26.12.2013 Aufrufe

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulinterner Lehrplan<br />

Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

vereinigt mit dem Theodor-Schwann-<strong>Gymnasium</strong><br />

Stand: Fachkonferenz 14.03.2012<br />

1. Lehrbücher<br />

- Green Line 1 ISBN978-3-12-547121-4<br />

- Green Line 2 ISBN 978-3-12-547131-3<br />

- Green Line 3 ISBN 978-3-12-547141-2<br />

- Green Line 4 ISBN 978-3-12-547151-1<br />

- Green Line 5 ISBN 978-3-12-547161-0<br />

- Lehrwerksbegleitende Materialien<br />

2. Kompetenzen und Kompetenzerwerb<br />

Am <strong>Marie</strong>-<strong>Curie</strong>-<strong>Gymnasium</strong> orientieren wir uns an dem allgemeingültigen europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen. Wie viele andere bedeutsame fremdsprachendidaktische<br />

Konzepte der Vergangenheit wurden dieses Konzept vom Europarat entwickelt, jener<br />

bildungspolitisch ausgerichteten europäischen Institution, in der sich fast alle europäischen<br />

Staaten zusammengeschlossen haben und die es sich zum Ziel gesetzt hat, Erziehung und<br />

Bildung in ganz Europa zu fördern.<br />

Die Fähigkeits- und Fertigkeitsbereiche werden aus den vier Grundfertigkeiten (Sprechen,<br />

Schreiben, Hören und Lesen) abgeleitet; die Fertigkeit des Sprechens wird in zwei<br />

Teilfähigkeiten unterteilt: an Gesprächen teilnehmen (interaktionales Sprechen) und<br />

zusammenhängend sprechen (transaktionales Sprechen). So ergeben sich fünf Fähigkeitsund<br />

Fertigkeitsbereiche. Neu und für das Verständnis des europäischen Referenzrahmens<br />

besonders wichtig ist, dass hier versucht wird, sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auf<br />

einer Skala des Könnens zu definieren, die nicht nur für Lehrplanentwickler und Lehrer<br />

nutzbar gemacht, sondern auch von Schülern nachvollzogen werden kann.


Fachschaft Englisch<br />

vereinigt A - Elementare mit dem Sprachverwendung<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong> A1 (Klasse 5 und 6)<br />

Der/die Lernende kann<br />

<br />

<br />

<br />

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.<br />

Fragen zur Person stellen und beantworten.<br />

sich auf einfache Art verständigen, wenn die GesprächspartnerInnen langsam und<br />

deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

A2 (Klasse 7)<br />

Der/die Lernende kann<br />

<br />

<br />

<br />

häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen (etwa Informationen zur Person und zur Familie,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

sich in routinemäßigen Situationen mit dem Ziel des Informationsaustausches<br />

verständigen.<br />

die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang<br />

mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.<br />

B - Selbstständige Sprachverwendung<br />

B1 (Klasse 8 und 9)<br />

Der/die Lernende kann<br />

<br />

<br />

<br />

die Hauptpunkte aus Texten in Standardsprache zu Arbeit, Schule oder Freizeitthemen<br />

verstehen.<br />

die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche<br />

Interessengebiete äußern.<br />

o über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele<br />

beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

B2 (Klasse 9 und 10)<br />

Der/die Lernende kann<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.<br />

im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen.<br />

sich so fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit MuttersprachlerInnen<br />

ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.<br />

sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt<br />

erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben


Fachschaft Englisch<br />

3. vereinigt Leistungsbewertung<br />

mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

Grundsätze der Leistungsbewertung:<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

„Jede Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht<br />

erworbenen Kompetenzen.“ (KLP Englisch)<br />

„Die Kriterien für die Notengebung sind den Schülerinnen und Schülern transparent und die<br />

jeweilige Überprüfungsform ermöglicht den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle<br />

Lernentwicklung.“ (KLP Englisch)<br />

Die schriftliche Leistung ist gleichwertig der sonstigen Mitarbeit.<br />

Bei der Leistungsbewertung im Fach Englisch orientieren wir uns an den im Kernlehrplan G8<br />

ausgewiesenen Bereichen:<br />

- Kommunikative Kompetenzen<br />

- Interkulturelle Kompetenzen<br />

- Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit<br />

- Methodische Kompetenzen<br />

Schriftliche Leistungen werden nach folgenden Absprachen abgefragt:<br />

Schriftliche Leistungen beinhalten nur Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen<br />

Die Klassenarbeiten sind wie folgt auf die verschiedenen Jahrgangsstufen verteilt:<br />

Klasse 5- 7 3 Klassenarbeiten pro HJ<br />

Klasse 8 3 KA im ersten HJ; 2 KA im 2. HJ + Lernstandserhebung<br />

(Das Ergebnis der LSE wird ergänzend zu den schriftlichen Leistungen herangezogen, wenn<br />

die Leistung zwischen zwei Noten steht)<br />

Klasse 9 2 KA pro HJ<br />

In jedem Schuljahr wird jeweils mindestens eine Arbeit geschrieben, die eine<br />

Hörverstehensübung und eine Leseverstehensübung beinhaltet.<br />

Der freie Textanteil ist steigend:<br />

Klasse 5 – mindestens 20%<br />

Klasse 6 – mindestens 30%<br />

Klasse 7 - mindestens 40%<br />

Klasse 8 – mindestens 50%<br />

Klasse 9 – mindestens 70%


Fachschaft Englisch<br />

vereinigt mit dem<br />

Bei der Theodor-Schwann-<br />

Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der<br />

Kenntnisse <strong>Gymnasium</strong> sowie im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen<br />

zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und<br />

Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische,<br />

lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und<br />

inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin<br />

beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung<br />

für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel en etwas höheres Gewicht zu als<br />

der inhaltlichen Leistung. ( vgl.KLP Englisch)<br />

sonstige Mitarbeit:<br />

- Beteiligung an der Projekt- und Gruppenarbeit<br />

- Referate<br />

- Vokabeltests und weitere schriftlich erbrachte Leistungen (verpflichtend: mind. ein Vokabeltest<br />

pro Unit)<br />

- Beteiligung im lehrerzentrierten Unterricht<br />

- Unterrichtliche Leistungen, die aus Hausaufgaben erwachsen (Rollenspiele, Vorträge etc.)<br />

- Ergebnisse und Präsentation von Einzelarbeitsphasen, Partnerarbeitsphasen,<br />

Gruppenarbeitsphasen<br />

Hausaufgaben:<br />

Hausaufgaben sollen aus dem Unterricht erwachsen und auf ihn zurückführen. Sie helfen,<br />

Erlerntes zu vertiefen oder zu festigen und bieten wertvolle Möglichkeiten zu selbstständiger<br />

Auseinandersetzung mit dem Unterrichtssstoff.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass jede Schülerin/jeder Schüler die Vokabeln so weit beherrscht,<br />

wie der Unterrichtsstoff es gebietet (bis zum jeweiligen Punkt im Lehrwerk). Dies erfolgt ohne<br />

weitere Aufforderung durch die Lehrkraft.


