12.01.2014 Aufrufe

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

Download - Marie-Curie-Gymnasium Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinterner Lehrplan<br />

Französisch<br />

Sekundarstufe I<br />

ab Klasse 6<br />

vereinigt mit dem Theodor-Schwann-<strong>Gymnasium</strong><br />

1. Lehrbücher<br />

1. Découvertes 1-4, Klett<br />

2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett<br />

3. Découvertes, Cahier d’activités 1-4, Klett<br />

2. Kompetenzen und Kompetenzerwerb<br />

Schulung der vier fremdsprachlichen Grundkompetenzen<br />

o Hörverstehen<br />

o Leseverstehen<br />

o freies Schreiben<br />

o Sprechen<br />

3. Arbeitsmethoden & Lernerfolgskontrolle<br />

a) Jahrgangsstufe 6/7:<br />

- 6 1-stündige Klassenarbeiten pro Schuljahr (3+3)<br />

- regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel durch Vokabeltests<br />

b) Jahrgangsstufe 8:<br />

- 5 1-stündige Klassenarbeiten (2+3)<br />

- regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel durch Vokabeltests und<br />

mündliche Beiträge (Dialoge, …)<br />

c) Jahrgangsstufe 9:<br />

- 4 1-2-stündige Klassenarbeiten pro Schuljahr (2+2)<br />

– regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel durch Vokabeltests<br />

und mündliche Beiträge (Dialoge, …)


Jahrgangsstufe 6<br />

Inhalt/Thema der Reihe Sprachliche Mittel Kommunikative Kompetenz Methodische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz<br />

Découvertes 1<br />

Leçon 1:<br />

Salut! Bonjour!<br />

Leçon 2:<br />

Dans le quartier<br />

Leçon 3:<br />

Tu habites où ?<br />

Leçon 4:<br />

Les activités<br />

Leçon 5:<br />

A Paris<br />

Leçon 6:<br />

Des métiers<br />

Leçon 7:<br />

L’anniversaire<br />

Leçon 8:<br />

La rencontre<br />

Aussprache/Intonation:<br />

Aussprache u. Intonationsmuster<br />

kennen lernen und festigen<br />

<br />

<br />

<br />

Wortschatz:<br />

Vokabular der Lektionen 1-8,<br />

Vokabular zur Bewältigung realer,<br />

alltäglicher Gesprächssituationen<br />

Grammatik:<br />

Grammatik der Lektionen 1-8 (u.a.<br />

Verben auf –er, futur composé,<br />

Verneinung, Fragebildung.<br />

Orthographie:<br />

Kontinuierliches<br />

Rechtschreibtraining<br />

Hörverstehen, Hör-<br />

Sehverstehen:<br />

HV<br />

mit Hilfe von Schlüsselwörtern<br />

Sprechen:<br />

Über den eigenen<br />

Erlebnisbereich (Familie,<br />

Freunde) sprechen, in<br />

einfachen Dialogen agieren und<br />

reagieren<br />

Leseverstehen:<br />

Authentischen Texten<br />

wesentliche Informationen<br />

entnehmen und wiedergeben,<br />

darstellendes lautes Lesen<br />

Schreiben:<br />

kurze zusammenhängende<br />

Texte über vertraute Themen<br />

verfassen<br />

Sprachmittlung:<br />

Dolmetschen<br />

Hör-/Hör-Sehverstehen und<br />

Leseverstehen:<br />

Globales, selektives,<br />

detailliertes Verstehen (multiple<br />

choice, vrai/faux)<br />

Sprechen und Schreiben:<br />

Textelemente frei vortragen,<br />

freies dialogisches Sprechen<br />

(u.a. m. Tandembogen);<br />

kreatives Schreiben<br />

(Bildergeschichte, Dialoge,<br />

Tagebuch, Postkarte,…)<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien:<br />

Markieren,<br />

Notizen anfertigen,<br />

Schlüsselwörter<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives Sprachlernen:<br />

Wortfelder, systematisches<br />

Vokabellernen, neue<br />

grammatische Strukturen<br />

erkennen und einfache Regeln<br />

formulieren, Gruppen- und<br />

Partnerarbeit zu einzelnen<br />

Themen<br />

<br />

Orientierungswissen:<br />

Paris kennen lernen, Alltag in<br />

einer französischen Familie,<br />

Schulalltag in Frankreich<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen:<br />

Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten deutscher bzw.<br />

französischer Alltagskultur<br />

<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen:<br />

Handeln in (simulierten) deutschfranzösischen<br />

Begegnungssituationen<br />

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts: z.B. Kunst (französische Comics)<br />

Sonstiges: Teilnahme an Wettbewerben (La vie en BD), AGs


Jahrgangsstufe 7<br />

Inhalt/Thema der Reihe Sprachliche Mittel Kommunikative Kompetenz Methodische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz<br />

