23.02.2014 Aufrufe

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marie</strong>-<strong>Curie</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Neuss</strong><br />

Fachschaft Physik<br />

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik<br />

Stand: Fachkonferenz 04.04.2011<br />

1. Lehrbücher<br />

- Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1<br />

- Klasse 8,9: Kuhn Physik 1, Westermann 2003, ISBN 3-14-15 2221-9<br />

- weitere Medien: individuelle Arbeitsblätter/ Protokollvorlagen der Fachkonferenz/<br />

Experimentiersätze „Schoolpool Physik“/ …<br />

2. Besondere Erfordernisse des Faches / Schwerpunktsetzung<br />

- z.B. Was ist der Fachschaft in der entsprechenden Jahrgangsstufe, Reihe wichtig<br />

- Sicherheitsbestimmung (NW-Fächern)<br />

3. Kompetenzen und Kompetenzerwerb<br />

- Erläuterung zu den Kompetenzen und den Zuordnungen<br />

- Allgemeine pädagogische und fachliche Ziele o.ä.<br />

4. Arbeitsmethoden & Lernerfolgskontrolle<br />

- Anzahl und Umfang von Klassenarbeiten und schriftlichen Übungen<br />

- Bewertung der mündlichen Mitarbeit, Heftführung u.s.w<br />

5. Überblick der Unterrichtsreihen/Themenfelder<br />

- Vorlage siehe nächste Seite<br />

- Innerhalb der Fachkonferenz Kompetenzen zuordnen und ggf. kürzen bzw.<br />

Schwerpunkte setzen


6. Leistungsbewertung/Kompetenzerwartungen<br />

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht zu<br />

erwerbenden Kompetenzen in den Bereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und<br />

Bewertung(Vergleiche Kernlehrplan Physik SI). Den Schülerinnen und Schülern soll im<br />

Unterricht hinreichend Gelegenheit gegeben werden, diese Kompetenzen in den bis zur<br />

Leistungsüberprüfung angestrebten Ausprägungsgraden zu erwerben.<br />

Insbesondere folgende Beiträge sind zu berücksichtigen (KLP NRW):<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von<br />

Zusammenhängen und Bewerten von Ergebnissen.<br />

qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, auch in mathematischsymbolischer<br />

Form<br />

Analyse und Interpretation von Texten, Grafiken und Diagrammen<br />

selbständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten<br />

Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und<br />

Experimenten, Protokolle, Präsentationen, Lernplakate und Modelle<br />

Erstellung und Präsentation von Referaten<br />

Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios<br />

Beiträge zur Gruppenarbeit<br />

sinnvolle Verwendung von Medien (auch elektronisch)<br />

Diskussionsbeiträge und Anregungen in sinnstiftenden Kontexten<br />

kurze schriftliche Lernzielkontrollen (maximal zwei pro Halbjahr)<br />

Wesentlich sind vor allem Beiträge in Unterrichtsgesprächen und bei Schülerexperimenten.<br />

Diese Beiträge bilden die Grundlage der Leistungsbewertung, wobei sowohl die Qualität als<br />

auch die Kontinuität der Schülerbeiträge zu berücksichtigen sind.<br />

Die exakte Gewichtung wird vom jeweiligen Lehrer unter Berücksichtigung didaktischer<br />

Gesichtspunkte für den einzelnen Schüler festgelegt.<br />

Felder der Leistungsbewertung:<br />

Leistungen im Unterricht (Vergleiche Kernlehrplan Physik SI), ggf. schriftliche<br />

Hausaufgabenüberprüfungen und schriftliche Übungen, mündliche Leistungskontrolle,<br />

Protokolle zu Experimenten, Planung + Durchführung + Auswertung von Experimenten weitere<br />

Formen nach Maßgabe des Fachlehrers


5.Überblick der Unterrichtsreihen/Themenfelder<br />

Jgst. 6:<br />

Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler experimentieren mit<br />

einfachen Stromkreisen<br />

Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre<br />

eigene Fahrradbeleuchtung<br />

Elektrizität<br />

Elektrizität im Alltag<br />

Basiskonzepte<br />

System Struktur Energie Wechsel-<br />

der Mat.<br />

wirkung<br />

Sicherer Umgang mit Elektrizität KW6 PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE8, PE10,<br />

PE11<br />

KS5<br />

PK1, PK2, PK3, PK4, PK7, PK8<br />

Stromkreise<br />

Leiter und Isolatoren KS5 PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6, PB10<br />