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

Jahrgang 5/6<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Inhalt/Thema der Reihe<br />

Green Line 1<br />

Unit 1: Thomas Tallis<br />

School<br />

Sich begrüßen und<br />

vorstellen; die Zahlen 0–12;<br />

Telefonnummern;<br />

jemanden vorstellen;<br />

Auskünfte einholen und<br />

geben; über Schulsachen<br />

sprechen; die Zahlen 13–<br />

100; das Alphabet;<br />

Ortsangaben;<br />

Redewendungen im<br />

Klassenzimmer<br />

Unit 2: At home in<br />

Greenwich<br />

Sich über die Familie und<br />

Wohnverhältnisse äußern;<br />

Besitzangaben machen;<br />

Regeln diskutieren und<br />

finden; Umgang in der<br />

Familie; sich höflich<br />

ausdrücken<br />

Unit 3: Hobbies and clubs<br />

Über die Freizeit sprechen;<br />

die Uhrzeit sagen; sich<br />

verabreden; den eigenen<br />

Tagesablauf und dessen<br />

Routinen schildern; über<br />

regelmäßige Aktivitäten<br />

Sprachliche Kompetenz<br />

Aussprache und<br />

Intonation<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können einfache<br />

vertraute Aussprache- und<br />

Intonationsmuster im<br />

Allgemeinen so korrekt<br />

verwenden, dass sie trotz<br />

eines merklichen Akzents<br />

verstanden werden.<br />

Sie können<br />

Aussprache- und<br />

Intonationsmuster auf neue<br />

Wörter und<br />

Redewendungen<br />

übertragen<br />

die Intonation von<br />

einfachen Aussagesätzen,<br />

Fragen und Aufforderungen<br />

angemessen realisieren.<br />

Wortschatz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über<br />

einen hinreichend großen<br />

Grundwortschatz, um<br />

elementaren<br />

Kommunikationsbedürfniss<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können einfache<br />

Äußerungen und Hörtexte<br />

bzw. Hör-Sehtexte<br />

verstehen, die sich auf<br />

Inhalte beziehen, die ihnen<br />

vertraut und die in<br />

einfacher Standardsprache<br />

dargestellt sind.<br />

Sprechen: an<br />

Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können sich in<br />

einfachen<br />

Alltagssituationen und<br />

vertrauten<br />

Gesprächssituationen<br />

verständigen.<br />

Sprechen:<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können sich in<br />

einfachen thematischen<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können ein<br />

begrenztes Inventar von<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

für das selbstständige und<br />

kooperative Lernen<br />

anwenden. Sie können<br />

dabei im Unterricht<br />

verschiedene Medien (u.a.<br />

digitale Medien) einsetzen.<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Lerngelegenheiten gezielt<br />

nutzen, die sich aus dem<br />

Miteinander von Deutsch,<br />

ggf. den Herkunftssprachen<br />

und Englisch als erster<br />

Fremdsprache ergeben<br />

Hörverstehen und<br />

Leseverstehen<br />

Sie können<br />

Vorwissen aktivieren<br />

gelenkte Aufgaben zum<br />

detaillierten, suchenden<br />

bzw. selektiven und<br />

globalen Hören und Lesen<br />

bearbeiten, mit einfachen<br />

Übungs- und Testverfahren<br />

Fachschaft Englisch<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können den Alltag<br />

englischsprachiger<br />

Umgebungen erkunden<br />

und die gewonnenen<br />

Erkenntnisse mit der<br />

eigenen Lebenswelt<br />

vergleichen. Sie haben im<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien interkulturelle<br />

Erfahrungen gemacht.<br />

Orientierungswissen:<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über ein<br />

grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu<br />

folgenden Themenfeldern:<br />

Persönliche<br />

Lebensgestaltung,<br />

Ausbildung/Schule,<br />

Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben<br />

,Berufsorientierung<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können spielerisch<br />

andere Sichtweisen


vereinigt mit dem<br />

berichten; Theodor-Schwann-<br />

Unit 4: <strong>Gymnasium</strong> Greenwich Project<br />

Week<br />

Informationen erfragen;<br />

(geschlossene) Fragen<br />

stellen und beantworten;<br />

öffentliche Verkehrsmittel<br />

benutzen; Regelfindung:<br />

Fragen mit Fragewörtern<br />

stellen;<br />

Unit 5: Birthday party<br />

Nach Preisen fragen;<br />

Einkaufsgespräche führen;<br />

Wünsche ausdrücken;<br />

Monate, Datum;<br />

Einladungen aussprechen;<br />

beschreiben, was man<br />

gerade tut;<br />

Green Line 2<br />

Unit 1: Back to school<br />

Schulroutinen und<br />

Schulgebäude kennen<br />

lernen; den eigenen<br />

Schulalltag mit Thomas<br />

Tallis School vergleichen;<br />

über vergangene<br />

Erlebnisse berichten;<br />

Fragen zur Vergangenheit<br />

stellen und beantworten;<br />

Unit 2: Welcome to London<br />

Erste Orientierung in der<br />

en gerecht zu werden und<br />

sich in Alltagssituationen<br />

sowie in Bezug auf<br />

vertraute Themen<br />

verständigen zu können.<br />

Das gilt für<br />

den classroom discourse<br />

ausgesuchte Themen- und<br />

Erfahrungsfelder des<br />

interkulturellen Lernens<br />

die Alltagskommunikation<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können ein<br />