Découvertes 2<br />

Leçon 1:<br />

J’aime Paris.<br />

Leçon 2:<br />

Paris-Toulouse<br />

Leçon 3:<br />

Vivre à Toulouse<br />

Leçon 4:<br />

La classe fait du cinéma.<br />

Leçon 5:<br />

La cuisine française<br />

Leçon 6:<br />

Communiquer<br />

Leçon 7:<br />

Aventures dans les<br />

Pyrénées<br />

Aussprache/Intonation:<br />

Aussprache festigen<br />

<br />

<br />

<br />

Wortschatz:<br />

Vertiefte Kenntnisse im<br />

alltagssprachl. Vokabular<br />

(Wetter, Gefühle,<br />

Meinungsäußerung,<br />

Informationen einholen)<br />

Grammatik:<br />

Grammatik der Lektionen 1-7<br />

(u.a. passé composé,<br />

Objektpronomen, Teilungsartikel,<br />

reflexive Verben)<br />

Orthographie:<br />

Gelernte Gesetzmäßigkeiten<br />

anwenden<br />

Hörverstehen, Hör-<br />

Sehverstehen:<br />

HV mit Hilfe von<br />

Schlüsselwörtern<br />

Sprechen:<br />

Monologisches Sprechen, in<br />

einfachen Dialogen agieren und<br />

reagieren<br />

Leseverstehen:<br />

Überfliegendes Lesen,<br />

Strukturieren v. Texten<br />

Schreiben:<br />

Das Ende einer Geschichte<br />

schreiben, Clustertechnik<br />

Sprachmittlung:<br />

Dolmetschen<br />

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts: z.B. Erdkunde (Geographische Lage) und Geschichte (historische Entwicklung)<br />

Hör-/Hör-Sehverstehen und<br />

Leseverstehen:<br />

Globales, selektives,<br />

detailliertes Verstehen (auch<br />

bildunterstützt/<br />

Schlüsselwörter),<br />

Gebrauchstexte<br />

Sprechen und Schreiben:<br />

Mündlicher Vortrag mHv<br />

Notizen, Vortrag einer<br />

Recherchearbeit; kreatives<br />

Schreiben (Ende einer<br />

Geschichte)<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien:<br />

Material<br />

sammeln, auswerten und<br />

präsentieren<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives Sprachlernen:<br />

Wortschatz mHv<br />

Wörterbucharbeit und<br />

Gegensatzpaaren selbstständig<br />

erarbeiten und anwenden<br />

<br />

Orientierungswissen:<br />

Vergleich d Schulsysteme<br />

Deutschland–Frankreich,<br />

Essgewohnheiten, Regionen<br />

Frankreichs (Paris, Midi-<br />

Pyrénées)<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen:<br />

Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten deutscher<br />

bzw. französischer Alltagskultur<br />

<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen:<br />

Handeln in (simulierten)<br />

(deutsch-)französischen<br />

Begegnungs- und<br />

Alltagssituationen (Telefonate,<br />

Interview,..)<br />

Sonstiges: Teilnahme an Wettbewerben (La vie en BD), AGs (DELF A1)


Jahrgangsstufe 8<br />

Inhalt/Thema der Reihe Sprachliche Mittel Kommunikative Kompetenz Methodische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz<br />

Découvertes 3<br />

Leçon 1:<br />

Un été en Normandie<br />

Leçon 2:<br />

Découvrir la Bourgogne<br />

Leçon 3:<br />

Un clown au collège<br />

Leçon 4:<br />

Être ado à Nice<br />

Leçon 5:<br />

Au pays des livres<br />

Aussprache/Intonation:<br />

Aussprache festigen<br />

<br />

<br />

<br />

Wortschatz:<br />

Vertiefte Kenntnisse im<br />

alltagssprachl. Vokabular<br />

(Stellung nehmen,<br />

Vergangenes), Spontansprachl.<br />

Vokabular (Jugendsprache,<br />

français familier)<br />

Grammatik:<br />

Grammatik der Lektionen 1-5<br />

(u.a. imparfait, plus-que-parfait,<br />

Adverb, futur simple)<br />

Orthographie:<br />

Strategien zur Fehlervermeidung<br />

in eigenen Texten<br />

Hörverstehen, Hör-<br />

Sehverstehen:<br />

HV<br />

mit authentischem Material aus<br />

TV und Film<br />

Sprechen:<br />

Monologisches und dialogisches<br />

Sprechen<br />

Leseverstehen:<br />

Überfliegendes Lesen,<br />

Strukturieren v. Texten<br />

Schreiben:<br />

Texte um- und weiter schreiben,<br />

Perspektivenwechsel, einen<br />

Reisebericht/Leserbrief<br />

verfassen, ein Résumé<br />

schreiben<br />

Sprachmittlung:<br />

Dolmetschen<br />

Hör-/Hör-Sehverstehen und<br />

Leseverstehen:<br />

Globales, selektives,<br />

detailliertes Verstehen (auch<br />

bildunterstützt/<br />

Schlüsselwörter),<br />

Gebrauchstexte<br />

Sprechen und Schreiben:<br />

Mündlicher Vortrag mHv<br />

Notizen, Vortrag einer<br />

Recherchearbeit; kreatives<br />

Schreiben (Reisebericht,<br />

Sprechblasen), strukturiertes<br />

Schreiben (Résumé)<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien:<br />

