduierten<br />

nur für Praktika<br />

Auswahl <strong>im</strong> letzten Studienjahr<br />

innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studiums<br />

7


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Studierendenmobilität<br />

Studierendenmobilität Finanzierung<br />

Monatsrate mit Mindest-/Höchstbetrag<br />

Monatsrate unterschiedlich nach Ländergruppen (A B C)<br />

Monatsrate Praktikum = Studium + 100-200 Euro<br />

Unternehmensgehalt wird nicht berücksichtigt<br />

Förderung von Special Needs<br />

Monatssatz für alle Geförderten einer Hochschule<br />

nach Land gleich (Ausnahme „Benachteiligte“)<br />

8


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Studierendenmobilität<br />

Studierendenmobilität international ab 2015/2016?<br />

Outgoing und Incoming<br />

Ex-Comenius Assistenzzeiten<br />

dann reguläre Studierendenmobilität<br />

Loan Guaranty Facility für Masterstudierende<br />

(zentrale Maßnahme)<br />

9


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Personalmobilität<br />

für Lehre und Weiterbildung Europa<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

Laufzeit 2 Tage bis 2 Monate (Lehre min. 8 h)<br />

für Lehre und Weiterbildung international ab 2015/2016?<br />

Outgoing<br />

Incoming<br />

Laufzeit 5 Tage (ohne Reise) bis 2 Monate<br />

10


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen Personalmobilität<br />

Fahrtkosten „Stückkosten“<br />

Staffelung nach Entfernung<br />

Aufenthalt pro Tag<br />

bis 14 Tage bzw. ab 14 Tage<br />

gestaffelt pro Tag nach Ländern<br />

11


<strong>Mobilität</strong>: N<strong>eu</strong>erungen allgemein<br />

<strong>Mobilität</strong>skonsortien für alle Aktionen<br />

Sprachenförderung erweitert<br />

OM vereinfacht: Stückkosten bis/über 100 <strong>Mobilität</strong><br />

keine Vorbereitenden Besuche (PV)<br />

Mobility Tool<br />

12


Partnerschaften<br />

Aktivitäten<br />

Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme/Module<br />

Intensivprogramme (Sommerschulen etc.)<br />

thematische Zusammenarbeit Hochschule/Wirtschaft<br />

Zusammenarbeit von Student Support Services<br />

Langzeitmobilität von Hochschulpersonal


Partnerschaften<br />

Blended Mobility: Physische (< 2 Monate) und virtuelle<br />

<strong>Mobilität</strong><br />

Intensivprogramme<br />

Langzeitdozenturen (2-12 Monate)<br />

kurzzeitige Personaltrainings (5 Tage bis 2 Monate)<br />

14


Partnerschaften: Modulare Struktur<br />

1. Projektmanagement und -umsetzung<br />

2. grenzüberschreitende Projektleitertreffen<br />

3. Ergebnisse (Intellectual outputs)<br />

4. Veranstaltungen für Multiplikatoren<br />

5. grenzüberschreitende Lehr-, Lern- und<br />

Weiterbildungsaktivitäten<br />

6. außerordentliche Kosten<br />

7. Sonderförderung (Special Needs)<br />

15


Partnerschaften: Eckdaten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Durchführungsort: <strong>Mobilität</strong>saktivitäten in einem (oder mehreren) teilnehmenden Land<br />

Förderfähige Teilnehmer: eingeschriebene Studierende, die Abschluss anstreben;<br />

Personal von Hochschulen bzw. Unternehmen<br />

Anzahl der Teilnehmer: keine Einschränkungen<br />

Antragsteller: mindestens 3 Einrichtungen aus mindestens 3 Ländern<br />

(Festlegung bei Antragstellung)<br />

Projektdauer: 2 oder 3 Jahre (Festlegung bei Antragstellung)<br />

Projektplan: detaillierter Arbeits-/Zeitplan<br />

Adressat: Nationale Agentur <strong>im</strong> Land des Antragstellers


Partnerschaften<br />

Inner<strong>eu</strong>ropäische Netzwerke mit Hochschulen/<br />

Einrichtungen aus mindestens drei Ländern<br />

(ggf. Beteiligung von außer<strong>eu</strong>ropäischen Partnern)<br />

Dezentrale Verwaltung über NA-<strong>DAAD</strong><br />

Intensivprogramme gehen in Partnerschaften auf<br />

Eigener Antrag/Vertrag<br />

Laufzeit 2-3 Jahre


Partnerschaften: Teilnehmer<br />

jede öffentliche oder private Einrichtung<br />

(alle Bildungssektoren sowie Arbeitsmarkt)<br />

Einrichtungen aus Drittländern<br />

<br />

<br />

Teilnahme als Partner, nicht Antragsteller<br />

Teilnahme bei Mehrwert ggü. Teilnahme <strong>eu</strong>ropäischer Institution<br />

ECHE Grundlage<br />

Antragsteller müssen <strong>im</strong> Bereich der Hochschulbildung aktiv sein<br />

und in einem Teilnahmeland registriert und angesiedelt sein (auch<br />

öffentliche Einrichtungen, IHK, kulturelle Einrichtungen etc.)