grammatisches<br />

Grundinventar in einfachen<br />

vertrauten Situationen so<br />

weit korrekt verwenden,<br />

dass die Verständlichkeit<br />

gesichert ist.<br />

Sie können<br />

Personen, Sachen,<br />

Sachverhalte, Tätigkeiten<br />

und Geschehnisse<br />

bezeichnen und<br />

beschreiben (nouns:<br />

singular, plural, genitive,<br />

adjectives, adverbs)<br />

bejahte und verneinte<br />

Aussagen, Fragen und<br />

Zusammenhängen nach<br />

Vorbereitung<br />

zusammenhängend<br />

mitteilen, d. h. beschreiben,<br />

berichten und erzählen.<br />

Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können kurzen<br />

einfachen Texten zu<br />

vertrauten konkreten<br />

Themen wesentliche<br />

Informationen<br />

entnehmen.<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können in<br />

vertrauten<br />

Alltagssituationen<br />

Äußerungen in der jeweils<br />

anderen Sprache so<br />

wiedergeben, dass ein<br />

allgemeines Verständnis<br />

gesichert ist.<br />

umgehen und diese auch<br />

für Zwecke des selfassessment<br />

einsetzen.<br />

Texte markieren und und<br />

einfache Notizen<br />

anfertigen.<br />

ein einfaches<br />

Lesetagebuch bei der<br />

Lektüre eines längeren<br />

adaptierten Textes (easy<br />

reader) führen, darin<br />

Eindrücke formulieren,<br />

Textelemente zu den<br />

Hauptfiguren und zum<br />

Handlungsverlauf<br />

sammeln.<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Sie können<br />

für mündliche und<br />

schriftliche Produktionen<br />

Gedanken und Ideen<br />

sammeln und<br />

eigene Texte nach<br />

Einleitung, Hauptteil und<br />

Schluss gliedern.<br />

eigene Texte nach<br />

Vorlagen gestalten und<br />

einfache Umformungen<br />

Texte unter Anleitung<br />

korrigieren und<br />

überarbeiten.<br />

Fachschaft Englisch<br />

erproben (u. a. in<br />

Rollenspielen, in<br />

Figureninterviews, beim<br />

szenischen Lesen im<br />

Umgang mit einfachen<br />

literarischen Texten). Dabei<br />

erkennen sie<br />

kulturspezifische<br />

Besonderheiten.<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können einfache<br />

fiktive und reale<br />

Begegnungssituationen<br />

bewältigen. Sie kennen<br />

einige wichtige<br />

kulturspezifische<br />

Verhaltensweisen (u. a.<br />

Begrüßungsrituale,<br />

Anredekonventionen) und<br />

können diese anwenden.


vereinigt mit dem<br />

britischen Theodor-Schwann- Hauptstadt; ein<br />

London-Projekt <strong>Gymnasium</strong> beginnen;<br />

über Regeln und eigene<br />

Erfahrungen in der U-Bahn<br />

sprechen; mit der U-Bahn<br />

fahren; einen Tagesausflug<br />

in London planen; sagen,<br />

was besser, größer usw. ist<br />

Unit 3: Pocket money<br />

Einkaufsdialoge; Textsorte:<br />

Persönlichkeitstest; über<br />

den Kauf von Modeartikeln<br />

sprechen;<br />

Bestätigungsfragen stellen;<br />

ein Gespräch mit einer<br />

Verkäuferin/einem<br />

Verkäufer führen; in einem<br />

Café bestellen; höflich mit<br />

der Bedienung sprechen<br />

Unit 4: Who wants to be a<br />

star?<br />

Über die Darstellung von<br />

Stars in einer<br />

Jugendzeitschrift sprechen;<br />

Teile Zeitschriftenartikels<br />

zusammenfügen; ein Pop-<br />

Projekt machen; über die<br />

erste Liebe lesen;<br />

Unit 5: Fit for life!<br />

Über öffentliche<br />

Sportangebote in GB<br />

reden; Textsorte:<br />

Aufforderungen formulieren<br />

(statements, questions,<br />

negations)<br />

. räumliche, zeitliche und<br />

logische Bezüge zwischen<br />

Sätzen herstellen,<br />

Aussagen und Fragen<br />

formulieren<br />

(Satzverbindungen mit and,<br />

or, but, adverbial clauses,<br />

clauses of comparison)<br />

über gegenwärtige,<br />

vergangene und zukünftige<br />

Ereignisse aus dem<br />

eigenen Erfahrungsbereich<br />

berichten und erzählen<br />

sowie in einfacher Form<br />

Wünsche und Interessen<br />

ausdrücken (u. a. simple<br />

present, present<br />

progressive, simple past,<br />

present perfect, will future,<br />

going to future)<br />

grammatische Elemente<br />

und Strukturen<br />

identifizieren und einfache<br />

Regelformulierungen<br />

verstehen<br />

Orthografie<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen<br />

kurze Texte oder<br />

Textelemente auswendig<br />

lernen und vortragen.<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien<br />