Material<br />

sammeln, auswerten und<br />

präsentieren<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives Sprachlernen:<br />

Wortschatz mHv<br />

Wortbildungsregeln<br />

selbstständig erarbeiten und<br />

anwenden<br />

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts: z.B. Musik (frankophone Musikszene), Sport, Mathematik (Rechnungen in der Fremdsprache)<br />

<br />

Orientierungswissen:<br />

Vergleich d. Schulsysteme<br />

Deutschland–Frankreich,<br />

Essgewohnheiten, Regionen<br />

Frankreichs (Normandie,<br />

Bourgogne), Schulalltag in<br />

Frankreich<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen:<br />

Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten deutscher<br />

bzw. französischer Alltagskultur<br />

<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen:<br />

Handeln in (simulierten)<br />

(deutsch-)französischen<br />

Begegnungs- und<br />

Alltagssituationen (Telefonate,<br />

Interview,..)<br />

Sonstiges: Teilnahme an Wettbewerben (Bundeswettbewerb Fremdsprachen), AGs (DELF A2), Tagesexkursion nach Belgien (Verviers, Liège)


Jahrgangsstufe 9<br />

Inhalt/Thema der Reihe Sprachliche Mittel Kommunikative Kompetenz Methodische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz<br />

Découvertes 4<br />

Leçon 1:<br />

Histoires de mode<br />

Leçon 2:<br />

Petites annonces<br />

Leçon 3:<br />

Vive l’Europe<br />

Leçon 4:<br />

Une bagarre<br />

Leçon 5:<br />

Ateliers: Voyage dans les<br />

îles<br />

Aussprache/Intonation:<br />

Aussprache sicher anwenden<br />

<br />

<br />

<br />

Wortschatz:<br />

Vertiefte und spezielle<br />

Kenntnisse im alltagssprachl.<br />

Vokabular (Debattieren,<br />

Argumentieren, persönl. Gefühle,<br />

Bitten und Wünsche,<br />

Hypothesen aufstellen)<br />

Grammatik:<br />

Grammatik der Lektionen 1-5<br />

des Lehrwerks (+Module 1) (u.a.<br />

subjonctif, conditionnel,<br />

Bedingungssätze,<br />

Infinitivkonstruktionen)<br />

Orthographie:<br />

Strategien zur Fehlervermeidung<br />

in eigenen Texten<br />

Hörverstehen, Hör-<br />

Sehverstehen:<br />

-H-<br />

SV mit authentischem Material<br />

aus TV und Film<br />

Sprechen: Textelemente<br />

frei vortragen, freies<br />

dialogisches Sprechen (u.a. m.<br />

Tandembogen)<br />

Leseverstehen:<br />

Globales, selektives,<br />

detailliertes Verstehen (multiple<br />

choice, vrai/faux)<br />

Schreiben: Kreatives<br />

Schreiben (Bildergeschichte,<br />

Dialoge, Tagebuch, Postkarte,<br />

…)<br />

Sprachmittlung:<br />

Wortfelder, systematisches<br />

Vokabellernen, neue<br />

grammatische Strukturen<br />

erkennen und einfache Regeln<br />

formulieren, Gruppen- und<br />

Partnerarbeit zu einzelnen<br />

Themen<br />

Hör-/Hör-Sehverstehen und<br />

Leseverstehen:<br />

Globales, selektives,<br />

detailliertes Verstehen (auch<br />

bildunterstützt/ Mimik, Gestik),<br />

Textsorten<br />

Sprechen und Schreiben:<br />

Mündlicher Vortrag mHv<br />

Notizen, Vortrag einer<br />

Recherchearbeit, Rollenspiel<br />

nach Vorgaben, Dolmetschen;<br />

strukturiertes Schreiben<br />

(Résumé, offizieller Brief)<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien:<br />

Markieren, Notizen anfertigen,<br />

Schlüsselwörter, Résumé<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives Sprachlernen:<br />

Wortschatzarbeit mHv<br />

Wortbildungsregeln, Umgang m<br />

d 2-sprachigen Wörterbuch<br />

<br />

Orientierungswissen:<br />

Kennenlernen der Frankophonie,<br />

Bewusstmachung von<br />

Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschieden untersch. Länder<br />

und Sprachen<br />

Werte, Haltungen und<br />

Einstellungen:<br />

Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten deutscher<br />

bzw. französischer Alltagskultur<br />

<br />

Handeln in<br />

Begegnungssituationen:<br />

Handeln in (simulierten)<br />

(deutsch-)französischen<br />

Begegnungs- und<br />

Alltagssituationen (Dolmetschen,<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts: z.B. Erdkunde, Geschichte, Politik<br />

Sonstiges: Teilnahme an Wettbewerben (Bundeswettbewerb Fremdsprachen), AGs, Schüleraustausch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!