Partnerschaften: Auswahl<br />

Auswahl durch nationale Gutachterkommission<br />

30 % Relevanz des Projekts (für Aktionsziele und<br />

Modernisierungsagenda der Hochschule)<br />

20 % Qualität von Projektantrag und -umsetzung<br />

20 % Qualität von Projektteam und Kooperation<br />

30 % Wirkungsgrad, Verbreitung und Nachhaltigkeit


Partnerschaften: Wissensallianzen<br />

Kooperationsprojekte Hochschule-Wirtschaft<br />

Verpflichtende Teilnahme von Unternehmenspartnern<br />

„to create new multidisciplinary curricula to promote<br />

entrepren<strong>eu</strong>rship within education & developing other<br />

transferable skills (e.g. real-t<strong>im</strong>e problem solving or creative<br />

thinking)<br />

zwei Pilotjahre: drei Projekte 2012, 14 Projekte 2013<br />

Umfang: 200 Projekte<br />

Zentrale Verwaltung


Internationale Hochschulpartnerschaften<br />

Grundlage: bisherige Masterprogramme Erasmus Mundus<br />

gemeinsame Masterprogramme, umgesetzt von Konsortien aus EU HS und (falls<br />

relevant) nicht-EU HS<br />

Bottom up (keine Themenbeschränkung)<br />

Einbindung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen<br />

"Employability" (Einbindung von Praktika)<br />

gemeinsamer Abschluss (Joint Degree) weiter gewünscht, aber nicht verpflichtend<br />

(Entwicklung muss bei Antragstellung abgeschlossen sein)<br />

vierjährige Verträge<br />

1. Jahr organisatorische Vorarbeiten, 2.-4. Jahr Studienprogramm<br />

80 % Stipendien für Studierende, die nicht aus der EU kommen<br />

34.000 Stipendien<br />

zentral verwaltet in Brüssel


Internationale Hochschulpartnerschaften<br />

Zwei Projektarten (wie bisher in Tempus und ALFA) für Projekte<br />

mit Staaten der Nachbarschaftsregionen und Beitrittsländern <strong>im</strong><br />

Westlichen Balkan sowie<br />

in Asien, Lateinamerika, den AKP-Staaten und Russland<br />

1. Gemeinsame Projekte<br />

Lehrplanentwicklung, gemeinsame Abschlüsse, Entwicklung von<br />

Lern- und Lehrmethoden, Fortbildung von Mitarbeitern,<br />

Qualitätssicherung, Governance, Bologna Tools<br />

Institutionelle Reformen


Internationale Hochschulpartnerschaften<br />

2. Strukturmaßnahmen<br />

Reformen auf nationaler Ebene mit Unterstützung der zuständigen<br />

Behörden in den Partnerländern (Modernisierung der<br />

Hochschulstrukturen und -systeme, Verwaltungsstrukturen, Bologna<br />

Policy etc.)<br />

NEU: Integrierte <strong>Mobilität</strong> für Länder der südlichen und östlichen<br />

Nachbarschaftsregionen und Beitrittsländer (ohne Nationale Agentur)<br />

Studierende und Personal, in EU/aus EU,<br />

Regeln wie "Credit mobility" (max. 12 Monate)<br />

23


Internationale Hochschulpartnerschaften<br />

Netzwerk nationaler Büros in ENP und Beitrittsländern bleibt bestehen<br />

jährliche Aufrufe<br />

Dauer zwei bis drei Jahre<br />

zentral verwaltet in Brüssel<br />

ungefähr 1.000 Projekte in sieben Jahren<br />

Konsortium<br />

mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen EU-<br />

Mitgliedstaaten/Programmstaaten und<br />

mindestens zwei Hochschulen aus jedem <strong>im</strong> Projekt beteiligten Drittland


Zeitplan<br />

Dezember 2013: ECHE, Aufruf, Leitfaden für Antragsteller<br />

voraussichtlich 17. März <strong>2014</strong>:<br />

KA 1 Frist Antragstellung bei der NA-<strong>DAAD</strong><br />

(ohne internationale <strong>Mobilität</strong>)<br />

voraussichtlich 30. April <strong>2014</strong>:<br />

KA 2 Frist Antragstellung bei der NA-<strong>DAAD</strong><br />

25


Date: in 12 pts


Podiumsdiskussion:<br />

<strong>Erasmus+</strong> Chancen und Möglichkeiten?<br />

Eine erste Einschätzung: Wie bewerten Sie das Erasmus + aus der<br />

Perspektive des Bildungssektors?<br />

Welche n<strong>eu</strong>en Chancen sehen Sie aus der Perspektive des Bildungssektors?<br />

Welche besonderen Möglichkeiten ergeben sich für die übergreifende<br />

Zusammenarbeit zwischen den Bildungssektoren?<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!