KS4,<br />

UND-, ODER- und<br />

KS5<br />

Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Wechselschaltung<br />

Keine Zauberei - der Magnetismus Dauermagnete und Elektromagnet KS5 KW4<br />

Messgeräte erweitern die Wahrnehmung<br />

Ohne Energie läuft gar nichts!<br />

Nennspannungen von elektrischen<br />

Quellen und Verbrauchern<br />

KS4 KE1 KW5,<br />

KW6<br />

Wärmewirkung des elektrischen<br />

KM1 KE3 KW5<br />

Stroms<br />

Sicherung KS4 KW5<br />

Einführung der Energie über<br />

Energiewandler und<br />

Energietransportketten<br />

KE1<br />

Temperatur und Energie,<br />

elementare<br />

Himmelsbeobachtungen<br />

Sonne – Himmel – Jahreszeiten<br />

KM1<br />

PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE6, PE8, PE9, PE10,<br />

Thermometer<br />

PE11<br />

Temperaturen in Diagrammen darstellen Temperaturmessung KM1 PK1, PK2, PK3, PK4, PK6, PK7, PK8<br />

KM1, KE3<br />

PB1, PB2, PB3, PB5, PB8,<br />

Volumen- und Längenänderung bei<br />

KM2<br />

Was sich mit der Temperatur alles ändert Erwärmung und Abkühlung


Aggregatzustände<br />

(Teilchenmodell)<br />

Energieübergang zwischen<br />

Leben bei verschiedenen Temperaturen<br />

Körpern verschiedener Temperatur<br />

Die Sonne – unsere wichtigste Energiequelle Sonnenstand KS1 KW3<br />

Mondphasen<br />

KM1,<br />

KM2<br />

KE2,<br />

KE4<br />

Das Licht und der Schall<br />

Sehen und Hören<br />

PE1, PE2, PE3, PE4, PE6, PE8, PE10, PE11<br />

Licht und Sehen<br />

Sicher im Straßenverkehr – Augen und Ohren auf! Lichtquellen und Lichtempfänger KW3 PK1, PK2, PK3, PK4, PK7, PK8<br />

geradlinige Ausbreitung des Lichts<br />

Sonnen- und Mondfinsternis Schatten KW1<br />

„Um die Ecke hören, sehen“<br />

Physiker machen Musik<br />

Schallschutz<br />

Schallquellen und Schallempfänger<br />

Reflexion<br />

Spiegel<br />

Schallausbreitung<br />

Tonhöhe und Lautstärke<br />

KS2,<br />

KS3<br />

KS3<br />

KS2,<br />

KS3<br />

KS2,<br />

KS3<br />

KW2<br />

KW1,<br />

KW3<br />

KW1<br />

KW2<br />

KW2,<br />

KW3<br />

PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6, PB7, PB8, PB10<br />

Möglichkeiten fächerübergreifender Unterricht:


Jgst. 8<br />

Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Basiskonzepte<br />

System Struktur Energie Wechsel-<br />

Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Optische Instrumente,<br />

Farbzerlegung des Lichts<br />

Modell Lichtstrahl Lichtausbreitung KW7 PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE6,<br />

PE8, PE9, PE10, PE11<br />

Spiegel, Periskop Reflexion KE1 PK1, PK2, PK3, PK4, PK6, PK7, PK8<br />

Linsen<br />

Brechung KS6 KW7 PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6,<br />

PB7, PB8, PB9<br />

Lichtleiter in Medizin und Technik Totalreflexion und Lichtleiter KE1<br />

Das Auge Funktion der Augenlinse KS6 KW7<br />

Aufbau und Bildentstehung beim<br />

Auge<br />

Mit opt. Instrumenten "Unsichtbares" sichtbar<br />

machen<br />

Lupe als Sehhilfe<br />

KS5,<br />

KS6<br />

der Mat.<br />

Die ganz großen Sehhilfen: Teleskope und<br />

Spektroskope<br />

Fernrohr<br />

KS5,<br />

KS6<br />

Die Welt der Farben<br />

Zusammensetzung des weißen<br />

Lichts<br />

Elektrizität - messen, verstehen, anwenden Elektrizität<br />

"Aufladung" von Körpern durch Reibung Begriff Ladung, geladene Körper,<br />

KM1<br />

elektrostatische Aufladung<br />

Der elektrische Strom<br />

Eigenschaften von Ladungen,<br />

KM2<br />

ruhende und bewegte Ladungen<br />

Autoelektrik<br />

Elektrische Quelle und elektrischer<br />

KE1,<br />

Verbraucher<br />

KE4<br />

Definition der Stromstärke Einführung von Stromstärke KM1,<br />

KM2<br />

Definition der Spannung<br />

Unterscheidung und Messung von KS1,<br />

KE1<br />

Spannung und Stromstärke KS2<br />

Definition des Widerstandes elektrischer Widerstand KS3 KM1,<br />

KM2<br />

Kennlinie Glühlampe Ohm´sches Gesetz KS3 KE1<br />

wirkung<br />

KW8<br />

KW9<br />

PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE6,<br />

PE8, PE9, PE10, PE11<br />

PK1, PK2, PK3, PK4, PK6, PK7<br />

PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6,<br />

PB7, PB8, PB9


Elektroinstallationen und Sicherheit im Haus<br />

Möglichkeiten fächerübergreifender Unterricht:<br />

CH: Elektrische Leitfähigkeit<br />

BI: Aufbau und Funktionsweise des Auges<br />

Jgst. 9<br />

Stromstärken bei Reihen- und<br />

Parallelschaltung<br />

KW9<br />

Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Basiskonzepte<br />

System Struktur Energie Wechsel-<br />

Werkzeuge und Maschinen erleichtern die<br />

Arbeit<br />

Kraft, Druck, mechanische und<br />

innere Energie<br />

100 m in 10 Sekunden (Physik und Sport) Geschwindigkeit KW2 PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE6,<br />