Sie können<br />

einfache Texte bezogen auf<br />

wesentliche Informationen<br />

und typische Merkmale<br />

untersuchen: kurze<br />

Geschichten, Gespräche,<br />

Telefongespräche,<br />

Interviews ,, Anweisungen,<br />

Beschriftungen, Reklame,<br />

Anzeigen, Briefe.<br />

produktionsorientierte<br />

Verfahren einsetzen, um<br />

die Wirkung von Texten zu<br />

erkunden: Geschichten,<br />

kleine Gedichte, Dialoge<br />

ausschmücken und<br />

umformen, Dialoge<br />

nachspielen und szenisch<br />

gestalten.<br />

einfache kurze Materialien<br />

aus dem Internet bzw.<br />

Radio oder Fernsehen<br />

zusammenstellen, Bild- und<br />

Textinformation in<br />

Beziehung setzen.<br />

Fachschaft Englisch


vereinigt mit dem<br />

Internetseite; Theodor-Schwann- Textsorte:<br />

Sportfachzeitschrift; <strong>Gymnasium</strong> sagen,<br />

wie jemand etwas tut;<br />

Unit 6: In Scotland<br />

Etwas über die schottische<br />

Landeskunde erfahren;<br />

nationale Klischees<br />

hinterfragen; eine Postkarte<br />

verstehen; sagen, was in<br />

der Zukunft passieren wird;<br />

einfache Bedingungen<br />

ausdrücken; das Wetter<br />

Unit 7: English everywhere<br />

Gründe und Möglichkeiten,<br />

nach GB zu reisen; sich am<br />

Flughafen orientieren<br />

weitgehend sicher über die<br />

Orthografie ihres<br />

produktiven<br />

Grundwortschatzes.<br />

Sie können<br />

Grundlegende<br />

Rechtschreibregeln<br />

anwenden.<br />

grundlegende Laut-<br />

Buchstaben-Verbindungen<br />

anwenden.<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Sie können<br />

unterschiedliche Formen<br />

der Wortschatzarbeit.<br />

mit einem einfachen<br />

zweisprachigen Wörterbuch<br />

und mit den lexikalischen<br />

Anhängen des Lehrbuchs<br />

sowie mit der<br />

Lehrwerkgrammatik zur<br />

Unterstützung von<br />

Textproduktion und -<br />

rezeption arbeiten.<br />

mit wortschatz- und<br />

strukturorientierter<br />

Lernsoftware arbeiten.<br />

in Phasen der Partner- und<br />

Gruppenarbeit die<br />

Verwendung des<br />

Englischen als<br />

Gruppenarbeitssprache<br />

erproben und<br />

Arbeitsergebnisse<br />

vorstellen.<br />

ein kleines Dossier zu<br />

einem Thema erstellen und<br />

mit einfachen Dossiers<br />

bzw. Textsammlungen<br />

selbstständig und in der<br />

Gruppe arbeiten.<br />

Fachschaft Englisch


vereinigt mit dem<br />

Möglichkeiten Theodor-Schwann- fächerübergreifenden Arbeitens<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst:<br />

Zeichnerische/ Künstlerische Darstellung (z.B. Collage) von:Persönliche Lebensgestaltung/Ausbildung/Schule; Tiere, Haustiere; Schulausflüge,<br />

Clubs<br />

Fachschaft Englisch<br />

Zusammenarbeit mit dem Fach Erdkunde bzw Politik:<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Orientierung in London; Reisen; Berufsorientierung: Kennenlernen verschiedener Berufe mit<br />

Schwerpunkt berühmte Persönlichkeiten<br />

Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte:<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: berühmte Persönlichkeiten; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Landeskunde, Geschichte und<br />

historische Persönlichkeiten Schottlands


Jahrgang vereinigt mit dem 7/8<br />

Inhalt/Thema Theodor-Schwann- der Reihe<br />

Green <strong>Gymnasium</strong> Line 3<br />

Unit 1: The world of sport<br />

Check-in: Sportarten<br />

weltweit<br />

A New Trick -<br />

Sportereignisse und<br />

Verabredeungen<br />

Is It Important to Win? -<br />

Zustimmen und Ablehnen<br />

Did You Know -<br />

Sportfakten<br />

Text: Eddie the Eagle<br />

Vocabulary Skills - Using a<br />

German – English<br />

Dictionary<br />

Unit 2: Once upon a time<br />

…<br />

Check-in: Die Geschichte<br />

Großbritanniens<br />

Visit the World Stage -<br />

Besuch bei Mme.Tussaud’s<br />

Planning a Special Event -<br />

Vorschläge machen<br />

Get the Facts: Victirian<br />

Britain<br />

Reading Skills: A historical<br />

story<br />

Text: The diary -<br />

Liebesgeschichte<br />

Sprachliche Kompetenz<br />

Aussprache und Intonation<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Aussprache- und<br />

Intonationsmuster im<br />

Allgemeinen korrekt<br />

verwenden, wenngleich<br />

ein fremder Akzent<br />

merklich wahrnehmbar<br />

sein kann.<br />

Wortschatz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können einen<br />

funktionalen und<br />

thematisch erweiterten<br />

Grundwortschatz im<br />

Allgemeinen so<br />

angemessen und<br />

routiniert anwenden, dass<br />

sie sich zu vertrauten<br />

Themen und in vertrauten<br />

Situationen verständigen<br />

können (vgl. hierzu die<br />

Übersicht über die<br />

thematisch-inhaltlichen<br />

Schwerpunkte in den<br />

Jahrgangsstufen 7/8.)<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Hör- und Hör-<br />

/Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Äußerungen und<br />

Hörtexten bzw. Hör-<br />

/Sehtexten - auch mit<br />

einfach erkennbaren<br />

Aussprachevarianten -<br />

wichtige Informationen<br />

entnehmen, wenn<br />

deutlich gesprochen wird.<br />

Die Texte sind<br />

jugendgemäß und<br />

problemorientiert.<br />

Sprechen: An<br />

Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können sich in<br />

einfachen<br />

themenorientierten<br />

Gesprächssituationen<br />

des Unterrichts sowie in<br />

außerunterrichtlichen<br />

Alltagssituationen im<br />

Umgang mit native<br />

speakers und lingua<br />

franca-Sprecherinnen<br />

und -Sprechern an<br />

Gesprächen beteiligen,<br />

vorausgesetzt sie sind<br />

dafür unterrichtlich<br />

vorbereitet.<br />

Sprechen:<br />

Zusammenhängendes<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können ein<br />

erweitertes Repertoire an<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

teilweise routiniert für das<br />

selbstständige und<br />

kooperative Lernen nutzen.<br />

Sie können dabei<br />

verschiedene Medien (u. a.<br />

digitale Medien) in<br />

Teilbereichen des<br />

unterrichtlich gesteuerten<br />

Lernens einsetzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

können Lerngelegenheiten<br />

gezielt nutzen, die sich aus<br />

dem Miteinander von<br />

Deutsch - ggf. auch den<br />

Herkunftssprachen - sowie<br />

Englisch als erster<br />

Fremdsprache, einer<br />

zweiten Fremdsprache und<br />

ggf. einer dritten<br />

Fremdsprache ergeben.<br />

Hörverstehen und<br />

Leseverstehen<br />

Vorwissen und<br />

Kontextwissen nutzen, um<br />

auch implizit gegebene<br />

Informationen zu<br />

Fachschaft Englisch<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler haben ihr Wissen<br />

über englischsprachig<br />

geprägte Lebenswelten im<br />

europäischen Kontext<br />

erweitert durch<br />

exemplarische Einblicke<br />

am Beispiel einer Region<br />

der USA und in die<br />

gesellschaftliche<br />

Wirklichkeit eines weiteren<br />

englischsprachigen<br />

Landes. Ihnen sind<br />

Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede zur Welt, in<br />

der sie leben, bewusst. Sie<br />

können einfache<br />

Begegnungssituationen<br />

auch mit Blick auf mögliche<br />

Missverständnisse und<br />

Konflikte bewältigen.<br />

Orientierungswissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über ein<br />

grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu<br />

folgenden Themenfeldern:<br />

- Persönliche<br />

Lebensgestaltung:<br />

Freundschaft, Leben in<br />

der peer group, Musik,


vereinigt mit dem<br />

Text: Theodor-Schwann-<br />

Ruby in the<br />

Smoke <strong>Gymnasium</strong><br />

Unit 3: Living together<br />

Check-in: Familienleben im<br />

TV und im realen Leben<br />

Sunday Lunch -<br />

Mahlzeiten in der<br />

modernen Familie<br />

Meet halfway - Einen<br />

Kompromiss schließen<br />

Chatroom Messages -<br />

Probleme unter<br />

Geschwistern<br />

A letter to an agony aunt -<br />

Beziehungsprobleme<br />

Listening Skills: Telephone<br />

Messages<br />

Text: Home Alone<br />

Unit 4: The UK on the<br />

move: Check-in: Regionen<br />

im UK<br />

Welsh Relatives - Familie<br />

und Freundschaft<br />

Dealing with problems --<br />

Hilfe und Entschuldigungen<br />

Up North - Pakistanisches<br />

Familienessen<br />

Reading Skills: Factual<br />

Texts<br />

Text: Changing places -<br />

Schüler können ein<br />

erweitertes<br />

grammatisches Inventar<br />

in vertrauten Situationen<br />

in der Regel korrekt<br />

verwenden. Zwar<br />

kommen noch<br />

elementare Fehler vor,<br />

aber es wird deutlich,<br />

was ausgedrückt werden<br />

soll.<br />

Ortografie<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über<br />

die Orthographie eines<br />

erweiterten<br />

Grundwortschatzes<br />

sowie über eine<br />

weitgehend<br />

normgerechte<br />

Zeichensetzung, so dass<br />

ihre Schrifttexte<br />

durchgängig verständlich<br />

sind.<br />

Sprechen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

zusammenhängend<br />

sach- und<br />

problemorientiert zu<br />

vertrauten Themen<br />

sprechen und eigene<br />

Standpunkte bzw.<br />

Wertungen einbringen.<br />

Leseverstehen Die<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler können Texte zu<br />

vertrauten Themen<br />

verstehen. Sie können<br />

einen Text als Ganzes<br />

betrachten und sich auf<br />

bestimmte Textteile<br />

konzentrieren. Sie<br />

können gezielt ihre<br />

Vorkenntnisse beim<br />

Verstehensprozess<br />

einsetzen. Die<br />

Texte sind jugendgemäß<br />

und problemorientiert.<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können einfache<br />

zusammenhängende<br />

Texte zu Themen ihres<br />

Interessen- und<br />

Erfahrungsbereichs in<br />

beschreibender,<br />

berichtender,<br />

erzählender und<br />

zusammenfassender<br />

Form verfassen. Sie<br />

erschließen;<br />

Arbeitsanweisungen und<br />

Aufgabenstellungen zur<br />

Bearbeitung von Übungen<br />

und Aufgaben im Detail<br />

verstehen;<br />

aufgabenbezogen<br />

zwischen dem detaillierten,<br />

suchenden bzw. selektiven<br />

und globalen Hören und<br />

Lesen wechseln;<br />

längere Texte gliedern<br />

und/oder markieren (u.a.<br />

den sachlogischen Aufbau<br />

von Texten erschließen und<br />

zum Textverständnis<br />

nutzen);<br />

- inhaltlich oder stilistisch<br />

wichtige Passagen<br />

markieren und durch<br />

eigene, auch komplexe<br />

Notizen (u. a. Mind Maps,<br />

Cluster) festhalten;<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Sie können<br />

- inhalts- und<br />

themenbezogene<br />

Stoffsammlungen,<br />

Fachschaft Englisch<br />

Sport, Medien in der<br />

Freizeitgestaltung;<br />

- Persönliche<br />

Lebensgestaltung:<br />

Freundschaft, Leben in<br />

der peer group, Musik,<br />

Sport, Medien in der<br />

Freizeitgestaltung;<br />

- Persönliche<br />

Lebensgestaltung:<br />

Freundschaft, Leben in<br />

der peer group, Musik,<br />

Sport, Medien in der<br />

Freizeitgestaltung;<br />

- Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen<br />

Leben: – nationale und<br />

regionale Identität am<br />

Beispiel einer Region in<br />

den USA (Stadt/Land,<br />

einzelne kulturelle,<br />

wirtschaftliche und<br />

politische Aspekte),<br />

– Migration als<br />

persönliches Schicksal<br />

(z. B. Auswanderung von<br />

Deutschland, England<br />

oder Irland in die USA,<br />

Einwanderung nach<br />

Großbritannien),<br />

– Einblicke in aktuelle<br />

kulturelle Ereignisse (u.a.<br />

Musik, z. B. Music<br />

Awards, oder<br />

Fernsehen);


vereinigt mit dem<br />

Austauschprogramm<br />

Theodor-Schwann-<br />

Text: Benny <strong>Gymnasium</strong> and Omar<br />

Unit 5: Media messages<br />

Check-in: Vielfalt der<br />

Medien<br />

Casting for a daily Soap -<br />

Serienstar<br />

Talk about Media in your<br />

Life - Vor- und Nachteile<br />

Advertising - Wie<br />

Werbung funktioniert<br />

Writing Skills: Writing a<br />

Newspaper Report<br />

Text: No couch potatoes! -<br />

Das Positive an Medien<br />

Unit 6: Time to travel<br />

Check-in: Reisen gestern<br />

und heute<br />

To the End of the Earth -<br />

Computerreisespiel<br />

Read the book, watch the<br />

film, play the game -<br />

Ratschläge erteilen<br />

Emergency on the<br />

Motorway - Ein<br />

Verkehrsunfall<br />

Speaking Skills: Small Talk<br />

Text: My Big Adventure<br />

Treasure Island<br />

können einfache<br />

zusammenhängende<br />

Texte schreiben und<br />

darin begründet Stellung<br />

nehmen, wenn ihnen die<br />

Textsorte und das<br />

Thema vertraut sind.<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können in<br />