PE7, PE8, PE9, PE10, PE11<br />

Gewichtskraft und Masse KW6 PK1, PK2, PK3, PK4, PK5, PK6, PK7<br />

Einfache Maschinen: Kleine Kräfte, lange<br />

Wege<br />

der Mat.<br />

wirkung<br />

Kraft als vektorielle Größe<br />

KW1,<br />

KW2<br />

Zusammenwirken von Kräften<br />

KW1,<br />

KW2<br />

Hebel und Flaschenzug KS5 KW3<br />

mechanische Arbeit und Energie<br />

Energieerhaltung<br />

KE1,<br />

KE7,<br />

KE10<br />

Anwendungen der Hydraulik Druck KS5 KW3,<br />

KW4,<br />

KW5<br />

Tauchen in Natur und Technik Auftrieb in Flüssigkeiten KW5<br />

KE1,<br />

KE2,<br />

KE7,<br />

KE8,<br />

KE9<br />

PB1, PB2, PB3, PB4, PB6, PB7,<br />

PB8, PB9


Radioaktivität und Kernenergie -<br />

Grundlagen, Anwendungen und<br />

Verantwortung<br />

Entwicklung der Atommodelle von Demokrit<br />

bis Bohr<br />

Strahlendiagnostik und Strahlenschutz<br />

Radioaktivität und Kernenergie - Nutzen und<br />

Gefahren, Röntgenstrahlung<br />

Radioaktivität und Kernenergie<br />

Aufbau der Atome<br />

ionisierende Strahlung (Arten,<br />

Reichweiten, Zerfallsreihen,<br />

Halbwertszeit)<br />

Strahlennutzen<br />

KS7,<br />

KS8<br />

KS7,<br />

KS8<br />

Strahlenschäden und<br />

Strahlenschutz<br />

Kernkraftwerke und Fusionsreaktoren Kernspaltung KS5,<br />

KS7,<br />

KS8,<br />

KS9<br />

Effiziente Energienutzung: eine wichtige<br />

Zukunftsaufgabe der Physik<br />

Nutzen und Risiken der<br />

Kernenergie<br />

Energie, Leistung,<br />

Wirkungsgrad<br />

Energie und Leistung in der<br />

Mechanik<br />

Energie und Leistung in der<br />

Elektrik<br />

KM2,<br />

KM3<br />

KM4,<br />

KM5,<br />

KM7,<br />

KM8<br />

KM5<br />

KM6<br />

KE6<br />

KW10<br />

KW11<br />

KW11<br />

KS9 KM8 KW11<br />

KS2,<br />

KS4<br />

KE2,<br />

KE5,<br />

KE6,<br />

KE7,<br />

KE8,<br />

KE9,<br />

KE10<br />

KE1,<br />

KE2,<br />

KE5,<br />

KE6,<br />

KE7,<br />

KE10<br />

KW13<br />

PE1, PE2, PE3, PE5, PE6, PE7,<br />

PE9, PE10, PE11<br />

PK2, PK3, PK4, PK5, PK6, PK7<br />

PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6,<br />

PB7, PB8, PB9, PB10<br />

PE1, PE2, PE3, PE4, PE5, PE6,<br />

PE7, PE8, PE9, PE10, PE11<br />

PK1, PK2, PK3, PK4, PK5, PK6, PK7


Strom für zu Hause<br />

Elektromotor und Generator KS5 KW12,<br />

KW13<br />

Aufbau und Funktionsweise eines KS5,<br />

KE1,<br />

Kraftwerkes<br />

KS9<br />

KE3<br />

regenerative Energieanlagen KS7,<br />

KE3,<br />

KS8,<br />

KE8,<br />

KS9<br />

KE9,<br />

KE10<br />

Das Blockheizkraftwerk Energieumwandlungsprozesse KS5,<br />

KS7,<br />

KS8<br />

Energiesparhaus, Hybridantrieb Wirkungsgrad KS5,<br />

KS10<br />

Energie und Leistung in der<br />

Wärmelehre<br />

KS8<br />

KE1<br />

KE2,<br />

KE3,<br />

KE4<br />

KE1,<br />

KE2,<br />

KE5,<br />

KE10<br />

PB1, PB2, PB3, PB4, PB5, PB6,<br />

PB7, PB8, PB9, PB10<br />

Möglichkeiten fächerübergreifender Unterricht:<br />

SP: Hebel und Drehmoment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!