einfachen<br />

Begegnungssituationen<br />

mündliche und<br />

schriftliche Äußerungen<br />

bzw. Texte über vertraute<br />

thematische<br />

Zusammenhänge in der<br />

jeweils anderen Sprache<br />

so wiedergeben, dass ein<br />

allgemeines Verständnis<br />

gesichert ist.<br />

Gliederungen und<br />

argumentative Stützen<br />

erstellen;<br />

- mündliche monologische<br />

und schriftliche Texte nach<br />

einem einfachen Schema<br />

strukturieren (u. a. Pro- und<br />

Kontra-Argumentation) und<br />

Modelltexte für die eigene<br />

Produktion abwandeln (u.<br />

a. Textelemente ersetzen,<br />

ausschmücken, umstellen);<br />

- mündliche monologische<br />

und schriftliche Texte nach<br />

einem einfachen Schema<br />

strukturieren (u. a. Pro- und<br />

Kontra-Argumentation) und<br />

Modelltexte für die eigene<br />

Produktion abwandeln (u.<br />

a. Textelemente ersetzen,<br />

ausschmücken, umstellen);<br />

- Texte auf Korrektheit<br />

überprüfen bzw. in Partnerund<br />

Gruppenarbeit an der<br />

flüssigen und korrekten<br />

mündlichen Darstellung<br />

arbeiten;<br />

einfache literarische<br />

Fachschaft Englisch<br />

– Berufsorientierung:<br />

Kinderrechte und<br />

Kinderarbeit an einem<br />

Fallbeispiel (u.a. children’s<br />

rights, industrial revolution,<br />

children in the developing<br />

world).<br />

Wertungen, Haltungen<br />

und Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können sich mit<br />

altersgemäßen<br />

kulturspezifischen<br />

Wertvorstellungen und<br />

Rollen auseinandersetzen<br />

(u. a. im Austausch mit E-<br />

Mail-Partnerinnen und -<br />

Partnern, in der<br />

produktionsorientierten<br />

Arbeit mit einfachen<br />

authentischen Texten) und<br />

diese vergleichend<br />

reflektieren, indem sie z. B.<br />

Vorurteile und Klischees als<br />

soche erkennen.<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können in fiktiven<br />

und realen<br />

Begegnungssituationen im<br />

eigenen Umfeld und auf


vereinigt mit dem<br />

Green Theodor-Schwann-<br />

Line 4<br />

Zoom-in: <strong>Gymnasium</strong> The US 4 us!<br />

Unit 1: New York City<br />

Eindrücke von New York<br />

City – Informationen<br />

sammeln<br />

Diego’s Diner – in einem<br />

Esslokal<br />

Putting feelings into words<br />

From a Brooklyn<br />

Community Website<br />

Listening Skills – English in<br />

Conversations<br />

Text - Chocolate<br />

Unit 2: Go, Bears, go!<br />

The Growl – Ein<br />

Rundschreiben<br />

The Fall Dance – Eine<br />

Geschichte über einen<br />

Schülerball<br />

Speaking Skills – Formelle<br />

Diskussion<br />

Tiffany’s Diary – Suche<br />

nach einem Nebenjob<br />

Writing Texts –<br />

Argumentative Texte<br />

Unit 3: Out West<br />

Check-In – Eindrücke vom<br />

amerik. Westen<br />

Kurztexte sinngestaltend<br />

lesen und frei –<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen<br />

Textverarbeitungs- und<br />

Kommunikationssoftware<br />

für kommunikatives<br />

Schreiben nutzen<br />

vortragen;<br />

Fachschaft Englisch<br />

Reisen ihr Repertoire an<br />

kulturspezifischen<br />

Verhaltensweisen (z.B.<br />

Höflichkeitsformeln,<br />

Modalverben beim<br />

meinungsbetonten<br />

Sprechen) anwenden und<br />

erweitern.


vereinigt mit dem<br />

Tired Theodor-Schwann-<br />

of Driving – Alltag in<br />

Wyoming <strong>Gymnasium</strong><br />

Polite Small Talk<br />

East meets West –<br />

Erschließung des Westens<br />

Boy meets Girl –<br />

Liebesgeschichte<br />

Fachschaft Englisch<br />

Unit 4: Extreme action<br />

Between a Rock and a<br />

Hard Place –<br />

Ein Abenteuer in der<br />

Wildnis<br />

Downriver – Rafting im<br />

Grand Canyon<br />

Reading Skills – Outdoor<br />

Adventure<br />

Different types of texts<br />

Lesetext – The Call of the<br />

Wild<br />

Unit 5: The Golden State<br />

Check-In – Die Vielfalt<br />

Kaliforniens<br />

El Dorado for All?<br />

The Right Language for the<br />

Right Situation<br />

Beach Life – Alltagsleben in<br />

Malibu<br />

Text – The Drew Barrimore<br />

Story


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Möglichkeiten fächerübergreifender Unterricht:<br />

Fachschaft Englisch<br />

Projekte Green Line 3: English and Computing - Textverarbeitung, Internetrecherche<br />

English and Biology - Ernährung, Essgewohnheiten in anderen Ländern<br />

English and Geography - das Wetter<br />

Projekte Green Line 4: English and History - Historische Quellen nutzen und auswerten<br />

English and Music - Über Songs und Songtexte reden und analysieren<br />

English and Science - Energieerhaltung, Versuch und Dokumentation


vereinigt mit dem<br />

Jahrgang Theodor-Schwann- 9 Inhalt/Thema<br />

der Reihe <strong>Gymnasium</strong><br />

Zoom –in The world<br />

speaks English: Englisch<br />

als Weltsprache kennen<br />

lernen; Eindrücke von<br />

Indien, Kanada, Südafrika<br />

und Australien sammeln-<br />

Landeskunde<br />

Unit 1 Australia:<br />

Die Aborigines,<br />

Das Great Barrier Reef,<br />

Australisches Englisch,<br />

Australisches Essen,<br />

Australische Tierwelt,<br />

Relativsätze<br />

Project English and Art<br />

Unit 2<br />

What next?<br />

Applying for a job:<br />

Berufswahl,,-wünsche und<br />

–beratung;<br />

Bewerbungsschreiben,<br />

Lebenslauf, Vorstellungsgespräch,<br />

Wiederholung der<br />

Zukunftsformen,<br />

Biographien<br />

Sprachliche Kompetenz<br />

Aussprache und<br />

Intonation<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Aussprache- und<br />

Intonationsmuster<br />

weitgehend korrekt<br />

verwenden –<br />

möglicherweise<br />

auch mit leichter<br />

Akzentfärbung.<br />

Wortschatz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über<br />

einen ausreichend großen<br />

Wortschatz, um sich zu<br />

ihrer persönlichen<br />

Lebensgestaltung, zu<br />

Themenfeldern ihres<br />

Interessen- und<br />

Erfahrungsbereichs sowie<br />

zu Themenfeldern von<br />

gesellschaftlicher<br />

Bedeutung auch<br />

differenzierter äußern zu<br />

können.<br />

Sie können produktiv und<br />

rezeptiv einen<br />

funktionalen und<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Äußerungen und<br />

Hörtexten bzw. Hör-<br />

/Sehtexten selbstständig<br />

und aufgabenbezogen<br />

die Hauptaussagen und<br />

Einzelinformationen<br />

entnehmen, wenn deutlich<br />

gesprochen wird. Die<br />

Texte sind jugendgemäß,<br />

problemorientiert und<br />

behandeln auch Themen<br />

in komplexeren<br />

gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Sprechen: an<br />

Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können sich aktiv<br />

an unterschiedlichen<br />

Alltagsgesprächen sowie<br />

an Gesprächen über<br />

Themen<br />

von gesellschaftlicher<br />

Bedeutung beteiligen. Sie<br />

können sich im Umgang<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können ein<br />

vielseitiges Inventar von<br />

Lern- und<br />

Arbeitstechniken in der<br />

Regel routiniert für das<br />

selbstständige und<br />

kooperative Lernen<br />

nutzen. Sie können dabei<br />

verschiedene Medien (u.<br />

a. die digitalen Medien) für<br />

unterrichtliches und<br />

außerschulisches Lernen<br />

einsetzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

können<br />

Lerngelegenheiten gezielt<br />

nutzen, die sich aus dem<br />

Miteinander von Deutsch,<br />

ggf. den<br />

Herkunftssprachen sowie<br />

Englisch als erster<br />

Fremdsprache, einer<br />

zweiten und ggf. einer<br />

dritten Fremdsprache<br />

ergeben.<br />

Hörverstehen und<br />

Leseverstehen<br />

Sie können<br />

Fachschaft Englisch<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über ein<br />

grundlegendes<br />

Orientierungswissen<br />

zu ausgewählten Aspekten<br />

englischsprachiger<br />

Lebenswelten. Sie können<br />

Werthaltungen und<br />

Einstellungen aus<br />

Einzelbeobachtungen und<br />

Erkenntnissen<br />

ableiten und kritisch<br />

hinterfragen. Sie beachten<br />

kulturspezifische<br />

Konventionen in<br />

Begegnungssituationen<br />

des Alltags mit native<br />

speakers sowie lingua<br />

franca-<br />

Sprecherinnen und -<br />

Sprechern.<br />

Orientierungswissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über ein<br />

grundlegendes<br />

Orientierungswissen zu<br />

folgenden Themenfeldern:<br />

Persönliche<br />

Lebensgestaltung,


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Project<br />

English and Politics: The<br />

UK<br />

Unit 3<br />

Media-mad:<br />

Sachtexte über Musik;<br />

Reality-Shows in Film und<br />

Fernsehen,<br />

Lesetechniken,<br />

Argumentationsstrategien,<br />

Wdh. der<br />

present und past forms<br />

Unit 4<br />

Human rights<br />

Menschenrechte und<br />

Werte, Menschenwürde<br />

gestern und heute,<br />

Toleranz und Respekt,<br />

Rassenintegration in den<br />

USA; Wdh. Gerundium<br />

und Infinitivkonstruktionen,<br />

Kurzbiographien<br />

und Protestlieder<br />

Project<br />

English and Politics: The<br />

US<br />

thematisch erweiterten<br />

Grundwortschatz im<br />

Allgemeinen angemessen<br />

und routiniert anwenden,<br />

bei der Beschäftigung mit<br />

weniger vertrauten<br />

Themen und Situationen<br />

kommen jedoch<br />

gelegentlich noch Fehler<br />

vor.<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können ein<br />

gefestigtes Repertoire<br />

häufig verwendeter<br />

grammatischer Strukturen<br />

einsetzen und<br />

haben ein<br />

Strukturbewusstsein für<br />

die englische Sprache<br />

entwickelt. Zwar kommen<br />

Fehler vor, aber es bleibt<br />

klar, was ausgedrückt<br />

werden soll.<br />

Orthografie<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfügen über die<br />

Orthographie eines<br />

funktions- und<br />

themenbezogenen<br />

mit native speakers und<br />

lingua franca-<br />

Sprecherinnen und -<br />

Sprechern auch<br />

unvorbereitet an<br />

Gesprächen beteiligen,<br />

wenn ihnen die Themen<br />

vertraut sind.<br />

Sprechen:<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können zu<br />

Themen ihres Interessenund<br />

Erfahrungsbereichs<br />

sowie zu Themen von<br />

gesellschaftlicher<br />

Bedeutung<br />

zusammenhängend<br />

sprechen, d. h.<br />

beschreiben, darstellen,<br />

berichten, erzählen,<br />

zusammenfassen und<br />

bewerten.<br />

Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

unterschiedliche<br />

Verarbeitungsstile des<br />

Hörens und Lesens<br />

entsprechend<br />

ausgewählter bzw.<br />

vorgegebener Hör- und<br />

Leseintentionen<br />

einsetzen, längere Texte<br />

aufgabenbezogen<br />

gliedern und<br />

zusammenfassen,<br />

inhaltlich oder stilistisch<br />

auffällige Passagen<br />

identifi-zieren und in<br />

Notizen festhalten.<br />

Sprechen und Schreiben<br />

Sie können ein<br />

Grundinventar von<br />

Techniken zur Planung,<br />

Durchführung und<br />

Kontrolle von mündlichen<br />

und schriftlichen<br />

Textproduktions-aufgaben<br />

funktional einsetzen,<br />

mündliche und schriftliche<br />

Modelltexte für die eigene<br />

Produktion abwandeln,<br />

um unterschiedliche<br />

Fachschaft Englisch<br />

Ausbildung/Schule,<br />

Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben,<br />

Berufsorientierung<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

Lebensbedingungen und<br />

Lebensweisen von<br />

Menschen anderer<br />

Kulturen vergleichen und<br />

kulturbedingte<br />

Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten<br />

nachvollziehen und<br />

erläutern, Sach- und<br />

Gebrauchstexte bezogen<br />

auf kulturspezifische<br />

Merkmale erläutern (u. a.<br />

Verwendung<br />

von Stereotypen) und<br />

literarische Texte aus<br />

unterschiedlichen (auch<br />

kulturellen) Perspektiven<br />

erschließen.


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Wortschatzes und haben<br />

die grundlegenden<br />

orthographischen<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

weitgehend automatisiert.<br />

weitgehend selbstständig<br />

umfangreichere<br />

authentische Texte<br />

themen- und<br />

aufgabenbezogen<br />

verstehen. Sie können<br />

gezielt textinterne<br />

Informationen und<br />

externes Wissen<br />

heranziehen, ein<br />

allgemeines<br />

Textverständnis aufbauen<br />

sowie Einzelinformationen<br />

ermitteln. Sie können am<br />

Text begründete<br />

Sinnvermutungen<br />

aufstellen.<br />

Die Texte sind<br />

jugendgemäß,<br />

problemorientiert und<br />

behandeln auch Themen<br />

in komplexeren<br />

gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können<br />

weitgehend selbstständig<br />

zusammenhängende<br />

Texte zu Themen ihres<br />

Interessen- und<br />

Wirkungen zu erkunden<br />

und narrative, szenische,<br />

poetische oder appellative<br />

Texte sinngestaltend<br />

vortragen.<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien<br />

Sie können grundlegende<br />

Texterschließungsverfahr<br />

en einsetzen, um die<br />

Wirkung von<br />

authentischen Texten zu<br />

erkunden: den Einsatz<br />

besonderer inhaltlicher<br />

Muster und sprachlicher<br />

Mittel als<br />

absichtsvoll beschreiben ,<br />

in Sach- und<br />

Gebrauchstexten einfache<br />

sprachliche bzw.<br />

rhetorische Mittel sowie<br />

die Abfolge von<br />

Argumenten beschreiben,<br />

produktions-orientierte<br />

Verfahren im Umgang mit<br />

Texten einsetzen:<br />

Texte ausformen und<br />

umgestalten, einfache<br />

Textumwandlungen<br />

vertrauter Texttypen von<br />

Fachschaft Englisch<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können in<br />

Begegnungssituationen im<br />

eigenen Umfeld, auf<br />

Reisen und im Austausch<br />

per E-Mail und<br />

per Telefon gängige<br />

kulturspezifische<br />

Konventionen erkennen<br />

und beachten (u. a.<br />

Höflichkeitsformeln) und<br />

sich auch mit Blick auf<br />

mögliche Missverständnisse<br />

und<br />

Konflikte einfühlsam im<br />

Umgang mit anderen<br />

verhalten.


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Erfahrungsbereichs sowie<br />

zu Themen von<br />

gesellschaftlicher<br />

Bedeutung in<br />

beschreibender,<br />

berichtender, erzählender,<br />

zusammenfassender und<br />

argumentativer Form<br />

verfassen.<br />

Sprachmittlung<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler können in Alltagsund<br />

Begegnungssituationen<br />

schriftliche und mündliche<br />

Äußerungen bzw.<br />

Texte in der jeweils<br />

anderen Sprache so<br />

wiedergeben, dass ein<br />

durchgängiges<br />

Verständnis gesichert ist.<br />

einer Textsorte zur<br />

anderen vornehmen,<br />

Rollenspiele,<br />

Figureninterviews für das<br />

szenische Interpretieren<br />

nutzen, im Bereich<br />

Medienkompetenz das<br />

Zusammenspiel von<br />

Sprache, Bild und Ton in<br />

einfachen<br />

Filmausschnitten<br />

beschreiben, die<br />

Möglichkeiten des<br />

Internets<br />

aufgabenbezogen für<br />

Recherche,<br />

Kommunikation und<br />

sprachliches Lernen<br />

nutzen.<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Sie können Lern- und<br />

Arbeitsprozesse<br />

selbstständig und<br />

kooperativ gestalten,<br />

selbstständig mit<br />

wortschatz- und<br />

strukturorientierter<br />

Lernsoftware arbeiten,<br />

elektronische<br />

Wörterbücher und<br />

Fachschaft Englisch


vereinigt mit dem<br />

Theodor-Schwann-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Nachschlagewerke<br />

nutzen,<br />

ihren Lernweg und ihren<br />

Lernerfolg einschätzen,<br />

kontrollieren und<br />

dokumentieren, in<br />

kooperativen<br />

Unterrichtsphasen das<br />

Englische als<br />

Gruppenarbeitssprache<br />

gezielt einsetzen.<br />

Fachschaft Englisch<br />

Möglichkeiten fächerübergreifender Unterricht:<br />

Project English and Art: Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst:<br />

- über europäische Malerei sprechen<br />

- australische Aboriginekunst kennen lernen und präsentieren<br />

Project English and Politics: The UK: Zusammenarbeit mit dem Fach Politik<br />

- das politische System in Großbritannien kennen lernen<br />

- politische Karikaturen interpretieren<br />

- Statistiken versprachlichen<br />

- eine Umfrage durchführen und erklären<br />

Project English and Politics: The US: Zusammenarbeit mit dem Fach Politik<br />

- das politische System in den USA kennen lernen<br />

- politische Reden verstehen (listening) und über sie sprechen<br />

- über politische Kommunikation sprechen<br />

- die eigene politische Meinung sprachlich darstellen<br />

A history of rock and pop music: Zusammenarbeit mit dem Fach Musik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!